Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. hätte. Auch gab der Hussitenkrieg Anlaß, daß dieReichsinsignien, die noch immer bey der Kai- serkrönung gebraucht werden, die sonst ein jeder Kaiser in seiner Verwahrung hatte, im Jahre 1424. aus dem Böhmischen Schlosse Carlstein vorerst nach Ungarn gebracht, hernach aber mittelst be- sonderer kaiserlicher und päbstlicher Gnadenbriefe der Stadt Nürnberg auf beständig zur Verwah- rung anvertrauet wurden. Seit dem müßen diese Kleinodien, wenn sie anderwärts gebraucht wer- den sollen, jedesmal erst von Nürnberg aus ge- liefert werden; so wie einige andere Stücke von Aachen, wo sie das Marienstift in seiner Ver- wahrung hat. VII.
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. haͤtte. Auch gab der Huſſitenkrieg Anlaß, daß dieReichsinſignien, die noch immer bey der Kai- ſerkroͤnung gebraucht werden, die ſonſt ein jeder Kaiſer in ſeiner Verwahrung hatte, im Jahre 1424. aus dem Boͤhmiſchen Schloſſe Carlſtein vorerſt nach Ungarn gebracht, hernach aber mittelſt be- ſonderer kaiſerlicher und paͤbſtlicher Gnadenbriefe der Stadt Nuͤrnberg auf beſtaͤndig zur Verwah- rung anvertrauet wurden. Seit dem muͤßen dieſe Kleinodien, wenn ſie anderwaͤrts gebraucht wer- den ſollen, jedesmal erſt von Nuͤrnberg aus ge- liefert werden; ſo wie einige andere Stuͤcke von Aachen, wo ſie das Marienſtift in ſeiner Ver- wahrung hat. VII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Mittl. Zeiten <hi rendition="#aq">b</hi>) 1235-1493.</hi></fw><lb/> haͤtte. Auch gab der Huſſitenkrieg Anlaß, daß die<lb/><hi rendition="#fr">Reichsinſignien,</hi> die noch immer bey der Kai-<lb/> ſerkroͤnung gebraucht werden, die ſonſt ein jeder<lb/> Kaiſer in ſeiner Verwahrung hatte, im Jahre 1424.<lb/> aus dem Boͤhmiſchen Schloſſe Carlſtein vorerſt<lb/> nach Ungarn gebracht, hernach aber mittelſt be-<lb/> ſonderer kaiſerlicher und paͤbſtlicher Gnadenbriefe<lb/> der Stadt Nuͤrnberg auf beſtaͤndig zur Verwah-<lb/> rung anvertrauet wurden. Seit dem muͤßen dieſe<lb/> Kleinodien, wenn ſie anderwaͤrts gebraucht wer-<lb/> den ſollen, jedesmal erſt von Nuͤrnberg aus ge-<lb/> liefert werden; ſo wie einige andere Stuͤcke von<lb/> Aachen, wo ſie das Marienſtift in ſeiner Ver-<lb/> wahrung hat.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [294/0328]
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
haͤtte. Auch gab der Huſſitenkrieg Anlaß, daß die
Reichsinſignien, die noch immer bey der Kai-
ſerkroͤnung gebraucht werden, die ſonſt ein jeder
Kaiſer in ſeiner Verwahrung hatte, im Jahre 1424.
aus dem Boͤhmiſchen Schloſſe Carlſtein vorerſt
nach Ungarn gebracht, hernach aber mittelſt be-
ſonderer kaiſerlicher und paͤbſtlicher Gnadenbriefe
der Stadt Nuͤrnberg auf beſtaͤndig zur Verwah-
rung anvertrauet wurden. Seit dem muͤßen dieſe
Kleinodien, wenn ſie anderwaͤrts gebraucht wer-
den ſollen, jedesmal erſt von Nuͤrnberg aus ge-
liefert werden; ſo wie einige andere Stuͤcke von
Aachen, wo ſie das Marienſtift in ſeiner Ver-
wahrung hat.
VII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/328 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/328>, abgerufen am 16.02.2025. |