Den Rang der Churfürsten unter einanderXIV. nimmt die goldene Bulle in folgender Ordnung als bekannt an: Mainz, Trier, Cölln, Böhmen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg. In eben dieser Reihe sollen sie auch nach einander ihre Stimmen ablegen, außer daß Mainz, nachdem es die übri- gen Stimmen erst aufgefordert, die seinige zuletzt geben soll; wie das auch noch heutiges Tages üblich ist. Ueber die Plätze aber, wo bey Anwesen- heit des Kaisers sich ein jeder setzen sollte, war ein Streit unter den geistlichen Churfürsten, den die goldene Bulle so beylegt, daß Churtrier allemal dem Kaiser gegen über sitzen soll, von Mainz und Cölln aber immer derjenige dem Kaiser zur Rech- ten, in dessen Dioeces oder Erzcanzlers-Gebiete der Kaiser sich eben aufhält, der andere zur Lin- ken. Dann sollten ferner zur Rechten des Kaisers Churböhmen und Churpfalz, zur Linken Chursach- sen und Churbrandenburg sitzen. Von dieser Vor- schrift rührt noch bis auf den heutigen Tag eine zweyfache Einrichtung her, wie die Churfürsten entweder nach der Reihe (secundum lineam) oder nach beiden Seiten (secundum latera) ihren Sitz nehmen. In Processionen geht immer unmittelbar nach dem Kaiser Churböhmen, an beiden Seiten des Kaisers Mainz und Cölln, unmittelbar vor ihm Churtrier, und vor demselben die übrigen Chur- fürsten Paarweise. Nur wenn die Insignien vor- getragen werden, geht Churtrier ganz voran, und unmittelbar vor dem Kaiser der Erzmarschall oder Erbmarschall mit dem Schwerdte.
Die Dienstverrichtungen, wie sie bey feier-XV. lichen kaiserlichen Hoflagern geschehen sollen, wer-
den,
Q 5
3) Goldene Bulle 1356.
Den Rang der Churfuͤrſten unter einanderXIV. nimmt die goldene Bulle in folgender Ordnung als bekannt an: Mainz, Trier, Coͤlln, Boͤhmen, Pfalz, Sachſen, Brandenburg. In eben dieſer Reihe ſollen ſie auch nach einander ihre Stimmen ablegen, außer daß Mainz, nachdem es die uͤbri- gen Stimmen erſt aufgefordert, die ſeinige zuletzt geben ſoll; wie das auch noch heutiges Tages uͤblich iſt. Ueber die Plaͤtze aber, wo bey Anweſen- heit des Kaiſers ſich ein jeder ſetzen ſollte, war ein Streit unter den geiſtlichen Churfuͤrſten, den die goldene Bulle ſo beylegt, daß Churtrier allemal dem Kaiſer gegen uͤber ſitzen ſoll, von Mainz und Coͤlln aber immer derjenige dem Kaiſer zur Rech- ten, in deſſen Dioeces oder Erzcanzlers-Gebiete der Kaiſer ſich eben aufhaͤlt, der andere zur Lin- ken. Dann ſollten ferner zur Rechten des Kaiſers Churboͤhmen und Churpfalz, zur Linken Churſach- ſen und Churbrandenburg ſitzen. Von dieſer Vor- ſchrift ruͤhrt noch bis auf den heutigen Tag eine zweyfache Einrichtung her, wie die Churfuͤrſten entweder nach der Reihe (ſecundum lineam) oder nach beiden Seiten (ſecundum latera) ihren Sitz nehmen. In Proceſſionen geht immer unmittelbar nach dem Kaiſer Churboͤhmen, an beiden Seiten des Kaiſers Mainz und Coͤlln, unmittelbar vor ihm Churtrier, und vor demſelben die uͤbrigen Chur- fuͤrſten Paarweiſe. Nur wenn die Inſignien vor- getragen werden, geht Churtrier ganz voran, und unmittelbar vor dem Kaiſer der Erzmarſchall oder Erbmarſchall mit dem Schwerdte.
Die Dienſtverrichtungen, wie ſie bey feier-XV. lichen kaiſerlichen Hoflagern geſchehen ſollen, wer-
den,
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0283"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3) Goldene Bulle 1356.</hi></fw><lb/><p>Den <hirendition="#fr">Rang der Churfuͤrſten</hi> unter einander<noteplace="right"><hirendition="#aq">XIV.</hi></note><lb/>
nimmt die goldene Bulle in folgender Ordnung<lb/>
als bekannt an: Mainz, Trier, Coͤlln, Boͤhmen,<lb/>
Pfalz, Sachſen, Brandenburg. In eben dieſer<lb/>
Reihe ſollen ſie auch nach einander ihre Stimmen<lb/>
ablegen, außer daß Mainz, nachdem es die uͤbri-<lb/>
gen Stimmen erſt aufgefordert, die ſeinige zuletzt<lb/>
geben ſoll; wie das auch noch heutiges Tages<lb/>
uͤblich iſt. Ueber die Plaͤtze aber, wo bey Anweſen-<lb/>
heit des Kaiſers ſich ein jeder ſetzen ſollte, war ein<lb/>
Streit unter den geiſtlichen Churfuͤrſten, den die<lb/>
goldene Bulle ſo beylegt, daß Churtrier allemal<lb/>
dem Kaiſer gegen uͤber ſitzen ſoll, von Mainz und<lb/>
Coͤlln aber immer derjenige dem Kaiſer zur Rech-<lb/>
ten, in deſſen Dioeces oder Erzcanzlers-Gebiete<lb/>
der Kaiſer ſich eben aufhaͤlt, der andere zur Lin-<lb/>
ken. Dann ſollten ferner zur Rechten des Kaiſers<lb/>
Churboͤhmen und Churpfalz, zur Linken Churſach-<lb/>ſen und Churbrandenburg ſitzen. Von dieſer Vor-<lb/>ſchrift ruͤhrt noch bis auf den heutigen Tag eine<lb/>
zweyfache Einrichtung her, wie die Churfuͤrſten<lb/>
entweder nach der Reihe (<hirendition="#aq">ſecundum lineam</hi>) oder<lb/>
nach beiden Seiten (<hirendition="#aq">ſecundum latera</hi>) ihren Sitz<lb/>
nehmen. In Proceſſionen geht immer unmittelbar<lb/>
nach dem Kaiſer Churboͤhmen, an beiden Seiten<lb/>
des Kaiſers Mainz und Coͤlln, unmittelbar vor ihm<lb/>
Churtrier, und vor demſelben die uͤbrigen Chur-<lb/>
fuͤrſten Paarweiſe. Nur wenn die Inſignien vor-<lb/>
getragen werden, geht Churtrier ganz voran, und<lb/>
unmittelbar vor dem Kaiſer der Erzmarſchall oder<lb/>
Erbmarſchall mit dem Schwerdte.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Dienſtverrichtungen,</hi> wie ſie bey feier-<noteplace="right"><hirendition="#aq">XV.</hi></note><lb/>
lichen kaiſerlichen Hoflagern geſchehen ſollen, wer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">den,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0283]
3) Goldene Bulle 1356.
Den Rang der Churfuͤrſten unter einander
nimmt die goldene Bulle in folgender Ordnung
als bekannt an: Mainz, Trier, Coͤlln, Boͤhmen,
Pfalz, Sachſen, Brandenburg. In eben dieſer
Reihe ſollen ſie auch nach einander ihre Stimmen
ablegen, außer daß Mainz, nachdem es die uͤbri-
gen Stimmen erſt aufgefordert, die ſeinige zuletzt
geben ſoll; wie das auch noch heutiges Tages
uͤblich iſt. Ueber die Plaͤtze aber, wo bey Anweſen-
heit des Kaiſers ſich ein jeder ſetzen ſollte, war ein
Streit unter den geiſtlichen Churfuͤrſten, den die
goldene Bulle ſo beylegt, daß Churtrier allemal
dem Kaiſer gegen uͤber ſitzen ſoll, von Mainz und
Coͤlln aber immer derjenige dem Kaiſer zur Rech-
ten, in deſſen Dioeces oder Erzcanzlers-Gebiete
der Kaiſer ſich eben aufhaͤlt, der andere zur Lin-
ken. Dann ſollten ferner zur Rechten des Kaiſers
Churboͤhmen und Churpfalz, zur Linken Churſach-
ſen und Churbrandenburg ſitzen. Von dieſer Vor-
ſchrift ruͤhrt noch bis auf den heutigen Tag eine
zweyfache Einrichtung her, wie die Churfuͤrſten
entweder nach der Reihe (ſecundum lineam) oder
nach beiden Seiten (ſecundum latera) ihren Sitz
nehmen. In Proceſſionen geht immer unmittelbar
nach dem Kaiſer Churboͤhmen, an beiden Seiten
des Kaiſers Mainz und Coͤlln, unmittelbar vor ihm
Churtrier, und vor demſelben die uͤbrigen Chur-
fuͤrſten Paarweiſe. Nur wenn die Inſignien vor-
getragen werden, geht Churtrier ganz voran, und
unmittelbar vor dem Kaiſer der Erzmarſchall oder
Erbmarſchall mit dem Schwerdte.
XIV.
Die Dienſtverrichtungen, wie ſie bey feier-
lichen kaiſerlichen Hoflagern geſchehen ſollen, wer-
den,
XV.
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/283>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.