Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bibliothek ist klein, aber sehr magnifik, ganz
mit Cedernholz getäfelt, mit schönem Schnitz- und
Bildwerk verziert, kurz an nichts fehlt es ihr, ausser
an Büchern, denn kaum ein paar hundert waren darin.

Ein sehr großer, aber einfacher Saal, heißt die
Halle der Barone, und hat viele bunte Fenster, de-
ren Malereien nicht besonders gerathen sind.

In den Stuben hatte man, so viel als möglich,
lauter alte Meubles vereinigt, und ihnen möglichst
nachgebolfen, damit sie nicht in ihrer Wurmstichigkeit
zusammenfielen. Dies ist jetzt überall die Mode in
England, Sachen, die man bei uns als zu gebrech-
lich und altmodisch wegwirft, werden hier auf's
theuerste bezahlt, und auch die neuen wenigstens ganz
im Styl der alten bestellt. Ich finde das in solchen
ehrwürdigen Schlössern recht passend, sobald die Be-
quemlichkeit nicht zu sehr dadurch leidet, in modernen
Gebäuden ist es aber lächerlich.

Der alte Theil des Schlosses soll schon in der Rö-
mer Zeit eine Festung gewesen seyn, weßhalb man
in den Mauern viel römische Ziegel findet. Auch spä-
ter hat es immer als Festung gedient, und viele Be-
lagerungen ausgehalten; der neuere Theil, im Style
des Uebrigen, wurde erst vom Vater des jetzigen
Herzogs gebaut, und kostete, wie mir gesagt wurde,
800,000 L. St. Bei uns würde man ganz dasselbe
gewiß mit 300,000 Rthlrn. herstellen können. Die
Gärten schienen mir mannichfaltig und weitläuftig,

Die Bibliothek iſt klein, aber ſehr magnifik, ganz
mit Cedernholz getäfelt, mit ſchönem Schnitz- und
Bildwerk verziert, kurz an nichts fehlt es ihr, auſſer
an Büchern, denn kaum ein paar hundert waren darin.

Ein ſehr großer, aber einfacher Saal, heißt die
Halle der Barone, und hat viele bunte Fenſter, de-
ren Malereien nicht beſonders gerathen ſind.

In den Stuben hatte man, ſo viel als möglich,
lauter alte Meubles vereinigt, und ihnen möglichſt
nachgebolfen, damit ſie nicht in ihrer Wurmſtichigkeit
zuſammenfielen. Dies iſt jetzt überall die Mode in
England, Sachen, die man bei uns als zu gebrech-
lich und altmodiſch wegwirft, werden hier auf’s
theuerſte bezahlt, und auch die neuen wenigſtens ganz
im Styl der alten beſtellt. Ich finde das in ſolchen
ehrwürdigen Schlöſſern recht paſſend, ſobald die Be-
quemlichkeit nicht zu ſehr dadurch leidet, in modernen
Gebäuden iſt es aber lächerlich.

Der alte Theil des Schloſſes ſoll ſchon in der Rö-
mer Zeit eine Feſtung geweſen ſeyn, weßhalb man
in den Mauern viel römiſche Ziegel findet. Auch ſpä-
ter hat es immer als Feſtung gedient, und viele Be-
lagerungen ausgehalten; der neuere Theil, im Style
des Uebrigen, wurde erſt vom Vater des jetzigen
Herzogs gebaut, und koſtete, wie mir geſagt wurde,
800,000 L. St. Bei uns würde man ganz daſſelbe
gewiß mit 300,000 Rthlrn. herſtellen können. Die
Gärten ſchienen mir mannichfaltig und weitläuftig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0254" n="238"/>
          <p>Die Bibliothek i&#x017F;t klein, aber &#x017F;ehr magnifik, ganz<lb/>
mit Cedernholz getäfelt, mit &#x017F;chönem Schnitz- und<lb/>
Bildwerk verziert, kurz an nichts fehlt es ihr, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an Büchern, denn kaum ein paar hundert waren darin.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;ehr großer, aber einfacher Saal, heißt die<lb/>
Halle der Barone, und hat viele bunte Fen&#x017F;ter, de-<lb/>
ren Malereien nicht be&#x017F;onders gerathen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>In den Stuben hatte man, &#x017F;o viel als möglich,<lb/>
lauter alte Meubles vereinigt, und ihnen möglich&#x017F;t<lb/>
nachgebolfen, damit &#x017F;ie nicht in ihrer Wurm&#x017F;tichigkeit<lb/>
zu&#x017F;ammenfielen. Dies i&#x017F;t jetzt überall die Mode in<lb/>
England, Sachen, die man bei uns als zu gebrech-<lb/>
lich und altmodi&#x017F;ch wegwirft, werden hier auf&#x2019;s<lb/>
theuer&#x017F;te bezahlt, und auch die neuen wenig&#x017F;tens ganz<lb/>
im Styl der alten be&#x017F;tellt. Ich finde das in &#x017F;olchen<lb/>
ehrwürdigen Schlö&#x017F;&#x017F;ern recht pa&#x017F;&#x017F;end, &#x017F;obald die Be-<lb/>
quemlichkeit nicht zu &#x017F;ehr dadurch leidet, in modernen<lb/>
Gebäuden i&#x017F;t es aber lächerlich.</p><lb/>
          <p>Der alte Theil des Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;oll &#x017F;chon in der Rö-<lb/>
mer Zeit eine Fe&#x017F;tung gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, weßhalb man<lb/>
in den Mauern viel römi&#x017F;che Ziegel findet. Auch &#x017F;pä-<lb/>
ter hat es immer als Fe&#x017F;tung gedient, und viele Be-<lb/>
lagerungen ausgehalten; der neuere Theil, im Style<lb/>
des Uebrigen, wurde er&#x017F;t vom Vater des jetzigen<lb/>
Herzogs gebaut, und ko&#x017F;tete, wie mir ge&#x017F;agt wurde,<lb/>
800,000 L. St. Bei uns würde man ganz da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gewiß mit 300,000 Rthlrn. her&#x017F;tellen können. Die<lb/>
Gärten &#x017F;chienen mir mannichfaltig und weitläuftig,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0254] Die Bibliothek iſt klein, aber ſehr magnifik, ganz mit Cedernholz getäfelt, mit ſchönem Schnitz- und Bildwerk verziert, kurz an nichts fehlt es ihr, auſſer an Büchern, denn kaum ein paar hundert waren darin. Ein ſehr großer, aber einfacher Saal, heißt die Halle der Barone, und hat viele bunte Fenſter, de- ren Malereien nicht beſonders gerathen ſind. In den Stuben hatte man, ſo viel als möglich, lauter alte Meubles vereinigt, und ihnen möglichſt nachgebolfen, damit ſie nicht in ihrer Wurmſtichigkeit zuſammenfielen. Dies iſt jetzt überall die Mode in England, Sachen, die man bei uns als zu gebrech- lich und altmodiſch wegwirft, werden hier auf’s theuerſte bezahlt, und auch die neuen wenigſtens ganz im Styl der alten beſtellt. Ich finde das in ſolchen ehrwürdigen Schlöſſern recht paſſend, ſobald die Be- quemlichkeit nicht zu ſehr dadurch leidet, in modernen Gebäuden iſt es aber lächerlich. Der alte Theil des Schloſſes ſoll ſchon in der Rö- mer Zeit eine Feſtung geweſen ſeyn, weßhalb man in den Mauern viel römiſche Ziegel findet. Auch ſpä- ter hat es immer als Feſtung gedient, und viele Be- lagerungen ausgehalten; der neuere Theil, im Style des Uebrigen, wurde erſt vom Vater des jetzigen Herzogs gebaut, und koſtete, wie mir geſagt wurde, 800,000 L. St. Bei uns würde man ganz daſſelbe gewiß mit 300,000 Rthlrn. herſtellen können. Die Gärten ſchienen mir mannichfaltig und weitläuftig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/254
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/254>, abgerufen am 24.11.2024.