Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. IX. Erste Veranlaßung der Visitation des Cammergerichts.S. 313. -- X. Anfangs noch mangelhafte Anstalt in Anse- hung der Hülfsvollstreckung. S. 313. -- XI. Endlich haupt- sächlich dazu gewidmete Kreisverfassung. S. 314. II. Reichshofrath, Fürstenrecht und Austrägal- instanz. S. 316-323. I. II. Ursprung des Reichshofraths. S. 316. -- III. Collision mit dem Cammergerichte. -- Ursprünglich fand zwischen beiden keine concurrirende Gerichtbarkeit statt. S. 317. -- IV. Das ehemalige Fürstenrecht konnte hingegen noch neben dem Cammergerichte statt finden. S. 319. -- V. Auch ward der Gebrauch der Austräge annoch beybehal- ten; S. 320. -- VI. VII. und zwar nicht nur gewillkühr- ter, sondern auch gesetzmäßiger Austräge; S. 320. -- VIII. nur mit hinzugefügter Eigenschaft einer kaiserlichen Commis- sion, so daß eine förmliche Austrägalinstanz daraus gemacht worden, S. 321. -- IX. die der Regel nach nicht vorbey- gegangen werden darf. S. 322. -- X. XI. Seitdem hat man sie bald auf einer vortheilhaften Seite, bald als nach- theilig angesehen. S. 323. III. Gerichtswesen in der Reichsstände Ländern, und befestigte Rechtskraft des Römischen Gesetzbu- ches. S. 324-332. I. Einfluß des Cammergerichts auf das Territorialju- stitzwesen. S. 324. -- II. Errichtung der Hofgerichte nach dem Muster des Cammergerichts. S. 325. -- III. Ueber- einstimmung der Hofgerichtsordnungen mit der Cammerge- richtsordnung. S. 326. -- IV. Aehnlichkeit des Verhält- nisses zwischen Regierungen und Hofgerichten, wie zwischen dem Reichshofrathe und Cammergerichte. S. 327. -- V. Neue Einrichtung des Gerichtswesens in Städten und Aem- tern, wie auch in adelichen Gerichten. S. 328. -- VI. All- gemeine Aufhebung bisheriger kaiserlicher Evocationen, S. 329. -- VII. auch sonstiger Concurrenz kaiserlicher und lan- desherrlicher Hoheitsrechte. S. 330. -- VIII. Festere Be- gründung der Rechtskraft des Römisch-Justinianischen Ge- setzbuchs; S. 330. -- IX. zwar ohne daß deswegen alle ein- b 3
Inhalt. IX. Erſte Veranlaßung der Viſitation des Cammergerichts.S. 313. — X. Anfangs noch mangelhafte Anſtalt in Anſe- hung der Huͤlfsvollſtreckung. S. 313. — XI. Endlich haupt- ſaͤchlich dazu gewidmete Kreisverfaſſung. S. 314. II. Reichshofrath, Fuͤrſtenrecht und Auſtraͤgal- inſtanz. S. 316-323. I. II. Urſprung des Reichshofraths. S. 316. — III. Colliſion mit dem Cammergerichte. — Urſpruͤnglich fand zwiſchen beiden keine concurrirende Gerichtbarkeit ſtatt. S. 317. — IV. Das ehemalige Fuͤrſtenrecht konnte hingegen noch neben dem Cammergerichte ſtatt finden. S. 319. — V. Auch ward der Gebrauch der Austraͤge annoch beybehal- ten; S. 320. — VI. VII. und zwar nicht nur gewillkuͤhr- ter, ſondern auch geſetzmaͤßiger Austraͤge; S. 320. — VIII. nur mit hinzugefuͤgter Eigenſchaft einer kaiſerlichen Commiſ- ſion, ſo daß eine foͤrmliche Auſtraͤgalinſtanz daraus gemacht worden, S. 321. — IX. die der Regel nach nicht vorbey- gegangen werden darf. S. 322. — X. XI. Seitdem hat man ſie bald auf einer vortheilhaften Seite, bald als nach- theilig angeſehen. S. 323. III. Gerichtsweſen in der Reichsſtaͤnde Laͤndern, und befeſtigte Rechtskraft des Roͤmiſchen Geſetzbu- ches. S. 324-332. I. Einfluß des Cammergerichts auf das Territorialju- ſtitzweſen. S. 324. — II. Errichtung der Hofgerichte nach dem Muſter des Cammergerichts. S. 325. — III. Ueber- einſtimmung der Hofgerichtsordnungen mit der Cammerge- richtsordnung. S. 326. — IV. Aehnlichkeit des Verhaͤlt- niſſes zwiſchen Regierungen und Hofgerichten, wie zwiſchen dem Reichshofrathe und Cammergerichte. S. 327. — V. Neue Einrichtung des Gerichtsweſens in Staͤdten und Aem- tern, wie auch in adelichen Gerichten. S. 328. — VI. All- gemeine Aufhebung bisheriger kaiſerlicher Evocationen, S. 329. — VII. auch ſonſtiger Concurrenz kaiſerlicher und lan- desherrlicher Hoheitsrechte. S. 330. — VIII. Feſtere Be- gruͤndung der Rechtskraft des Roͤmiſch-Juſtinianiſchen Ge- ſetzbuchs; S. 330. — IX. zwar ohne daß deswegen alle ein- b 3
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0027"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">IX.</hi> Erſte Veranlaßung der Viſitation des Cammergerichts.<lb/> S. 313. — <hi rendition="#aq">X.</hi> Anfangs noch mangelhafte Anſtalt in Anſe-<lb/> hung der Huͤlfsvollſtreckung. S. 313. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Endlich haupt-<lb/> ſaͤchlich dazu gewidmete Kreisverfaſſung. S. 314.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Reichshofrath, Fuͤrſtenrecht und Auſtraͤgal-<lb/> inſtanz. S. 316-323.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I. II.</hi> Urſprung des Reichshofraths. S. 316. — <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Colliſion mit dem Cammergerichte. — Urſpruͤnglich fand<lb/> zwiſchen beiden keine concurrirende Gerichtbarkeit ſtatt. S.<lb/> 317. — <hi rendition="#aq">IV.</hi> Das ehemalige Fuͤrſtenrecht konnte hingegen<lb/> noch neben dem Cammergerichte ſtatt finden. S. 319. —<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Auch ward der Gebrauch der Austraͤge annoch beybehal-<lb/> ten; S. 320. — <hi rendition="#aq">VI. VII.</hi> und zwar nicht nur gewillkuͤhr-<lb/> ter, ſondern auch geſetzmaͤßiger Austraͤge; S. 320. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/> nur mit hinzugefuͤgter Eigenſchaft einer kaiſerlichen Commiſ-<lb/> ſion, ſo daß eine foͤrmliche Auſtraͤgalinſtanz daraus gemacht<lb/> worden, S. 321. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> die der Regel nach nicht vorbey-<lb/> gegangen werden darf. S. 322. — <hi rendition="#aq">X. XI.</hi> Seitdem hat<lb/> man ſie bald auf einer vortheilhaften Seite, bald als nach-<lb/> theilig angeſehen. S. 323.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Gerichtsweſen in der Reichsſtaͤnde Laͤndern,<lb/> und befeſtigte Rechtskraft des Roͤmiſchen Geſetzbu-<lb/> ches. S. 324-332.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Einfluß des Cammergerichts auf das Territorialju-<lb/> ſtitzweſen. S. 324. — <hi rendition="#aq">II.</hi> Errichtung der Hofgerichte nach<lb/> dem Muſter des Cammergerichts. S. 325. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Ueber-<lb/> einſtimmung der Hofgerichtsordnungen mit der Cammerge-<lb/> richtsordnung. S. 326. — <hi rendition="#aq">IV.</hi> Aehnlichkeit des Verhaͤlt-<lb/> niſſes zwiſchen Regierungen und Hofgerichten, wie zwiſchen<lb/> dem Reichshofrathe und Cammergerichte. S. 327. — <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Neue Einrichtung des Gerichtsweſens in Staͤdten und Aem-<lb/> tern, wie auch in adelichen Gerichten. S. 328. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> All-<lb/> gemeine Aufhebung bisheriger kaiſerlicher Evocationen, S.<lb/> 329. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> auch ſonſtiger Concurrenz kaiſerlicher und lan-<lb/> desherrlicher Hoheitsrechte. S. 330. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Feſtere Be-<lb/> gruͤndung der Rechtskraft des Roͤmiſch-Juſtinianiſchen Ge-<lb/> ſetzbuchs; S. 330. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> zwar ohne daß deswegen alle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0027]
Inhalt.
IX. Erſte Veranlaßung der Viſitation des Cammergerichts.
S. 313. — X. Anfangs noch mangelhafte Anſtalt in Anſe-
hung der Huͤlfsvollſtreckung. S. 313. — XI. Endlich haupt-
ſaͤchlich dazu gewidmete Kreisverfaſſung. S. 314.
II. Reichshofrath, Fuͤrſtenrecht und Auſtraͤgal-
inſtanz. S. 316-323.
I. II. Urſprung des Reichshofraths. S. 316. — III.
Colliſion mit dem Cammergerichte. — Urſpruͤnglich fand
zwiſchen beiden keine concurrirende Gerichtbarkeit ſtatt. S.
317. — IV. Das ehemalige Fuͤrſtenrecht konnte hingegen
noch neben dem Cammergerichte ſtatt finden. S. 319. —
V. Auch ward der Gebrauch der Austraͤge annoch beybehal-
ten; S. 320. — VI. VII. und zwar nicht nur gewillkuͤhr-
ter, ſondern auch geſetzmaͤßiger Austraͤge; S. 320. — VIII.
nur mit hinzugefuͤgter Eigenſchaft einer kaiſerlichen Commiſ-
ſion, ſo daß eine foͤrmliche Auſtraͤgalinſtanz daraus gemacht
worden, S. 321. — IX. die der Regel nach nicht vorbey-
gegangen werden darf. S. 322. — X. XI. Seitdem hat
man ſie bald auf einer vortheilhaften Seite, bald als nach-
theilig angeſehen. S. 323.
III. Gerichtsweſen in der Reichsſtaͤnde Laͤndern,
und befeſtigte Rechtskraft des Roͤmiſchen Geſetzbu-
ches. S. 324-332.
I. Einfluß des Cammergerichts auf das Territorialju-
ſtitzweſen. S. 324. — II. Errichtung der Hofgerichte nach
dem Muſter des Cammergerichts. S. 325. — III. Ueber-
einſtimmung der Hofgerichtsordnungen mit der Cammerge-
richtsordnung. S. 326. — IV. Aehnlichkeit des Verhaͤlt-
niſſes zwiſchen Regierungen und Hofgerichten, wie zwiſchen
dem Reichshofrathe und Cammergerichte. S. 327. — V.
Neue Einrichtung des Gerichtsweſens in Staͤdten und Aem-
tern, wie auch in adelichen Gerichten. S. 328. — VI. All-
gemeine Aufhebung bisheriger kaiſerlicher Evocationen, S.
329. — VII. auch ſonſtiger Concurrenz kaiſerlicher und lan-
desherrlicher Hoheitsrechte. S. 330. — VIII. Feſtere Be-
gruͤndung der Rechtskraft des Roͤmiſch-Juſtinianiſchen Ge-
ſetzbuchs; S. 330. — IX. zwar ohne daß deswegen alle
ein-
b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/27 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/27>, abgerufen am 16.02.2025. |