Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.4) Carl IV. -- Sigism. 1356-1414. Am nachtheiligsten für die Aufnahme der fürst-XI. durch (y) Im Jahre 1373. brachte Carl der IV. die Mark Brandenburg von ihrem damaligen Besitzer, Otto aus dem Hause Baiern, käuflich an sich. Im Jahre 1415. überließ sie Carls Sohn Sigis- mund schon wieder an Friedrich den I. Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern, den Stammvater des Hauses Brandenburg, wie es noch jetzt blühet. (z) Da der Herzog Wilhelm von Lüneburg 1369. als der letzte seiner Linie gestorben war, machte dessen Tochter Sohn Albrecht von Sachsen den Stammsvettern des Hauses Braunschweig die Succession streitig, erhielt auch einen günstigen Ausspruch von Carl dem IV., und kam zum Theil schon in Besitz. Erst ein Treffen bey Winsen an der Aller im Jahre 1388. entschied zum Vortheile der Braunschweigischen Stammsvettern. (a) Nach Abgang des Herzogs Carls des Küh- nen von Lothringen (+ 1430.) wurde dessen Bru- S
4) Carl IV. — Sigism. 1356-1414. Am nachtheiligſten fuͤr die Aufnahme der fuͤrſt-XI. durch (y) Im Jahre 1373. brachte Carl der IV. die Mark Brandenburg von ihrem damaligen Beſitzer, Otto aus dem Hauſe Baiern, kaͤuflich an ſich. Im Jahre 1415. uͤberließ ſie Carls Sohn Sigis- mund ſchon wieder an Friedrich den I. Burggrafen von Nuͤrnberg aus dem Hauſe Hohenzollern, den Stammvater des Hauſes Brandenburg, wie es noch jetzt bluͤhet. (z) Da der Herzog Wilhelm von Luͤneburg 1369. als der letzte ſeiner Linie geſtorben war, machte deſſen Tochter Sohn Albrecht von Sachſen den Stammsvettern des Hauſes Braunſchweig die Succeſſion ſtreitig, erhielt auch einen guͤnſtigen Ausſpruch von Carl dem IV., und kam zum Theil ſchon in Beſitz. Erſt ein Treffen bey Winſen an der Aller im Jahre 1388. entſchied zum Vortheile der Braunſchweigiſchen Stammsvettern. (a) Nach Abgang des Herzogs Carls des Kuͤh- nen von Lothringen († 1430.) wurde deſſen Bru- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0307" n="273"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">4) Carl <hi rendition="#aq">IV.</hi> — Sigism. 1356-1414.</hi> </fw><lb/> <p>Am nachtheiligſten fuͤr die Aufnahme der fuͤrſt-<note place="right"><hi rendition="#aq">XI.</hi></note><lb/> lichen Haͤuſer ſchien jetzt der Gebrauch zu ſeyn,<lb/> den man je laͤnger je mehr vom Roͤmiſchen Rechte<lb/> machte, womit unter andern die demſelben unbe-<lb/> kannten Grundſaͤtze von Unveraͤußerlichkeit geerbter<lb/> Guͤter und vom Vorzuge des Mannsſtamms vor<lb/> Toͤchtern, als die Hauptſtuͤtzen des unerſchuͤtterli-<lb/> chen Glanzes unſerer hohen Haͤuſer, ſchon merklich<lb/> wankend gemacht wurden. Auffallend waren in-<lb/> ſonderheit die Beyſpiele, wie die Mark <hi rendition="#fr">Branden-<lb/> burg</hi> in weniger als einem halben Jahrhundert<lb/> durch unternommene freye Dispoſitionen vom Hauſe<lb/> Baiern an das Haus Luͤxenburg, und von dieſem<lb/> an das Haus Hohenzollern kam <note place="foot" n="(y)">Im Jahre 1373. brachte Carl der <hi rendition="#aq">IV.</hi> die<lb/> Mark <hi rendition="#fr">Brandenburg</hi> von ihrem damaligen Beſitzer,<lb/> Otto aus dem Hauſe Baiern, kaͤuflich an ſich.<lb/> Im Jahre 1415. uͤberließ ſie Carls Sohn Sigis-<lb/> mund ſchon wieder an Friedrich den <hi rendition="#aq">I.</hi> Burggrafen<lb/> von Nuͤrnberg aus dem Hauſe Hohenzollern, den<lb/> Stammvater des Hauſes Brandenburg, wie es<lb/> noch jetzt bluͤhet.</note>; und die<lb/> Herzogthuͤmer <hi rendition="#fr">Luͤneburg</hi> <note place="foot" n="(z)">Da der Herzog Wilhelm von <hi rendition="#fr">Luͤneburg</hi><lb/> 1369. als der letzte ſeiner Linie geſtorben war,<lb/> machte deſſen Tochter Sohn Albrecht von Sachſen<lb/> den Stammsvettern des Hauſes Braunſchweig die<lb/> Succeſſion ſtreitig, erhielt auch einen guͤnſtigen<lb/> Ausſpruch von Carl dem <hi rendition="#aq">IV.</hi>, und kam zum Theil<lb/> ſchon in Beſitz. Erſt ein Treffen bey Winſen an<lb/> der Aller im Jahre 1388. entſchied zum Vortheile<lb/> der Braunſchweigiſchen Stammsvettern.</note> und <hi rendition="#fr">Lothringen</hi> <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="(a)">Nach Abgang des Herzogs Carls des Kuͤh-<lb/> nen von <hi rendition="#fr">Lothringen</hi> († 1430.) wurde deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bru-</fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0307]
4) Carl IV. — Sigism. 1356-1414.
Am nachtheiligſten fuͤr die Aufnahme der fuͤrſt-
lichen Haͤuſer ſchien jetzt der Gebrauch zu ſeyn,
den man je laͤnger je mehr vom Roͤmiſchen Rechte
machte, womit unter andern die demſelben unbe-
kannten Grundſaͤtze von Unveraͤußerlichkeit geerbter
Guͤter und vom Vorzuge des Mannsſtamms vor
Toͤchtern, als die Hauptſtuͤtzen des unerſchuͤtterli-
chen Glanzes unſerer hohen Haͤuſer, ſchon merklich
wankend gemacht wurden. Auffallend waren in-
ſonderheit die Beyſpiele, wie die Mark Branden-
burg in weniger als einem halben Jahrhundert
durch unternommene freye Dispoſitionen vom Hauſe
Baiern an das Haus Luͤxenburg, und von dieſem
an das Haus Hohenzollern kam (y); und die
Herzogthuͤmer Luͤneburg (z) und Lothringen (a)
durch
XI.
(y) Im Jahre 1373. brachte Carl der IV. die
Mark Brandenburg von ihrem damaligen Beſitzer,
Otto aus dem Hauſe Baiern, kaͤuflich an ſich.
Im Jahre 1415. uͤberließ ſie Carls Sohn Sigis-
mund ſchon wieder an Friedrich den I. Burggrafen
von Nuͤrnberg aus dem Hauſe Hohenzollern, den
Stammvater des Hauſes Brandenburg, wie es
noch jetzt bluͤhet.
(z) Da der Herzog Wilhelm von Luͤneburg
1369. als der letzte ſeiner Linie geſtorben war,
machte deſſen Tochter Sohn Albrecht von Sachſen
den Stammsvettern des Hauſes Braunſchweig die
Succeſſion ſtreitig, erhielt auch einen guͤnſtigen
Ausſpruch von Carl dem IV., und kam zum Theil
ſchon in Beſitz. Erſt ein Treffen bey Winſen an
der Aller im Jahre 1388. entſchied zum Vortheile
der Braunſchweigiſchen Stammsvettern.
(a) Nach Abgang des Herzogs Carls des Kuͤh-
nen von Lothringen († 1430.) wurde deſſen
Bru-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |