scheulich, ein alter Engländer aber vertheidigte sie beharrlich. "Ich glaube," fiel er eifrig ein, "daß die eben erzählte Anekdote gerade dazu dient, die Weis- heit unserer Gesetze recht auffallend zu illustriren. Die Gesetze überhaupt, wie die richterlichen Behör- den sind doch in ihrem ersten Grunde nur dazu da, Verbrechen zu verhindern. Nur deßwegen auch be- straft man sie. Der Verhehler ist daher in den Au- gen des Gesetzgebers fast eben so strafbar als der Stehler, und derjenige, welcher einen Verbrecher, der bereits dem Gesetz verfallen, wissentlich von seiner Strafe zu befreien sucht, wirkt für die Kommunität nicht weniger nachtheilig als der Verbrecher selbst. Jener Mann, welcher mit dem Schnupftuchstehlen vielleicht seine Laufbahn nur erst anfing, und hier- nach der Gesellschaft zu Buße und Besserung entzo- gen werden sollte, begeht jetzt, immer kühner ge- macht, wahrscheinlich bald darauf einen weit größe- ren Diebstahl, vielleicht einen Mord. Wer hat sich dann die Schuld davon beizumessen? Es ist da- her der von Ihnen angeführte Gentleman mit Recht für sein gesetzwidriges Mitleid bestraft worden. Wer in die Räder einer wohlthätigen Maschine unbe- sonnen und unberufen eingreift, darf sich nicht wun- dern, wenn sie ihm die Finger zerbricht." --
Die Engländer sind, man muß es gestehen, sehr gewandte Sophisten, wenn es darauf ankömmt, ihre Gebräuche herauszustreichen. Der größte von ihnen, Brougham hielt demohngeachtet neulich eine Rede von 6 Stunden, die blos von den Mißbräuchen der
ſcheulich, ein alter Engländer aber vertheidigte ſie beharrlich. „Ich glaube,“ fiel er eifrig ein, „daß die eben erzählte Anekdote gerade dazu dient, die Weis- heit unſerer Geſetze recht auffallend zu illuſtriren. Die Geſetze überhaupt, wie die richterlichen Behör- den ſind doch in ihrem erſten Grunde nur dazu da, Verbrechen zu verhindern. Nur deßwegen auch be- ſtraft man ſie. Der Verhehler iſt daher in den Au- gen des Geſetzgebers faſt eben ſo ſtrafbar als der Stehler, und derjenige, welcher einen Verbrecher, der bereits dem Geſetz verfallen, wiſſentlich von ſeiner Strafe zu befreien ſucht, wirkt für die Kommunität nicht weniger nachtheilig als der Verbrecher ſelbſt. Jener Mann, welcher mit dem Schnupftuchſtehlen vielleicht ſeine Laufbahn nur erſt anfing, und hier- nach der Geſellſchaft zu Buße und Beſſerung entzo- gen werden ſollte, begeht jetzt, immer kühner ge- macht, wahrſcheinlich bald darauf einen weit größe- ren Diebſtahl, vielleicht einen Mord. Wer hat ſich dann die Schuld davon beizumeſſen? Es iſt da- her der von Ihnen angeführte Gentleman mit Recht für ſein geſetzwidriges Mitleid beſtraft worden. Wer in die Räder einer wohlthätigen Maſchine unbe- ſonnen und unberufen eingreift, darf ſich nicht wun- dern, wenn ſie ihm die Finger zerbricht.“ —
Die Engländer ſind, man muß es geſtehen, ſehr gewandte Sophiſten, wenn es darauf ankömmt, ihre Gebräuche herauszuſtreichen. Der größte von ihnen, Brougham hielt demohngeachtet neulich eine Rede von 6 Stunden, die blos von den Mißbräuchen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0342"n="324"/>ſcheulich, ein alter Engländer aber vertheidigte ſie<lb/>
beharrlich. „Ich glaube,“ fiel er eifrig ein, „daß die<lb/>
eben erzählte Anekdote gerade dazu dient, die Weis-<lb/>
heit unſerer Geſetze recht auffallend zu illuſtriren.<lb/>
Die Geſetze überhaupt, wie die richterlichen Behör-<lb/>
den ſind doch in ihrem erſten Grunde nur dazu da,<lb/>
Verbrechen zu verhindern. Nur deßwegen auch be-<lb/>ſtraft man ſie. Der Verhehler iſt daher in den Au-<lb/>
gen des Geſetzgebers faſt eben ſo ſtrafbar als der<lb/>
Stehler, und derjenige, welcher einen Verbrecher, der<lb/>
bereits dem Geſetz verfallen, wiſſentlich von ſeiner<lb/>
Strafe zu befreien ſucht, wirkt für die Kommunität<lb/>
nicht weniger nachtheilig als der Verbrecher ſelbſt.<lb/>
Jener Mann, welcher mit dem Schnupftuchſtehlen<lb/>
vielleicht ſeine Laufbahn nur erſt anfing, und hier-<lb/>
nach der Geſellſchaft zu Buße und Beſſerung entzo-<lb/>
gen werden ſollte, begeht jetzt, immer kühner ge-<lb/>
macht, wahrſcheinlich bald darauf einen weit größe-<lb/>
ren Diebſtahl, vielleicht einen Mord. Wer hat<lb/>ſich dann die Schuld davon beizumeſſen? Es iſt da-<lb/>
her der von Ihnen angeführte Gentleman mit Recht<lb/>
für ſein <hirendition="#g">geſetzwidriges</hi> Mitleid beſtraft worden.<lb/>
Wer in die Räder einer wohlthätigen Maſchine unbe-<lb/>ſonnen und unberufen eingreift, darf ſich nicht wun-<lb/>
dern, wenn ſie ihm die Finger zerbricht.“—</p><lb/><p>Die Engländer ſind, man muß es geſtehen, ſehr<lb/>
gewandte Sophiſten, wenn es darauf ankömmt, ihre<lb/>
Gebräuche herauszuſtreichen. Der größte von ihnen,<lb/>
Brougham hielt demohngeachtet neulich eine Rede von<lb/>
6 Stunden, die blos von den <hirendition="#g">Mißbräuchen</hi> der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0342]
ſcheulich, ein alter Engländer aber vertheidigte ſie
beharrlich. „Ich glaube,“ fiel er eifrig ein, „daß die
eben erzählte Anekdote gerade dazu dient, die Weis-
heit unſerer Geſetze recht auffallend zu illuſtriren.
Die Geſetze überhaupt, wie die richterlichen Behör-
den ſind doch in ihrem erſten Grunde nur dazu da,
Verbrechen zu verhindern. Nur deßwegen auch be-
ſtraft man ſie. Der Verhehler iſt daher in den Au-
gen des Geſetzgebers faſt eben ſo ſtrafbar als der
Stehler, und derjenige, welcher einen Verbrecher, der
bereits dem Geſetz verfallen, wiſſentlich von ſeiner
Strafe zu befreien ſucht, wirkt für die Kommunität
nicht weniger nachtheilig als der Verbrecher ſelbſt.
Jener Mann, welcher mit dem Schnupftuchſtehlen
vielleicht ſeine Laufbahn nur erſt anfing, und hier-
nach der Geſellſchaft zu Buße und Beſſerung entzo-
gen werden ſollte, begeht jetzt, immer kühner ge-
macht, wahrſcheinlich bald darauf einen weit größe-
ren Diebſtahl, vielleicht einen Mord. Wer hat
ſich dann die Schuld davon beizumeſſen? Es iſt da-
her der von Ihnen angeführte Gentleman mit Recht
für ſein geſetzwidriges Mitleid beſtraft worden.
Wer in die Räder einer wohlthätigen Maſchine unbe-
ſonnen und unberufen eingreift, darf ſich nicht wun-
dern, wenn ſie ihm die Finger zerbricht.“ —
Die Engländer ſind, man muß es geſtehen, ſehr
gewandte Sophiſten, wenn es darauf ankömmt, ihre
Gebräuche herauszuſtreichen. Der größte von ihnen,
Brougham hielt demohngeachtet neulich eine Rede von
6 Stunden, die blos von den Mißbräuchen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/342>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.