Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. fremder Universitäten, und dadurch verstärkter Gebrauch derfremden Gesetzbücher. S. 181. -- VII. Vorsorge der Teut- schen reichsständischen Häuser ihr bisheriges Erbfolgsrecht durch Verzichte der Töchter und Geschlechtsverträge aufrecht zu erhalten. S. 182. -- VIII. Ueberhandnehmung des Faustrechts; selbst im kaiserlichen Landfrieden gebilligte Be- fehdungen. S. 183. -- IX. Merkliche Zunahme der landes- herrlichen Macht der Reichsstände. -- Gebrauch der Achts- erklärungen, und noch zur Zeit beybehaltene Teutsche Ge- richtsverfassung. S. 184. -- X. Besondere Umstände bey der Achtserklärung Henrichs des Stolzen; S. 184. -- XI. und Henrichs des Löwen. S. 186. -- XII. Widerrechtlich- keit der letztern; aber unglücklicher Erfolg für das Welfische Haus. S. 187. -- XIII. Verlust des Herzogthums Sach- sen, S. 188. -- XIV. nebst den Wendischen Ländern Pom- mern und Mecklenburg. S. 189. -- XV. Schicksal des Her- zogthums Baiern; dessen Ueberlaßung an das Haus Wittels- bach. S. 190. -- XVI. Uebrig gebliebene Erblande des Welfischen Hauses, S. 192. -- XVII. woraus das Herzog- thum Braunschweig-Lüneburg entstanden. S. 192. XI. Weitere Veränderungen in Italien und in der Kirche unter Friedrich dem I., Henrich dem VI., Otto dem IV. und Friedrich dem II. 1152- 1235.; insonderheit neue Unternehmungen des Pab- stes Innocenz des III. S. 194-203. I. Vereitelte Entwürfe der Römer, sich von neuem zum Freystaate und Sitze der Kaiserwürde zu machen. S. 194. -- II. Errungenschaft von Sicilien für das Haus Hohenstau- fen. -- Desto wichtigere Unternehmungen des Pabstes In- nocenz des III. S. 195. -- III. Unterdrückung der Wal- denser. S. 196. -- IV-VI. Neue Orden der Franciscaner, Dominicaner und anderer Bettelmönche. S. 197. -- VII. Stiftung der Inquisition. S. 201. -- VIII. Päbstliche An- maßung Bisthümer, Abteyen und Pfründen zu vergeben; auch über Kaiser und Könige sich zu erheben. -- Einfüh- rung des Interdicts. S. 202. -- IX. Abwürdigung der Kirchenversammlungen. -- Transsubstantiation wird zum Glaubensartikel. S. 203. XII.
Inhalt. fremder Univerſitaͤten, und dadurch verſtaͤrkter Gebrauch derfremden Geſetzbuͤcher. S. 181. — VII. Vorſorge der Teut- ſchen reichsſtaͤndiſchen Haͤuſer ihr bisheriges Erbfolgsrecht durch Verzichte der Toͤchter und Geſchlechtsvertraͤge aufrecht zu erhalten. S. 182. — VIII. Ueberhandnehmung des Fauſtrechts; ſelbſt im kaiſerlichen Landfrieden gebilligte Be- fehdungen. S. 183. — IX. Merkliche Zunahme der landes- herrlichen Macht der Reichsſtaͤnde. — Gebrauch der Achts- erklaͤrungen, und noch zur Zeit beybehaltene Teutſche Ge- richtsverfaſſung. S. 184. — X. Beſondere Umſtaͤnde bey der Achtserklaͤrung Henrichs des Stolzen; S. 184. — XI. und Henrichs des Loͤwen. S. 186. — XII. Widerrechtlich- keit der letztern; aber ungluͤcklicher Erfolg fuͤr das Welfiſche Haus. S. 187. — XIII. Verluſt des Herzogthums Sach- ſen, S. 188. — XIV. nebſt den Wendiſchen Laͤndern Pom- mern und Mecklenburg. S. 189. — XV. Schickſal des Her- zogthums Baiern; deſſen Ueberlaßung an das Haus Wittels- bach. S. 190. — XVI. Uebrig gebliebene Erblande des Welfiſchen Hauſes, S. 192. — XVII. woraus das Herzog- thum Braunſchweig-Luͤneburg entſtanden. S. 192. XI. Weitere Veraͤnderungen in Italien und in der Kirche unter Friedrich dem I., Henrich dem VI., Otto dem IV. und Friedrich dem II. 1152- 1235.; inſonderheit neue Unternehmungen des Pab- ſtes Innocenz des III. S. 194-203. I. Vereitelte Entwuͤrfe der Roͤmer, ſich von neuem zum Freyſtaate und Sitze der Kaiſerwuͤrde zu machen. S. 194. — II. Errungenſchaft von Sicilien fuͤr das Haus Hohenſtau- fen. — Deſto wichtigere Unternehmungen des Pabſtes In- nocenz des III. S. 195. — III. Unterdruͤckung der Wal- denſer. S. 196. — IV-VI. Neue Orden der Franciſcaner, Dominicaner und anderer Bettelmoͤnche. S. 197. — VII. Stiftung der Inquiſition. S. 201. — VIII. Paͤbſtliche An- maßung Biſthuͤmer, Abteyen und Pfruͤnden zu vergeben; auch uͤber Kaiſer und Koͤnige ſich zu erheben. — Einfuͤh- rung des Interdicts. S. 202. — IX. Abwuͤrdigung der Kirchenverſammlungen. — Transſubſtantiation wird zum Glaubensartikel. S. 203. XII.
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0021"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/> fremder Univerſitaͤten, und dadurch verſtaͤrkter Gebrauch der<lb/> fremden Geſetzbuͤcher. S. 181. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> Vorſorge der Teut-<lb/> ſchen reichsſtaͤndiſchen Haͤuſer ihr bisheriges Erbfolgsrecht<lb/> durch Verzichte der Toͤchter und Geſchlechtsvertraͤge aufrecht<lb/> zu erhalten. S. 182. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ueberhandnehmung des<lb/> Fauſtrechts; ſelbſt im kaiſerlichen Landfrieden gebilligte Be-<lb/> fehdungen. S. 183. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> Merkliche Zunahme der landes-<lb/> herrlichen Macht der Reichsſtaͤnde. — Gebrauch der Achts-<lb/> erklaͤrungen, und noch zur Zeit beybehaltene Teutſche Ge-<lb/> richtsverfaſſung. S. 184. — <hi rendition="#aq">X.</hi> Beſondere Umſtaͤnde bey<lb/> der Achtserklaͤrung Henrichs des Stolzen; S. 184. — <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> und Henrichs des Loͤwen. S. 186. — <hi rendition="#aq">XII.</hi> Widerrechtlich-<lb/> keit der letztern; aber ungluͤcklicher Erfolg fuͤr das Welfiſche<lb/> Haus. S. 187. — <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Verluſt des Herzogthums Sach-<lb/> ſen, S. 188. — <hi rendition="#aq">XIV.</hi> nebſt den Wendiſchen Laͤndern Pom-<lb/> mern und Mecklenburg. S. 189. — <hi rendition="#aq">XV.</hi> Schickſal des Her-<lb/> zogthums Baiern; deſſen Ueberlaßung an das Haus Wittels-<lb/> bach. S. 190. — <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Uebrig gebliebene Erblande des<lb/> Welfiſchen Hauſes, S. 192. — <hi rendition="#aq">XVII.</hi> woraus das Herzog-<lb/> thum Braunſchweig-Luͤneburg entſtanden. S. 192.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Weitere Veraͤnderungen in Italien und<lb/> in der Kirche unter Friedrich dem <hi rendition="#aq">I.</hi>, Henrich dem<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi>, Otto dem <hi rendition="#aq">IV.</hi> und Friedrich dem <hi rendition="#aq">II.</hi> 1152-<lb/> 1235.; inſonderheit neue Unternehmungen des Pab-<lb/> ſtes Innocenz des <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 194-203.</item> <item><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Vereitelte Entwuͤrfe der Roͤmer, ſich von neuem zum<lb/> Freyſtaate und Sitze der Kaiſerwuͤrde zu machen. S. 194. —<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Errungenſchaft von Sicilien fuͤr das Haus Hohenſtau-<lb/> fen. — Deſto wichtigere Unternehmungen des Pabſtes In-<lb/> nocenz des <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 195. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Unterdruͤckung der Wal-<lb/> denſer. S. 196. — <hi rendition="#aq">IV-VI.</hi> Neue Orden der Franciſcaner,<lb/> Dominicaner und anderer Bettelmoͤnche. S. 197. — <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Stiftung der Inquiſition. S. 201. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Paͤbſtliche An-<lb/> maßung Biſthuͤmer, Abteyen und Pfruͤnden zu vergeben;<lb/> auch uͤber Kaiſer und Koͤnige ſich zu erheben. — Einfuͤh-<lb/> rung des Interdicts. S. 202. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> Abwuͤrdigung der<lb/> Kirchenverſammlungen. — Transſubſtantiation wird zum<lb/> Glaubensartikel. S. 203.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0021]
Inhalt.
fremder Univerſitaͤten, und dadurch verſtaͤrkter Gebrauch der
fremden Geſetzbuͤcher. S. 181. — VII. Vorſorge der Teut-
ſchen reichsſtaͤndiſchen Haͤuſer ihr bisheriges Erbfolgsrecht
durch Verzichte der Toͤchter und Geſchlechtsvertraͤge aufrecht
zu erhalten. S. 182. — VIII. Ueberhandnehmung des
Fauſtrechts; ſelbſt im kaiſerlichen Landfrieden gebilligte Be-
fehdungen. S. 183. — IX. Merkliche Zunahme der landes-
herrlichen Macht der Reichsſtaͤnde. — Gebrauch der Achts-
erklaͤrungen, und noch zur Zeit beybehaltene Teutſche Ge-
richtsverfaſſung. S. 184. — X. Beſondere Umſtaͤnde bey
der Achtserklaͤrung Henrichs des Stolzen; S. 184. — XI.
und Henrichs des Loͤwen. S. 186. — XII. Widerrechtlich-
keit der letztern; aber ungluͤcklicher Erfolg fuͤr das Welfiſche
Haus. S. 187. — XIII. Verluſt des Herzogthums Sach-
ſen, S. 188. — XIV. nebſt den Wendiſchen Laͤndern Pom-
mern und Mecklenburg. S. 189. — XV. Schickſal des Her-
zogthums Baiern; deſſen Ueberlaßung an das Haus Wittels-
bach. S. 190. — XVI. Uebrig gebliebene Erblande des
Welfiſchen Hauſes, S. 192. — XVII. woraus das Herzog-
thum Braunſchweig-Luͤneburg entſtanden. S. 192.
XI. Weitere Veraͤnderungen in Italien und
in der Kirche unter Friedrich dem I., Henrich dem
VI., Otto dem IV. und Friedrich dem II. 1152-
1235.; inſonderheit neue Unternehmungen des Pab-
ſtes Innocenz des III. S. 194-203.
I. Vereitelte Entwuͤrfe der Roͤmer, ſich von neuem zum
Freyſtaate und Sitze der Kaiſerwuͤrde zu machen. S. 194. —
II. Errungenſchaft von Sicilien fuͤr das Haus Hohenſtau-
fen. — Deſto wichtigere Unternehmungen des Pabſtes In-
nocenz des III. S. 195. — III. Unterdruͤckung der Wal-
denſer. S. 196. — IV-VI. Neue Orden der Franciſcaner,
Dominicaner und anderer Bettelmoͤnche. S. 197. — VII.
Stiftung der Inquiſition. S. 201. — VIII. Paͤbſtliche An-
maßung Biſthuͤmer, Abteyen und Pfruͤnden zu vergeben;
auch uͤber Kaiſer und Koͤnige ſich zu erheben. — Einfuͤh-
rung des Interdicts. S. 202. — IX. Abwuͤrdigung der
Kirchenverſammlungen. — Transſubſtantiation wird zum
Glaubensartikel. S. 203.
XII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/21 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/21>, abgerufen am 16.02.2025. |