Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.4) Carl IV. -- Sigism. 1356-1414. men hatte, die Reichsstände nicht nur in ihrerTheilnehmung an wichtigen Reichsgeschäfften, son- dern auch in ihrer Eigenschaft, als Landesherren oder wahre Regenten in ihren Ländern, ungefähr in eben dem Verhältnisse gestiegen waren, als die kaiserliche Gewalt in Abnahme gerieth; hätte man vielleicht erwarten können, daß nunmehr ein jeder Kaiser den Ueberrest der kaiserlichen Hoheitsrechte und Einkünfte desto sorgsamer in Acht nehmen würde, um sie nicht noch in tiefern Verfall gera- then zu laßen. Allein gerade im Gegentheile schien es jetzt noch weniger Ueberwindung als vor- her zu kosten, wenn ein Kaiser um Begnadigun- gen angesprochen wurde, deren nachtheilige Folgen er selbst eben nicht zu erleben besorgen durfte. Ungewiß, ob die Kaiserwürde bey seinem Hause bleiben würde, nahm er an den Folgen entfernte- rer Zeiten weniger Antheil. So läßt sichs wenig- stens einigermaßen begreiflich machen, wie von die- sen Zeiten her eine so übermäßige Anzahl kaiserlicher Begnadigungen von allen Gattungen aufgekommen. Man konnte jetzt merklich wahrnehmen, daß ein jeder Kaiser, der seiner Würde nur für seine Person, nicht für seine Nachkommen gesichert war, den Genuß derselben soviel nur möglich zu seinem und der Seinigen Vortheile zu benutzen suchte. Gab es also Gelegenheit ganze Cammergüter oder einträg- liche Hoheitsrechte durch Verkauf oder Verpfän- dung zu versilbern, so mußte es einem Kaiser, der nicht wußte, ob er seinen Sohn zum Nachfolger bekam, angenehmer seyn, auf solche Art den gan- zen Werth davon auf einmal in die Hände zu be- kommen, als mit der sich nur noch auf ungewisse Zeit zu hebenden Nutzung zu begnügen. So wur- den R 4
4) Carl IV. — Sigism. 1356-1414. men hatte, die Reichsſtaͤnde nicht nur in ihrerTheilnehmung an wichtigen Reichsgeſchaͤfften, ſon- dern auch in ihrer Eigenſchaft, als Landesherren oder wahre Regenten in ihren Laͤndern, ungefaͤhr in eben dem Verhaͤltniſſe geſtiegen waren, als die kaiſerliche Gewalt in Abnahme gerieth; haͤtte man vielleicht erwarten koͤnnen, daß nunmehr ein jeder Kaiſer den Ueberreſt der kaiſerlichen Hoheitsrechte und Einkuͤnfte deſto ſorgſamer in Acht nehmen wuͤrde, um ſie nicht noch in tiefern Verfall gera- then zu laßen. Allein gerade im Gegentheile ſchien es jetzt noch weniger Ueberwindung als vor- her zu koſten, wenn ein Kaiſer um Begnadigun- gen angeſprochen wurde, deren nachtheilige Folgen er ſelbſt eben nicht zu erleben beſorgen durfte. Ungewiß, ob die Kaiſerwuͤrde bey ſeinem Hauſe bleiben wuͤrde, nahm er an den Folgen entfernte- rer Zeiten weniger Antheil. So laͤßt ſichs wenig- ſtens einigermaßen begreiflich machen, wie von die- ſen Zeiten her eine ſo uͤbermaͤßige Anzahl kaiſerlicher Begnadigungen von allen Gattungen aufgekommen. Man konnte jetzt merklich wahrnehmen, daß ein jeder Kaiſer, der ſeiner Wuͤrde nur fuͤr ſeine Perſon, nicht fuͤr ſeine Nachkommen geſichert war, den Genuß derſelben ſoviel nur moͤglich zu ſeinem und der Seinigen Vortheile zu benutzen ſuchte. Gab es alſo Gelegenheit ganze Cammerguͤter oder eintraͤg- liche Hoheitsrechte durch Verkauf oder Verpfaͤn- dung zu verſilbern, ſo mußte es einem Kaiſer, der nicht wußte, ob er ſeinen Sohn zum Nachfolger bekam, angenehmer ſeyn, auf ſolche Art den gan- zen Werth davon auf einmal in die Haͤnde zu be- kommen, als mit der ſich nur noch auf ungewiſſe Zeit zu hebenden Nutzung zu begnuͤgen. So wur- den R 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4) Carl <hi rendition="#aq">IV.</hi> — Sigism. 1356-1414.</hi></fw><lb/> men hatte, die Reichsſtaͤnde nicht nur in ihrer<lb/> Theilnehmung an wichtigen Reichsgeſchaͤfften, ſon-<lb/> dern auch in ihrer Eigenſchaft, als Landesherren<lb/> oder wahre Regenten in ihren Laͤndern, ungefaͤhr<lb/> in eben dem Verhaͤltniſſe geſtiegen waren, als die<lb/> kaiſerliche Gewalt in Abnahme gerieth; haͤtte man<lb/> vielleicht erwarten koͤnnen, daß nunmehr ein jeder<lb/> Kaiſer den Ueberreſt der kaiſerlichen Hoheitsrechte<lb/> und Einkuͤnfte deſto ſorgſamer in Acht nehmen<lb/> wuͤrde, um ſie nicht noch in tiefern Verfall gera-<lb/> then zu laßen. Allein gerade im Gegentheile<lb/> ſchien es jetzt noch weniger Ueberwindung als vor-<lb/> her zu koſten, wenn ein Kaiſer um Begnadigun-<lb/> gen angeſprochen wurde, deren nachtheilige Folgen<lb/> er ſelbſt eben nicht zu erleben beſorgen durfte.<lb/> Ungewiß, ob die Kaiſerwuͤrde bey ſeinem Hauſe<lb/> bleiben wuͤrde, nahm er an den Folgen entfernte-<lb/> rer Zeiten weniger Antheil. So laͤßt ſichs wenig-<lb/> ſtens einigermaßen begreiflich machen, wie von die-<lb/> ſen Zeiten her eine ſo uͤbermaͤßige Anzahl kaiſerlicher<lb/> Begnadigungen von allen Gattungen aufgekommen.<lb/> Man konnte jetzt merklich wahrnehmen, daß ein jeder<lb/> Kaiſer, der ſeiner Wuͤrde nur fuͤr ſeine Perſon, nicht<lb/> fuͤr ſeine Nachkommen geſichert war, den Genuß<lb/> derſelben ſoviel nur moͤglich zu ſeinem und der<lb/> Seinigen Vortheile zu benutzen ſuchte. Gab es<lb/> alſo Gelegenheit ganze <hi rendition="#fr">Cammerguͤter</hi> oder eintraͤg-<lb/> liche Hoheitsrechte durch Verkauf oder Verpfaͤn-<lb/> dung zu verſilbern, ſo mußte es einem Kaiſer, der<lb/> nicht wußte, ob er ſeinen Sohn zum Nachfolger<lb/> bekam, angenehmer ſeyn, auf ſolche Art den gan-<lb/> zen Werth davon auf einmal in die Haͤnde zu be-<lb/> kommen, als mit der ſich nur noch auf ungewiſſe<lb/> Zeit zu hebenden Nutzung zu begnuͤgen. So wur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0297]
4) Carl IV. — Sigism. 1356-1414.
men hatte, die Reichsſtaͤnde nicht nur in ihrer
Theilnehmung an wichtigen Reichsgeſchaͤfften, ſon-
dern auch in ihrer Eigenſchaft, als Landesherren
oder wahre Regenten in ihren Laͤndern, ungefaͤhr
in eben dem Verhaͤltniſſe geſtiegen waren, als die
kaiſerliche Gewalt in Abnahme gerieth; haͤtte man
vielleicht erwarten koͤnnen, daß nunmehr ein jeder
Kaiſer den Ueberreſt der kaiſerlichen Hoheitsrechte
und Einkuͤnfte deſto ſorgſamer in Acht nehmen
wuͤrde, um ſie nicht noch in tiefern Verfall gera-
then zu laßen. Allein gerade im Gegentheile
ſchien es jetzt noch weniger Ueberwindung als vor-
her zu koſten, wenn ein Kaiſer um Begnadigun-
gen angeſprochen wurde, deren nachtheilige Folgen
er ſelbſt eben nicht zu erleben beſorgen durfte.
Ungewiß, ob die Kaiſerwuͤrde bey ſeinem Hauſe
bleiben wuͤrde, nahm er an den Folgen entfernte-
rer Zeiten weniger Antheil. So laͤßt ſichs wenig-
ſtens einigermaßen begreiflich machen, wie von die-
ſen Zeiten her eine ſo uͤbermaͤßige Anzahl kaiſerlicher
Begnadigungen von allen Gattungen aufgekommen.
Man konnte jetzt merklich wahrnehmen, daß ein jeder
Kaiſer, der ſeiner Wuͤrde nur fuͤr ſeine Perſon, nicht
fuͤr ſeine Nachkommen geſichert war, den Genuß
derſelben ſoviel nur moͤglich zu ſeinem und der
Seinigen Vortheile zu benutzen ſuchte. Gab es
alſo Gelegenheit ganze Cammerguͤter oder eintraͤg-
liche Hoheitsrechte durch Verkauf oder Verpfaͤn-
dung zu verſilbern, ſo mußte es einem Kaiſer, der
nicht wußte, ob er ſeinen Sohn zum Nachfolger
bekam, angenehmer ſeyn, auf ſolche Art den gan-
zen Werth davon auf einmal in die Haͤnde zu be-
kommen, als mit der ſich nur noch auf ungewiſſe
Zeit zu hebenden Nutzung zu begnuͤgen. So wur-
den
R 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |