Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. IX. Erfolg großer Veränderungen unter Hen- rich dem V. in der Staatsverfassung des Teutschen Reichs. S. 163-176. I. Erblichkeit der weltlichen Reichsstände; S. 163. -- II. insonderheit der Grafschaften, in den Niederlanden eher, im übrigen Teutschlande später. S. 164. -- III. IV. Ver- wandelung der Gaue in Grafschaften, -- mit erblichen Ge- schlechtsnamen von den Schlössern als Stammsitzen eines je- den Hauses; S. 164. -- V. worin nur mit neu gebauten Schlössern oder vorgenommenen Todtheilungen zu Zeiten eine Aenderung vorgieng. S. 166. -- VI. Gebrauch erblicher Wappen. S. 168. -- VII. Schwierigkeit genealogischer Er- örterungen über das XII. Jahrhundert hinauf. -- Abstam- mung unserer meisten fürstlichen Häuser von ehemaligen gräf- lichen. S. 169. -- VIII. Erblichkeit der Herzogthümer. -- Herkunft der Häuser Lothringen und Braunschweig-Lüne- burg von diesen Zeiten her; S. 170. -- IX. X. ingleichen der Häuser Hessen und Baden. S. 171. -- XI. Art der Vererbung in fürstlichen Häusern auf mehrere Söhne, S. 172. -- XII. noch ohne Recht der Erstgebuhrt. S. 174 -- XIII. Nachherige vielfältige Veränderungen durch häufiges Aussterben vieler Häuser. S. 174. -- XIV. Zustand der Wendischen Länder um diese Zeit. S. 175. X. Noch weitere Staatsveränderungen unter Lothar dem II., Conrad dem III. und Friedrich dem I. 1125-1190; insonderheit Wahlfreyheit und Churfürsten; Römisches und canonisches Recht; und Achtserklärung Henrichs des Löwen. S. 177-194. I. II. Völlige Verwandelung des Teutschen Reichs in ein freyes Wahlreich. S. 177. -- III. Allmälig zugleich entstandenes ausschließliches Wahlrecht drey geistlicher und vier weltlicher Churfürsten. S. 179. -- IV. Päbstliche An- maßung einer Hoheit über den Kaiser. S. 180. -- V. Auf- gekommenes Ansehen des Römischjustinianischen und päbst- lichcanonischen Gesetzbuches. S. 180. -- VI. Beziehung frem-
Inhalt. IX. Erfolg großer Veraͤnderungen unter Hen- rich dem V. in der Staatsverfaſſung des Teutſchen Reichs. S. 163-176. I. Erblichkeit der weltlichen Reichsſtaͤnde; S. 163. — II. inſonderheit der Grafſchaften, in den Niederlanden eher, im uͤbrigen Teutſchlande ſpaͤter. S. 164. — III. IV. Ver- wandelung der Gaue in Grafſchaften, — mit erblichen Ge- ſchlechtsnamen von den Schloͤſſern als Stammſitzen eines je- den Hauſes; S. 164. — V. worin nur mit neu gebauten Schloͤſſern oder vorgenommenen Todtheilungen zu Zeiten eine Aenderung vorgieng. S. 166. — VI. Gebrauch erblicher Wappen. S. 168. — VII. Schwierigkeit genealogiſcher Er- oͤrterungen uͤber das XII. Jahrhundert hinauf. — Abſtam- mung unſerer meiſten fuͤrſtlichen Haͤuſer von ehemaligen graͤf- lichen. S. 169. — VIII. Erblichkeit der Herzogthuͤmer. — Herkunft der Haͤuſer Lothringen und Braunſchweig-Luͤne- burg von dieſen Zeiten her; S. 170. — IX. X. ingleichen der Haͤuſer Heſſen und Baden. S. 171. — XI. Art der Vererbung in fuͤrſtlichen Haͤuſern auf mehrere Soͤhne, S. 172. — XII. noch ohne Recht der Erſtgebuhrt. S. 174 — XIII. Nachherige vielfaͤltige Veraͤnderungen durch haͤufiges Ausſterben vieler Haͤuſer. S. 174. — XIV. Zuſtand der Wendiſchen Laͤnder um dieſe Zeit. S. 175. X. Noch weitere Staatsveraͤnderungen unter Lothar dem II., Conrad dem III. und Friedrich dem I. 1125-1190; inſonderheit Wahlfreyheit und Churfuͤrſten; Roͤmiſches und canoniſches Recht; und Achtserklaͤrung Henrichs des Loͤwen. S. 177-194. I. II. Voͤllige Verwandelung des Teutſchen Reichs in ein freyes Wahlreich. S. 177. — III. Allmaͤlig zugleich entſtandenes ausſchließliches Wahlrecht drey geiſtlicher und vier weltlicher Churfuͤrſten. S. 179. — IV. Paͤbſtliche An- maßung einer Hoheit uͤber den Kaiſer. S. 180. — V. Auf- gekommenes Anſehen des Roͤmiſchjuſtinianiſchen und paͤbſt- lichcanoniſchen Geſetzbuches. S. 180. — VI. Beziehung frem-
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0020"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Erfolg großer Veraͤnderungen unter Hen-<lb/> rich dem <hi rendition="#aq">V.</hi> in der Staatsverfaſſung des Teutſchen<lb/> Reichs. S. 163-176.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Erblichkeit der weltlichen Reichsſtaͤnde; S. 163. —<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> inſonderheit der Grafſchaften, in den Niederlanden eher,<lb/> im uͤbrigen Teutſchlande ſpaͤter. S. 164. — <hi rendition="#aq">III. IV.</hi> Ver-<lb/> wandelung der Gaue in Grafſchaften, — mit erblichen Ge-<lb/> ſchlechtsnamen von den Schloͤſſern als Stammſitzen eines je-<lb/> den Hauſes; S. 164. — <hi rendition="#aq">V.</hi> worin nur mit neu gebauten<lb/> Schloͤſſern oder vorgenommenen Todtheilungen zu Zeiten eine<lb/> Aenderung vorgieng. S. 166. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Gebrauch erblicher<lb/> Wappen. S. 168. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> Schwierigkeit genealogiſcher Er-<lb/> oͤrterungen uͤber das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Jahrhundert hinauf. — Abſtam-<lb/> mung unſerer meiſten fuͤrſtlichen Haͤuſer von ehemaligen graͤf-<lb/> lichen. S. 169. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Erblichkeit der Herzogthuͤmer. —<lb/> Herkunft der Haͤuſer Lothringen und Braunſchweig-Luͤne-<lb/> burg von dieſen Zeiten her; S. 170. — <hi rendition="#aq">IX. X.</hi> ingleichen<lb/> der Haͤuſer Heſſen und Baden. S. 171. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Art der<lb/> Vererbung in fuͤrſtlichen Haͤuſern auf mehrere Soͤhne, S.<lb/> 172. — <hi rendition="#aq">XII.</hi> noch ohne Recht der Erſtgebuhrt. S. 174 —<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Nachherige vielfaͤltige Veraͤnderungen durch haͤufiges<lb/> Ausſterben vieler Haͤuſer. S. 174. — <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Zuſtand der<lb/> Wendiſchen Laͤnder um dieſe Zeit. S. 175.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Noch weitere Staatsveraͤnderungen unter<lb/> Lothar dem <hi rendition="#aq">II.</hi>, Conrad dem <hi rendition="#aq">III.</hi> und Friedrich dem<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 1125-1190; inſonderheit Wahlfreyheit und<lb/> Churfuͤrſten; Roͤmiſches und canoniſches Recht;<lb/> und Achtserklaͤrung Henrichs des Loͤwen. S.<lb/> 177-194.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I. II.</hi> Voͤllige Verwandelung des Teutſchen Reichs in<lb/> ein freyes Wahlreich. S. 177. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Allmaͤlig zugleich<lb/> entſtandenes ausſchließliches Wahlrecht drey geiſtlicher und<lb/> vier weltlicher Churfuͤrſten. S. 179. — <hi rendition="#aq">IV.</hi> Paͤbſtliche An-<lb/> maßung einer Hoheit uͤber den Kaiſer. S. 180. — <hi rendition="#aq">V.</hi> Auf-<lb/> gekommenes Anſehen des Roͤmiſchjuſtinianiſchen und paͤbſt-<lb/> lichcanoniſchen Geſetzbuches. S. 180. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Beziehung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">frem-</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0020]
Inhalt.
IX. Erfolg großer Veraͤnderungen unter Hen-
rich dem V. in der Staatsverfaſſung des Teutſchen
Reichs. S. 163-176.
I. Erblichkeit der weltlichen Reichsſtaͤnde; S. 163. —
II. inſonderheit der Grafſchaften, in den Niederlanden eher,
im uͤbrigen Teutſchlande ſpaͤter. S. 164. — III. IV. Ver-
wandelung der Gaue in Grafſchaften, — mit erblichen Ge-
ſchlechtsnamen von den Schloͤſſern als Stammſitzen eines je-
den Hauſes; S. 164. — V. worin nur mit neu gebauten
Schloͤſſern oder vorgenommenen Todtheilungen zu Zeiten eine
Aenderung vorgieng. S. 166. — VI. Gebrauch erblicher
Wappen. S. 168. — VII. Schwierigkeit genealogiſcher Er-
oͤrterungen uͤber das XII. Jahrhundert hinauf. — Abſtam-
mung unſerer meiſten fuͤrſtlichen Haͤuſer von ehemaligen graͤf-
lichen. S. 169. — VIII. Erblichkeit der Herzogthuͤmer. —
Herkunft der Haͤuſer Lothringen und Braunſchweig-Luͤne-
burg von dieſen Zeiten her; S. 170. — IX. X. ingleichen
der Haͤuſer Heſſen und Baden. S. 171. — XI. Art der
Vererbung in fuͤrſtlichen Haͤuſern auf mehrere Soͤhne, S.
172. — XII. noch ohne Recht der Erſtgebuhrt. S. 174 —
XIII. Nachherige vielfaͤltige Veraͤnderungen durch haͤufiges
Ausſterben vieler Haͤuſer. S. 174. — XIV. Zuſtand der
Wendiſchen Laͤnder um dieſe Zeit. S. 175.
X. Noch weitere Staatsveraͤnderungen unter
Lothar dem II., Conrad dem III. und Friedrich dem
I. 1125-1190; inſonderheit Wahlfreyheit und
Churfuͤrſten; Roͤmiſches und canoniſches Recht;
und Achtserklaͤrung Henrichs des Loͤwen. S.
177-194.
I. II. Voͤllige Verwandelung des Teutſchen Reichs in
ein freyes Wahlreich. S. 177. — III. Allmaͤlig zugleich
entſtandenes ausſchließliches Wahlrecht drey geiſtlicher und
vier weltlicher Churfuͤrſten. S. 179. — IV. Paͤbſtliche An-
maßung einer Hoheit uͤber den Kaiſer. S. 180. — V. Auf-
gekommenes Anſehen des Roͤmiſchjuſtinianiſchen und paͤbſt-
lichcanoniſchen Geſetzbuches. S. 180. — VI. Beziehung
frem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/20 |
Zitationshilfe: | Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/20>, abgerufen am 16.02.2025. |