Drittes Buch. Des mittlern Zeitalters zweyter Abschnitt von den letzten Schwäbischen Kaisern und den folgenden Kaisern und Königen aus verschie- denen Häusern seit 1235. bis 1493.
I. Von den letzten Schwäbischen Kaisem und den ersten Kaisern oder Königen aus verschiedenen anderen Häusern von 1235. bis 1308.
I. II. Angeblich großes Zwischenreich, und Folge der Kaiser in dieser Zeit. -- III. Beyspiel einer Absetzung des Kaisers in der Person Adolfs von Nassau. -- IV. Wichtige Veränderungen in verschiedenen großen Hänsern und Län- dern, -- als in Oesterreich, -- V. in Kärnthen, -- VI. in Thüringen, -- VII. in Franken, Schwaben und Elsaß. -- Ursprung der Reichsstädte, Reichsprälaten und der Reichs- ritterschaft in Franken und Schwaben. -- VIII. Vielerley Verbindungen dieser Zeit; -- insonderheit der Rheinische Bund und die Hanse; -- IX. wie auch die Schweizer Eid- genossenschaft. -- X. Beschwerung der Ströhme und Straßen mit überhäuften Zöllen. -- XI. Eingeführte Nothwendig- keit der churfürstlichen Einwilligung mit so genannten Wille- briefen. -- XII. Siebenzahl der Churfürsten.
Von dem Reichstage, den Friedrich derII.I. 1235. zu Mainz gehalten hatte, war er kaum nach Italien zurückgekehrt, als er mit dem Pabste Gregor dem IX. in neue Händel verwickelt
ward,
O 4
Drittes Buch. Des mittlern Zeitalters zweyter Abſchnitt von den letzten Schwaͤbiſchen Kaiſern und den folgenden Kaiſern und Koͤnigen aus verſchie- denen Haͤuſern ſeit 1235. bis 1493.
I. Von den letzten Schwaͤbiſchen Kaiſem und den erſten Kaiſern oder Koͤnigen aus verſchiedenen anderen Haͤuſern von 1235. bis 1308.
I. II. Angeblich großes Zwiſchenreich, und Folge der Kaiſer in dieſer Zeit. — III. Beyſpiel einer Abſetzung des Kaiſers in der Perſon Adolfs von Naſſau. — IV. Wichtige Veraͤnderungen in verſchiedenen großen Haͤnſern und Laͤn- dern, — als in Oeſterreich, — V. in Kaͤrnthen, — VI. in Thuͤringen, — VII. in Franken, Schwaben und Elſaß. — Urſprung der Reichsſtaͤdte, Reichspraͤlaten und der Reichs- ritterſchaft in Franken und Schwaben. — VIII. Vielerley Verbindungen dieſer Zeit; — inſonderheit der Rheiniſche Bund und die Hanſe; — IX. wie auch die Schweizer Eid- genoſſenſchaft. — X. Beſchwerung der Stroͤhme und Straßen mit uͤberhaͤuften Zoͤllen. — XI. Eingefuͤhrte Nothwendig- keit der churfuͤrſtlichen Einwilligung mit ſo genannten Wille- briefen. — XII. Siebenzahl der Churfuͤrſten.
Von dem Reichstage, den Friedrich derII.I. 1235. zu Mainz gehalten hatte, war er kaum nach Italien zuruͤckgekehrt, als er mit dem Pabſte Gregor dem IX. in neue Haͤndel verwickelt
ward,
O 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0249"n="215"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drittes Buch</hi>.</hi><lb/>
Des mittlern Zeitalters zweyter Abſchnitt<lb/><hirendition="#g">von<lb/><hirendition="#b">den letzten Schwaͤbiſchen Kaiſern</hi><lb/>
und</hi><lb/>
den folgenden Kaiſern und Koͤnigen aus verſchie-<lb/>
denen Haͤuſern<lb/><hirendition="#g">ſeit</hi> 1235. <hirendition="#g">bis</hi> 1493.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Von den letzten Schwaͤbiſchen Kaiſem und den<lb/>
erſten Kaiſern oder Koͤnigen aus verſchiedenen<lb/>
anderen Haͤuſern von 1235. bis 1308.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p><hirendition="#aq">I. II.</hi> Angeblich großes Zwiſchenreich, und Folge der<lb/>
Kaiſer in dieſer Zeit. —<hirendition="#aq">III.</hi> Beyſpiel einer Abſetzung des<lb/>
Kaiſers in der Perſon Adolfs von Naſſau. —<hirendition="#aq">IV.</hi> Wichtige<lb/>
Veraͤnderungen in verſchiedenen großen Haͤnſern und Laͤn-<lb/>
dern, — als in Oeſterreich, —<hirendition="#aq">V.</hi> in Kaͤrnthen, —<hirendition="#aq">VI.</hi> in<lb/>
Thuͤringen, —<hirendition="#aq">VII.</hi> in Franken, Schwaben und Elſaß. —<lb/>
Urſprung der Reichsſtaͤdte, Reichspraͤlaten und der Reichs-<lb/>
ritterſchaft in Franken und Schwaben. —<hirendition="#aq">VIII.</hi> Vielerley<lb/>
Verbindungen dieſer Zeit; — inſonderheit der Rheiniſche<lb/>
Bund und die Hanſe; —<hirendition="#aq">IX.</hi> wie auch die Schweizer Eid-<lb/>
genoſſenſchaft. —<hirendition="#aq">X.</hi> Beſchwerung der Stroͤhme und Straßen<lb/>
mit uͤberhaͤuften Zoͤllen. —<hirendition="#aq">XI.</hi> Eingefuͤhrte Nothwendig-<lb/>
keit der churfuͤrſtlichen Einwilligung mit ſo genannten Wille-<lb/>
briefen. —<hirendition="#aq">XII.</hi> Siebenzahl der Churfuͤrſten.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">V</hi>on dem Reichstage, den <hirendition="#fr">Friedrich der</hi><hirendition="#aq">II.</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">I.</hi></note><lb/>
1235. zu Mainz gehalten hatte, war er<lb/>
kaum nach Italien zuruͤckgekehrt, als er mit dem<lb/>
Pabſte Gregor dem <hirendition="#aq">IX.</hi> in neue Haͤndel verwickelt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ward,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0249]
Drittes Buch.
Des mittlern Zeitalters zweyter Abſchnitt
von
den letzten Schwaͤbiſchen Kaiſern
und
den folgenden Kaiſern und Koͤnigen aus verſchie-
denen Haͤuſern
ſeit 1235. bis 1493.
I.
Von den letzten Schwaͤbiſchen Kaiſem und den
erſten Kaiſern oder Koͤnigen aus verſchiedenen
anderen Haͤuſern von 1235. bis 1308.
I. II. Angeblich großes Zwiſchenreich, und Folge der
Kaiſer in dieſer Zeit. — III. Beyſpiel einer Abſetzung des
Kaiſers in der Perſon Adolfs von Naſſau. — IV. Wichtige
Veraͤnderungen in verſchiedenen großen Haͤnſern und Laͤn-
dern, — als in Oeſterreich, — V. in Kaͤrnthen, — VI. in
Thuͤringen, — VII. in Franken, Schwaben und Elſaß. —
Urſprung der Reichsſtaͤdte, Reichspraͤlaten und der Reichs-
ritterſchaft in Franken und Schwaben. — VIII. Vielerley
Verbindungen dieſer Zeit; — inſonderheit der Rheiniſche
Bund und die Hanſe; — IX. wie auch die Schweizer Eid-
genoſſenſchaft. — X. Beſchwerung der Stroͤhme und Straßen
mit uͤberhaͤuften Zoͤllen. — XI. Eingefuͤhrte Nothwendig-
keit der churfuͤrſtlichen Einwilligung mit ſo genannten Wille-
briefen. — XII. Siebenzahl der Churfuͤrſten.
Von dem Reichstage, den Friedrich der II.
1235. zu Mainz gehalten hatte, war er
kaum nach Italien zuruͤckgekehrt, als er mit dem
Pabſte Gregor dem IX. in neue Haͤndel verwickelt
ward,
I.
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/249>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.