Mittags hatte ich beim Grafen M. ein deutsches Dine eingenommen, der uns immer von Zeit zu Zeit wilde Hannovraner auftischt. Heute war es ein herr- licher Eber mit jener königlichen Sauce, von der Er- findung Georg IV., von der im Almanach des gour- mands steht: qu'avec une telle Sauce on mangerait son pere. Außer dieser Delikatesse wurde eine gute Anekdote von W. Scott zum Besten gegeben. Die- ser begegnete auf der Straße einem irländischen Bett- ler, der ihn um einen Sixpence (halben Schilling) bat. Sir Walter konnte keinen finden, und gab ihm end- lich einen ganzen Schilling, indem er scherzend sagte: aber merkt Euch nun, daß Ihr mir einen Sixpence schuldig seyd. "O gewiß!" rief der Bettler, "und möge Gott Euch so lange leben lassen, bis ich ihn wieder bezahle."
Ehe ich zu Bette ging, hielt ich noch eine Nachlese Deiner letzten Briefe. Meine Ansicht der Rolle des Macbeth hast Du sehr wohl verstanden, und sprichst Dich in wenig Worten meisterhaft darüber aus, so wie über die Leistung der dortigen Schauspieler. Es ist wohl sonderbar, aber wahr, daß beinahe überall die Bühne gegen sonst degenerirt. Gewiß liegt es auch in der überegoistischen, mehr mechanischen als poetischen Zeit.
Eben so wahr ist Deine Bemerkung über die B. .. höhere Gesellschaft, und daß der Witz, ja selbst das Wissen, welches dort sich brüstet, nichts von dem gutmüthig Anschmiegenden habe, das beiden eigentlich den wahren gesellschaftlichen Reiz allein verleihen kann.
Mittags hatte ich beim Grafen M. ein deutſches Diné eingenommen, der uns immer von Zeit zu Zeit wilde Hannovraner auftiſcht. Heute war es ein herr- licher Eber mit jener königlichen Sauce, von der Er- findung Georg IV., von der im Almanach des gour- mands ſteht: qu’avec une telle Sauce on mangerait son père. Außer dieſer Delikateſſe wurde eine gute Anekdote von W. Scott zum Beſten gegeben. Die- ſer begegnete auf der Straße einem irländiſchen Bett- ler, der ihn um einen Sixpence (halben Schilling) bat. Sir Walter konnte keinen finden, und gab ihm end- lich einen ganzen Schilling, indem er ſcherzend ſagte: aber merkt Euch nun, daß Ihr mir einen Sixpence ſchuldig ſeyd. „O gewiß!“ rief der Bettler, „und möge Gott Euch ſo lange leben laſſen, bis ich ihn wieder bezahle.“
Ehe ich zu Bette ging, hielt ich noch eine Nachleſe Deiner letzten Briefe. Meine Anſicht der Rolle des Macbeth haſt Du ſehr wohl verſtanden, und ſprichſt Dich in wenig Worten meiſterhaft darüber aus, ſo wie über die Leiſtung der dortigen Schauſpieler. Es iſt wohl ſonderbar, aber wahr, daß beinahe überall die Bühne gegen ſonſt degenerirt. Gewiß liegt es auch in der überegoiſtiſchen, mehr mechaniſchen als poetiſchen Zeit.
Eben ſo wahr iſt Deine Bemerkung über die B. .. höhere Geſellſchaft, und daß der Witz, ja ſelbſt das Wiſſen, welches dort ſich brüſtet, nichts von dem gutmüthig Anſchmiegenden habe, das beiden eigentlich den wahren geſellſchaftlichen Reiz allein verleihen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0316"n="298"/><p>Mittags hatte ich beim Grafen M. ein deutſches<lb/>
Din<hirendition="#aq">é</hi> eingenommen, der uns immer von Zeit zu Zeit<lb/>
wilde Hannovraner auftiſcht. Heute war es ein herr-<lb/>
licher Eber mit jener königlichen Sauce, von der Er-<lb/>
findung Georg <hirendition="#aq">IV.,</hi> von der im <hirendition="#aq">Almanach des gour-<lb/>
mands</hi>ſteht: <hirendition="#aq">qu’avec une telle Sauce on mangerait<lb/>
son père.</hi> Außer dieſer Delikateſſe wurde eine gute<lb/>
Anekdote von W. Scott zum Beſten gegeben. Die-<lb/>ſer begegnete auf der Straße einem irländiſchen Bett-<lb/>
ler, der ihn um einen Sixpence (halben Schilling) bat.<lb/>
Sir Walter konnte keinen finden, und gab ihm end-<lb/>
lich einen ganzen Schilling, indem er ſcherzend ſagte:<lb/>
aber merkt Euch nun, daß Ihr mir einen Sixpence<lb/>ſchuldig ſeyd. „O gewiß!“ rief der Bettler, „und<lb/>
möge Gott Euch ſo lange leben laſſen, bis ich ihn<lb/>
wieder bezahle.“</p><lb/><p>Ehe ich zu Bette ging, hielt ich noch eine Nachleſe<lb/>
Deiner letzten Briefe. Meine Anſicht der Rolle des<lb/>
Macbeth haſt Du ſehr wohl verſtanden, und ſprichſt<lb/>
Dich in wenig Worten meiſterhaft darüber aus, ſo<lb/>
wie über die Leiſtung der dortigen Schauſpieler. Es<lb/>
iſt wohl ſonderbar, aber wahr, daß beinahe überall<lb/>
die Bühne gegen ſonſt degenerirt. Gewiß liegt es<lb/>
auch in der überegoiſtiſchen, mehr mechaniſchen als<lb/>
poetiſchen Zeit.</p><lb/><p>Eben ſo wahr iſt Deine Bemerkung über die B. ..<lb/>
höhere Geſellſchaft, und daß der Witz, ja ſelbſt das<lb/>
Wiſſen, welches dort ſich brüſtet, nichts von dem<lb/>
gutmüthig Anſchmiegenden habe, das beiden eigentlich<lb/>
den wahren geſellſchaftlichen Reiz allein verleihen kann.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[298/0316]
Mittags hatte ich beim Grafen M. ein deutſches
Diné eingenommen, der uns immer von Zeit zu Zeit
wilde Hannovraner auftiſcht. Heute war es ein herr-
licher Eber mit jener königlichen Sauce, von der Er-
findung Georg IV., von der im Almanach des gour-
mands ſteht: qu’avec une telle Sauce on mangerait
son père. Außer dieſer Delikateſſe wurde eine gute
Anekdote von W. Scott zum Beſten gegeben. Die-
ſer begegnete auf der Straße einem irländiſchen Bett-
ler, der ihn um einen Sixpence (halben Schilling) bat.
Sir Walter konnte keinen finden, und gab ihm end-
lich einen ganzen Schilling, indem er ſcherzend ſagte:
aber merkt Euch nun, daß Ihr mir einen Sixpence
ſchuldig ſeyd. „O gewiß!“ rief der Bettler, „und
möge Gott Euch ſo lange leben laſſen, bis ich ihn
wieder bezahle.“
Ehe ich zu Bette ging, hielt ich noch eine Nachleſe
Deiner letzten Briefe. Meine Anſicht der Rolle des
Macbeth haſt Du ſehr wohl verſtanden, und ſprichſt
Dich in wenig Worten meiſterhaft darüber aus, ſo
wie über die Leiſtung der dortigen Schauſpieler. Es
iſt wohl ſonderbar, aber wahr, daß beinahe überall
die Bühne gegen ſonſt degenerirt. Gewiß liegt es
auch in der überegoiſtiſchen, mehr mechaniſchen als
poetiſchen Zeit.
Eben ſo wahr iſt Deine Bemerkung über die B. ..
höhere Geſellſchaft, und daß der Witz, ja ſelbſt das
Wiſſen, welches dort ſich brüſtet, nichts von dem
gutmüthig Anſchmiegenden habe, das beiden eigentlich
den wahren geſellſchaftlichen Reiz allein verleihen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/316>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.