Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

2) D. Luther bis 1525.
beweisen laßen, daß die ganze christliche Kirche
ein gemeinsames sichtbares höchstes Oberhaupt haben
müße? Diese und andere ähnliche Gedanken
mußten sich Luthern nothwendig darstellen. So
schwer es ihm auch ankam, von den Vorurtheilen,
worin er gebohren und erzogen war, sich zu entfer-
nen, (wie es noch jetzt fast allen Catholischen Mühe
macht, über die Sätze von der Einheit der Kirche
und von der Nothwendigkeit eines sichtbaren Ober-
haupts derselben sich hinwegzusetzen;) so kann
man doch, wenn man Luthern in seinen Schriften
und Briefen nach der Zeitordnung folget, ganz
deutlich wahrnehmen, wie nach und nach ein Ge-
danke nach dem andern sich bey ihm aufgeklärt hat,
um endlich zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß
die päbstliche Gewalt überhaupt nicht von Gott sey,
und um nun Muth zu fassen, diese und andere
nach einander erkannte Wahrheiten ohne alle Men-
schenfurcht in öffentlichen Vorträgen und Schriften
auszubreiten und zu vertheidigen.

Da galt es also nicht mehr bloß um den Miß-V.
brauch des Ablaßhandels; sondern nun fieng Luther
an zu zweiflen, ob die päbstliche Gewalt auch recht-
mäßig, ob der Pabst nicht vielmehr selbst der in
einigen Stellen der Bibel angedeutete Antichrist
sey? Er fieng an, seine Zweifel erst seinen Ver-
trauten zu offenbaren. Von Zweifeln gieng er zur
Ueberzeugung vom Gegentheil über. Nun schrieb
er (im Jun. 1520.) auf Veranlaßung verschiede-
ner Edelleute, namentlich Franz von Sickingen und
Ulrichs von Hutten, die zuerst an ihn geschrieben
hatten, eine Ermahnung an den Christlichen Adel
Teutscher Nation, worin er zuerst seine nunmeh-

rige
Z 3

2) D. Luther bis 1525.
beweiſen laßen, daß die ganze chriſtliche Kirche
ein gemeinſames ſichtbares hoͤchſtes Oberhaupt haben
muͤße? Dieſe und andere aͤhnliche Gedanken
mußten ſich Luthern nothwendig darſtellen. So
ſchwer es ihm auch ankam, von den Vorurtheilen,
worin er gebohren und erzogen war, ſich zu entfer-
nen, (wie es noch jetzt faſt allen Catholiſchen Muͤhe
macht, uͤber die Saͤtze von der Einheit der Kirche
und von der Nothwendigkeit eines ſichtbaren Ober-
haupts derſelben ſich hinwegzuſetzen;) ſo kann
man doch, wenn man Luthern in ſeinen Schriften
und Briefen nach der Zeitordnung folget, ganz
deutlich wahrnehmen, wie nach und nach ein Ge-
danke nach dem andern ſich bey ihm aufgeklaͤrt hat,
um endlich zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß
die paͤbſtliche Gewalt uͤberhaupt nicht von Gott ſey,
und um nun Muth zu faſſen, dieſe und andere
nach einander erkannte Wahrheiten ohne alle Men-
ſchenfurcht in oͤffentlichen Vortraͤgen und Schriften
auszubreiten und zu vertheidigen.

Da galt es alſo nicht mehr bloß um den Miß-V.
brauch des Ablaßhandels; ſondern nun fieng Luther
an zu zweiflen, ob die paͤbſtliche Gewalt auch recht-
maͤßig, ob der Pabſt nicht vielmehr ſelbſt der in
einigen Stellen der Bibel angedeutete Antichriſt
ſey? Er fieng an, ſeine Zweifel erſt ſeinen Ver-
trauten zu offenbaren. Von Zweifeln gieng er zur
Ueberzeugung vom Gegentheil uͤber. Nun ſchrieb
er (im Jun. 1520.) auf Veranlaßung verſchiede-
ner Edelleute, namentlich Franz von Sickingen und
Ulrichs von Hutten, die zuerſt an ihn geſchrieben
hatten, eine Ermahnung an den Chriſtlichen Adel
Teutſcher Nation, worin er zuerſt ſeine nunmeh-

rige
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2) D. Luther bis 1525.</hi></fw><lb/>
bewei&#x017F;en laßen, daß die ganze chri&#x017F;tliche Kirche<lb/>
ein gemein&#x017F;ames &#x017F;ichtbares ho&#x0364;ch&#x017F;tes Oberhaupt haben<lb/>
mu&#x0364;ße? Die&#x017F;e und andere a&#x0364;hnliche Gedanken<lb/>
mußten &#x017F;ich Luthern nothwendig dar&#x017F;tellen. So<lb/>
&#x017F;chwer es ihm auch ankam, von den Vorurtheilen,<lb/>
worin er gebohren und erzogen war, &#x017F;ich zu entfer-<lb/>
nen, (wie es noch jetzt fa&#x017F;t allen Catholi&#x017F;chen Mu&#x0364;he<lb/>
macht, u&#x0364;ber die Sa&#x0364;tze von der Einheit der Kirche<lb/>
und von der Nothwendigkeit eines &#x017F;ichtbaren Ober-<lb/>
haupts der&#x017F;elben &#x017F;ich hinwegzu&#x017F;etzen;) &#x017F;o kann<lb/>
man doch, wenn man Luthern in &#x017F;einen Schriften<lb/>
und Briefen nach der Zeitordnung folget, ganz<lb/>
deutlich wahrnehmen, wie nach und nach ein Ge-<lb/>
danke nach dem andern &#x017F;ich bey ihm aufgekla&#x0364;rt hat,<lb/>
um endlich zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß<lb/>
die pa&#x0364;b&#x017F;tliche Gewalt u&#x0364;berhaupt nicht von Gott &#x017F;ey,<lb/>
und um nun Muth zu fa&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e und andere<lb/>
nach einander erkannte Wahrheiten ohne alle Men-<lb/>
&#x017F;chenfurcht in o&#x0364;ffentlichen Vortra&#x0364;gen und Schriften<lb/>
auszubreiten und zu vertheidigen.</p><lb/>
          <p>Da galt es al&#x017F;o nicht mehr bloß um den Miß-<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
brauch des Ablaßhandels; &#x017F;ondern nun fieng Luther<lb/>
an zu zweiflen, ob die pa&#x0364;b&#x017F;tliche Gewalt auch recht-<lb/>
ma&#x0364;ßig, ob der Pab&#x017F;t nicht vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t der in<lb/>
einigen Stellen der Bibel angedeutete Antichri&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ey? Er fieng an, &#x017F;eine Zweifel er&#x017F;t &#x017F;einen Ver-<lb/>
trauten zu offenbaren. Von Zweifeln gieng er zur<lb/>
Ueberzeugung vom Gegentheil u&#x0364;ber. Nun &#x017F;chrieb<lb/>
er (im Jun. 1520.) auf Veranlaßung ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Edelleute, namentlich Franz von Sickingen und<lb/>
Ulrichs von Hutten, die zuer&#x017F;t an ihn ge&#x017F;chrieben<lb/>
hatten, eine Ermahnung an den Chri&#x017F;tlichen Adel<lb/>
Teut&#x017F;cher Nation, worin er zuer&#x017F;t &#x017F;eine nunmeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0391] 2) D. Luther bis 1525. beweiſen laßen, daß die ganze chriſtliche Kirche ein gemeinſames ſichtbares hoͤchſtes Oberhaupt haben muͤße? Dieſe und andere aͤhnliche Gedanken mußten ſich Luthern nothwendig darſtellen. So ſchwer es ihm auch ankam, von den Vorurtheilen, worin er gebohren und erzogen war, ſich zu entfer- nen, (wie es noch jetzt faſt allen Catholiſchen Muͤhe macht, uͤber die Saͤtze von der Einheit der Kirche und von der Nothwendigkeit eines ſichtbaren Ober- haupts derſelben ſich hinwegzuſetzen;) ſo kann man doch, wenn man Luthern in ſeinen Schriften und Briefen nach der Zeitordnung folget, ganz deutlich wahrnehmen, wie nach und nach ein Ge- danke nach dem andern ſich bey ihm aufgeklaͤrt hat, um endlich zu der Ueberzeugung zu gelangen, daß die paͤbſtliche Gewalt uͤberhaupt nicht von Gott ſey, und um nun Muth zu faſſen, dieſe und andere nach einander erkannte Wahrheiten ohne alle Men- ſchenfurcht in oͤffentlichen Vortraͤgen und Schriften auszubreiten und zu vertheidigen. Da galt es alſo nicht mehr bloß um den Miß- brauch des Ablaßhandels; ſondern nun fieng Luther an zu zweiflen, ob die paͤbſtliche Gewalt auch recht- maͤßig, ob der Pabſt nicht vielmehr ſelbſt der in einigen Stellen der Bibel angedeutete Antichriſt ſey? Er fieng an, ſeine Zweifel erſt ſeinen Ver- trauten zu offenbaren. Von Zweifeln gieng er zur Ueberzeugung vom Gegentheil uͤber. Nun ſchrieb er (im Jun. 1520.) auf Veranlaßung verſchiede- ner Edelleute, namentlich Franz von Sickingen und Ulrichs von Hutten, die zuerſt an ihn geſchrieben hatten, eine Ermahnung an den Chriſtlichen Adel Teutſcher Nation, worin er zuerſt ſeine nunmeh- rige V. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/391
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/391>, abgerufen am 25.11.2024.