Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. XIV. An dem, was ich hin und wieder von größe- nie (b) Zur Böhmischen Nation rechnete man noch
Mähren und Ungarn; zur Bairischen Oesterreich, Schwaben, Franken und die Rheinländer; zur Sächsischen Ober- und Niedersachsen, Dänen und Schweden; zur Polnischen Schlesier, Litthauer, Russen. Pelzels Geschichte der Böhmen (Aufl. 3. Prag 1782.) S. 244. III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. XIV. An dem, was ich hin und wieder von groͤße- nie (b) Zur Boͤhmiſchen Nation rechnete man noch
Maͤhren und Ungarn; zur Bairiſchen Oeſterreich, Schwaben, Franken und die Rheinlaͤnder; zur Saͤchſiſchen Ober- und Niederſachſen, Daͤnen und Schweden; zur Polniſchen Schleſier, Litthauer, Ruſſen. Pelzels Geſchichte der Boͤhmen (Aufl. 3. Prag 1782.) S. 244. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" n="276"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Mittl. Zeiten <hi rendition="#aq">b</hi>) 1235-1493.</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </note> <p>An dem, was ich hin und wieder von groͤße-<lb/> rer Aufnahme und weiterer Ausbreitung des Roͤ-<lb/> miſchen Rechts geſagt habe, hatte nicht geringen<lb/> Antheil, daß Carl der <hi rendition="#aq">IV.</hi> unter anderen neuen<lb/> Einrichtungen in ſeinem Erbkoͤnigreiche Boͤhmen<lb/> auch eine <hi rendition="#fr">Univerſitaͤt</hi> zu Prag angelegt hatte; die<lb/> erſte in ihrer Art auf Wendiſchem und Teutſchem<lb/> Boden. Vorher waren in ganz Europa nur die hohen<lb/> Schulen zu Oxford, Bologna und Paris im Gan-<lb/> ge. Von der letztern nahm Carl der <hi rendition="#aq">IV.</hi> zunaͤchſt<lb/> das Muſter. Nach der damaligen Art, die Uni-<lb/> verſitaͤten in Nationen einzutheilen, machte Carl<lb/> die Abtheilung der Prager Univerſitaͤt in vier Na-<lb/> tionen, Boͤhmen, Baiern, Sachſen, Polen <note place="foot" n="(b)">Zur Boͤhmiſchen Nation rechnete man noch<lb/> Maͤhren und Ungarn; zur Bairiſchen Oeſterreich,<lb/> Schwaben, Franken und die Rheinlaͤnder; zur<lb/> Saͤchſiſchen Ober- und Niederſachſen, Daͤnen und<lb/> Schweden; zur Polniſchen Schleſier, Litthauer,<lb/> Ruſſen. <hi rendition="#fr">Pelzels</hi> Geſchichte der Boͤhmen (Aufl. 3.<lb/> Prag 1782.) S. 244.</note>.<lb/> Nach dieſer Eintheilung waren ſowohl die Stipen-<lb/> dien als die Stimmen in der Wahl des Rectors<lb/> und anderen Angelegenheiten der Univerſitaͤt ver-<lb/> theilt. Carl ließ ſich ſehr angelegen ſeyn, alle vier<lb/> Facultaͤten mit geſchickten Maͤnnern zu verſehen,<lb/> die er zum Theil von Paris und aus Italien nach<lb/> Prag berufen ließ. In kurzer Zeit gelang es ihm,<lb/> die Univerſitaͤt in ſolche Aufnahme zu bringen, daß<lb/> die Anzahl der Studierenden bald auf viele Tau-<lb/> ſende anwuchs. Auch ſein Nachfolger Wenzel<lb/> wuͤrdigte dieſe hohe Schule noch ſeines Schutzes.<lb/> Doch beguͤnſtigte er eine neue Einrichtung, die<lb/> der Univerſitaͤt einen Stoß gab, von dem ſie ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0310]
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
An dem, was ich hin und wieder von groͤße-
rer Aufnahme und weiterer Ausbreitung des Roͤ-
miſchen Rechts geſagt habe, hatte nicht geringen
Antheil, daß Carl der IV. unter anderen neuen
Einrichtungen in ſeinem Erbkoͤnigreiche Boͤhmen
auch eine Univerſitaͤt zu Prag angelegt hatte; die
erſte in ihrer Art auf Wendiſchem und Teutſchem
Boden. Vorher waren in ganz Europa nur die hohen
Schulen zu Oxford, Bologna und Paris im Gan-
ge. Von der letztern nahm Carl der IV. zunaͤchſt
das Muſter. Nach der damaligen Art, die Uni-
verſitaͤten in Nationen einzutheilen, machte Carl
die Abtheilung der Prager Univerſitaͤt in vier Na-
tionen, Boͤhmen, Baiern, Sachſen, Polen (b).
Nach dieſer Eintheilung waren ſowohl die Stipen-
dien als die Stimmen in der Wahl des Rectors
und anderen Angelegenheiten der Univerſitaͤt ver-
theilt. Carl ließ ſich ſehr angelegen ſeyn, alle vier
Facultaͤten mit geſchickten Maͤnnern zu verſehen,
die er zum Theil von Paris und aus Italien nach
Prag berufen ließ. In kurzer Zeit gelang es ihm,
die Univerſitaͤt in ſolche Aufnahme zu bringen, daß
die Anzahl der Studierenden bald auf viele Tau-
ſende anwuchs. Auch ſein Nachfolger Wenzel
wuͤrdigte dieſe hohe Schule noch ſeines Schutzes.
Doch beguͤnſtigte er eine neue Einrichtung, die
der Univerſitaͤt einen Stoß gab, von dem ſie ſich
nie
(b) Zur Boͤhmiſchen Nation rechnete man noch
Maͤhren und Ungarn; zur Bairiſchen Oeſterreich,
Schwaben, Franken und die Rheinlaͤnder; zur
Saͤchſiſchen Ober- und Niederſachſen, Daͤnen und
Schweden; zur Polniſchen Schleſier, Litthauer,
Ruſſen. Pelzels Geſchichte der Boͤhmen (Aufl. 3.
Prag 1782.) S. 244.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |