Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Goldene Bulle 1356.
Nicht lange hernach ereignete sich der Fall, daß
der Churfürst Rudolf der II. von Sachsen (1371.)
unbeerbt starb, dessen Bruder Otto schon 1350.
mit Hinterlaßung eines Sohns Albrechts gestorben
war, der dritte Bruder Wenzel aber noch lebte.
Hier sprach selbst Carl der IV. für den dritten
Bruder, mit Zurücksetzung des Sohnes von dem
vorher verstorbenen älteren Bruder; vermuthlich,
weil man sich buchstäblich an die Worte: älte-
rer Bruder, hielt, und daher dem Bruder, der
älter an Jahren war, als des vorher verstorbenen
ältern Bruders Sohn, den Vorzug gab. Auf
gleiche Art ist es noch einmal im XVI. Jahrhun-
dert mit einem Falle in der Pfalz gehalten wor-
den, da nach Ludewigs des V. Tode nicht dessen
vorher verstorbenen Bruders Ruprechts Sohn Otto
Henrich, sondern der dritte Bruder Friedrich der II.
Churfürst wurde. (Jetzt hat man aber von der
Erbfo[i]gsordnung nach dem Rechte der Erstgebuhrt
richtigere Begriffe, daß nicht das natürliche Alter,
als worauf nur bey Senioraten zu sehen ist, son-
dern die Ordnung der Gebuhrt und der davon ab-
hangenden Linien den Ausschlag gibt; daß also
nie ein Nachgebohrner, oder wer davon abstammt,
zur Succession gelangen kann, so lange noch ein
Vorhergebohrner oder ein davon abstammender
successionsfähiger Nachkömmling vorhanden ist.
Sonst hätte nach jenen Beyspielen auf den Fall, wenn
der jetzige König in Preussen abgehen wird, nicht

der
luce migraret; -- potestas electionis -- ad senio-
rem fratrem
laicum per veram paternalem lineam
descendentem, et deinceps ad illius primogenitum
laicum deuoluatur."
Q 2

3) Goldene Bulle 1356.
Nicht lange hernach ereignete ſich der Fall, daß
der Churfuͤrſt Rudolf der II. von Sachſen (1371.)
unbeerbt ſtarb, deſſen Bruder Otto ſchon 1350.
mit Hinterlaßung eines Sohns Albrechts geſtorben
war, der dritte Bruder Wenzel aber noch lebte.
Hier ſprach ſelbſt Carl der IV. fuͤr den dritten
Bruder, mit Zuruͤckſetzung des Sohnes von dem
vorher verſtorbenen aͤlteren Bruder; vermuthlich,
weil man ſich buchſtaͤblich an die Worte: aͤlte-
rer Bruder, hielt, und daher dem Bruder, der
aͤlter an Jahren war, als des vorher verſtorbenen
aͤltern Bruders Sohn, den Vorzug gab. Auf
gleiche Art iſt es noch einmal im XVI. Jahrhun-
dert mit einem Falle in der Pfalz gehalten wor-
den, da nach Ludewigs des V. Tode nicht deſſen
vorher verſtorbenen Bruders Ruprechts Sohn Otto
Henrich, ſondern der dritte Bruder Friedrich der II.
Churfuͤrſt wurde. (Jetzt hat man aber von der
Erbfo[i]gsordnung nach dem Rechte der Erſtgebuhrt
richtigere Begriffe, daß nicht das natuͤrliche Alter,
als worauf nur bey Senioraten zu ſehen iſt, ſon-
dern die Ordnung der Gebuhrt und der davon ab-
hangenden Linien den Ausſchlag gibt; daß alſo
nie ein Nachgebohrner, oder wer davon abſtammt,
zur Succeſſion gelangen kann, ſo lange noch ein
Vorhergebohrner oder ein davon abſtammender
ſucceſſionsfaͤhiger Nachkoͤmmling vorhanden iſt.
Sonſt haͤtte nach jenen Beyſpielen auf den Fall, wenn
der jetzige Koͤnig in Preuſſen abgehen wird, nicht

der
luce migraret; — poteſtas electionis — ad ſenio-
rem fratrem
laicum per veram paternalem lineam
deſcendentem, et deinceps ad illius primogenitum
laicum deuoluatur.”
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Goldene Bulle 1356.</hi></fw><lb/>
Nicht lange hernach ereignete &#x017F;ich der Fall, daß<lb/>
der Churfu&#x0364;r&#x017F;t Rudolf der <hi rendition="#aq">II.</hi> von Sach&#x017F;en (1371.)<lb/>
unbeerbt &#x017F;tarb, de&#x017F;&#x017F;en Bruder Otto &#x017F;chon 1350.<lb/>
mit Hinterlaßung eines Sohns Albrechts ge&#x017F;torben<lb/>
war, der dritte Bruder Wenzel aber noch lebte.<lb/>
Hier &#x017F;prach &#x017F;elb&#x017F;t Carl der <hi rendition="#aq">IV.</hi> fu&#x0364;r den dritten<lb/>
Bruder, mit Zuru&#x0364;ck&#x017F;etzung des Sohnes von dem<lb/>
vorher ver&#x017F;torbenen a&#x0364;lteren Bruder; vermuthlich,<lb/>
weil man &#x017F;ich buch&#x017F;ta&#x0364;blich an die Worte: a&#x0364;lte-<lb/>
rer Bruder, hielt, und daher dem Bruder, der<lb/>
a&#x0364;lter an Jahren war, als des vorher ver&#x017F;torbenen<lb/>
a&#x0364;ltern Bruders Sohn, den Vorzug gab. Auf<lb/>
gleiche Art i&#x017F;t es noch einmal im <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhun-<lb/>
dert mit einem Falle in der Pfalz gehalten wor-<lb/>
den, da nach Ludewigs des <hi rendition="#aq">V.</hi> Tode nicht de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vorher ver&#x017F;torbenen Bruders Ruprechts Sohn Otto<lb/>
Henrich, &#x017F;ondern der dritte Bruder Friedrich der <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;t wurde. (Jetzt hat man aber von der<lb/>
Erbfo<supplied>i</supplied>gsordnung nach dem Rechte der Er&#x017F;tgebuhrt<lb/>
richtigere Begriffe, daß nicht das natu&#x0364;rliche Alter,<lb/>
als worauf nur bey Senioraten zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern die Ordnung der Gebuhrt und der davon ab-<lb/>
hangenden Linien den Aus&#x017F;chlag gibt; daß al&#x017F;o<lb/>
nie ein Nachgebohrner, oder wer davon ab&#x017F;tammt,<lb/>
zur Succe&#x017F;&#x017F;ion gelangen kann, &#x017F;o lange noch ein<lb/>
Vorhergebohrner oder ein davon ab&#x017F;tammender<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionsfa&#x0364;higer Nachko&#x0364;mmling vorhanden i&#x017F;t.<lb/>
Son&#x017F;t ha&#x0364;tte nach jenen Bey&#x017F;pielen auf den Fall, wenn<lb/>
der jetzige Ko&#x0364;nig in Preu&#x017F;&#x017F;en abgehen wird, nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">luce migraret; &#x2014; pote&#x017F;tas electionis &#x2014; <hi rendition="#i">ad &#x017F;enio-<lb/>
rem fratrem</hi> laicum <hi rendition="#i">per veram paternalem lineam</hi><lb/>
de&#x017F;cendentem, et <hi rendition="#i">deinceps ad illius primogenitum</hi><lb/>
laicum deuoluatur.&#x201D;</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0277] 3) Goldene Bulle 1356. Nicht lange hernach ereignete ſich der Fall, daß der Churfuͤrſt Rudolf der II. von Sachſen (1371.) unbeerbt ſtarb, deſſen Bruder Otto ſchon 1350. mit Hinterlaßung eines Sohns Albrechts geſtorben war, der dritte Bruder Wenzel aber noch lebte. Hier ſprach ſelbſt Carl der IV. fuͤr den dritten Bruder, mit Zuruͤckſetzung des Sohnes von dem vorher verſtorbenen aͤlteren Bruder; vermuthlich, weil man ſich buchſtaͤblich an die Worte: aͤlte- rer Bruder, hielt, und daher dem Bruder, der aͤlter an Jahren war, als des vorher verſtorbenen aͤltern Bruders Sohn, den Vorzug gab. Auf gleiche Art iſt es noch einmal im XVI. Jahrhun- dert mit einem Falle in der Pfalz gehalten wor- den, da nach Ludewigs des V. Tode nicht deſſen vorher verſtorbenen Bruders Ruprechts Sohn Otto Henrich, ſondern der dritte Bruder Friedrich der II. Churfuͤrſt wurde. (Jetzt hat man aber von der Erbfoigsordnung nach dem Rechte der Erſtgebuhrt richtigere Begriffe, daß nicht das natuͤrliche Alter, als worauf nur bey Senioraten zu ſehen iſt, ſon- dern die Ordnung der Gebuhrt und der davon ab- hangenden Linien den Ausſchlag gibt; daß alſo nie ein Nachgebohrner, oder wer davon abſtammt, zur Succeſſion gelangen kann, ſo lange noch ein Vorhergebohrner oder ein davon abſtammender ſucceſſionsfaͤhiger Nachkoͤmmling vorhanden iſt. Sonſt haͤtte nach jenen Beyſpielen auf den Fall, wenn der jetzige Koͤnig in Preuſſen abgehen wird, nicht der (k) (k) luce migraret; — poteſtas electionis — ad ſenio- rem fratrem laicum per veram paternalem lineam deſcendentem, et deinceps ad illius primogenitum laicum deuoluatur.” Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/277
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/277>, abgerufen am 25.11.2024.