war, so daß es wie sein schön gelockter weißer Kopf und Bart ihm eine glückliche Mischung von Vorneh- mem und Komischem gab, welches, meines Erachtens, die Wirkung sehr erhöhte, und so zu sagen verfeinerte.
Ueberhaupt waren alle Costume musterhaft, dagegen es unverzeihlich störend genannt werden muß, wenn so eben Heinrich IV. mit seinem prachtvollen Hofe und so vielen in Stahl und Gold glänzenden Rittern ab- gezogen ist, zwei Bediente in der Theaterlivree, Schu- hen und rothen Hosen erscheinen zu sehen, um den Thron hinwegzutragen. Eben so wenig kann man sich daran gewöhnen, Lord Percy eine Viertelstunde mit dem im Hintergrunde sitzenden Könige sprechen zu hören, ohne daß das Publikum von besagtem Percy dabei etwas anders als seinen Rücken zu sehen bekömmt. Es ist auffallend, daß gerade die berühm- testen hiesigen Schauspieler diese Unart förmlich affek- tiren, während man bei uns in den entgegengesetzten Fehler verfällt, und zum Beispiel der primo amoroso während der feurigsten Liebeserklärung seiner Schö- nen den Rücken weiset, um mit dem Publikum zu liebäugeln. Das gehörige Mittel zu halten ist aller- dings schwierig, und die scenische Anordnung muß es dem Schauspieler erleichtern.
Aus dem Charakter des Percy machen die deutschen Akteurs gewöhnlich eine Art wüthendes Kalb, das sich sowohl mit seiner Frau als mit dem Könige ge- behrdet, als sey es eben von einem tollen Hunde ge- bissen worden. Diese Leute wissen gar nicht mehr,
war, ſo daß es wie ſein ſchön gelockter weißer Kopf und Bart ihm eine glückliche Miſchung von Vorneh- mem und Komiſchem gab, welches, meines Erachtens, die Wirkung ſehr erhöhte, und ſo zu ſagen verfeinerte.
Ueberhaupt waren alle Coſtume muſterhaft, dagegen es unverzeihlich ſtörend genannt werden muß, wenn ſo eben Heinrich IV. mit ſeinem prachtvollen Hofe und ſo vielen in Stahl und Gold glänzenden Rittern ab- gezogen iſt, zwei Bediente in der Theaterlivree, Schu- hen und rothen Hoſen erſcheinen zu ſehen, um den Thron hinwegzutragen. Eben ſo wenig kann man ſich daran gewöhnen, Lord Percy eine Viertelſtunde mit dem im Hintergrunde ſitzenden Könige ſprechen zu hören, ohne daß das Publikum von beſagtem Percy dabei etwas anders als ſeinen Rücken zu ſehen bekömmt. Es iſt auffallend, daß gerade die berühm- teſten hieſigen Schauſpieler dieſe Unart förmlich affek- tiren, während man bei uns in den entgegengeſetzten Fehler verfällt, und zum Beiſpiel der primo amoroso während der feurigſten Liebeserklärung ſeiner Schö- nen den Rücken weiſet, um mit dem Publikum zu liebäugeln. Das gehörige Mittel zu halten iſt aller- dings ſchwierig, und die ſceniſche Anordnung muß es dem Schauſpieler erleichtern.
Aus dem Charakter des Percy machen die deutſchen Akteurs gewöhnlich eine Art wüthendes Kalb, das ſich ſowohl mit ſeiner Frau als mit dem Könige ge- behrdet, als ſey es eben von einem tollen Hunde ge- biſſen worden. Dieſe Leute wiſſen gar nicht mehr,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="249"/>
war, ſo daß es wie ſein ſchön gelockter weißer Kopf<lb/>
und Bart ihm eine glückliche Miſchung von Vorneh-<lb/>
mem und Komiſchem gab, welches, meines Erachtens,<lb/>
die Wirkung ſehr erhöhte, und ſo zu ſagen verfeinerte.</p><lb/><p>Ueberhaupt waren alle Coſtume muſterhaft, dagegen<lb/>
es unverzeihlich ſtörend genannt werden muß, wenn<lb/>ſo eben Heinrich <hirendition="#aq">IV.</hi> mit ſeinem prachtvollen Hofe und<lb/>ſo vielen in Stahl und Gold glänzenden Rittern ab-<lb/>
gezogen iſt, zwei Bediente in der Theaterlivree, Schu-<lb/>
hen und rothen Hoſen erſcheinen zu ſehen, um den<lb/>
Thron hinwegzutragen. Eben ſo wenig kann man<lb/>ſich daran gewöhnen, Lord Percy eine Viertelſtunde<lb/>
mit dem im Hintergrunde ſitzenden Könige ſprechen<lb/>
zu hören, ohne daß das Publikum von beſagtem<lb/>
Percy dabei etwas anders als ſeinen Rücken zu ſehen<lb/>
bekömmt. Es iſt auffallend, daß gerade die berühm-<lb/>
teſten hieſigen Schauſpieler dieſe Unart förmlich affek-<lb/>
tiren, während man bei uns in den entgegengeſetzten<lb/>
Fehler verfällt, und zum Beiſpiel der <hirendition="#aq">primo amoroso</hi><lb/>
während der feurigſten Liebeserklärung ſeiner Schö-<lb/>
nen den Rücken weiſet, um mit dem Publikum zu<lb/>
liebäugeln. Das gehörige Mittel zu halten iſt aller-<lb/>
dings ſchwierig, und die ſceniſche Anordnung muß<lb/>
es dem Schauſpieler erleichtern.</p><lb/><p>Aus dem Charakter des Percy machen die deutſchen<lb/>
Akteurs gewöhnlich eine Art wüthendes Kalb, das<lb/>ſich ſowohl mit ſeiner Frau als mit dem Könige ge-<lb/>
behrdet, als ſey es eben von einem tollen Hunde ge-<lb/>
biſſen worden. Dieſe Leute wiſſen gar nicht mehr,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0265]
war, ſo daß es wie ſein ſchön gelockter weißer Kopf
und Bart ihm eine glückliche Miſchung von Vorneh-
mem und Komiſchem gab, welches, meines Erachtens,
die Wirkung ſehr erhöhte, und ſo zu ſagen verfeinerte.
Ueberhaupt waren alle Coſtume muſterhaft, dagegen
es unverzeihlich ſtörend genannt werden muß, wenn
ſo eben Heinrich IV. mit ſeinem prachtvollen Hofe und
ſo vielen in Stahl und Gold glänzenden Rittern ab-
gezogen iſt, zwei Bediente in der Theaterlivree, Schu-
hen und rothen Hoſen erſcheinen zu ſehen, um den
Thron hinwegzutragen. Eben ſo wenig kann man
ſich daran gewöhnen, Lord Percy eine Viertelſtunde
mit dem im Hintergrunde ſitzenden Könige ſprechen
zu hören, ohne daß das Publikum von beſagtem
Percy dabei etwas anders als ſeinen Rücken zu ſehen
bekömmt. Es iſt auffallend, daß gerade die berühm-
teſten hieſigen Schauſpieler dieſe Unart förmlich affek-
tiren, während man bei uns in den entgegengeſetzten
Fehler verfällt, und zum Beiſpiel der primo amoroso
während der feurigſten Liebeserklärung ſeiner Schö-
nen den Rücken weiſet, um mit dem Publikum zu
liebäugeln. Das gehörige Mittel zu halten iſt aller-
dings ſchwierig, und die ſceniſche Anordnung muß
es dem Schauſpieler erleichtern.
Aus dem Charakter des Percy machen die deutſchen
Akteurs gewöhnlich eine Art wüthendes Kalb, das
ſich ſowohl mit ſeiner Frau als mit dem Könige ge-
behrdet, als ſey es eben von einem tollen Hunde ge-
biſſen worden. Dieſe Leute wiſſen gar nicht mehr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/265>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.