Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Silber plattirten, stets mit höchster Reinlichkeit
geputzten Reflectoren versehen, und sieben davon ha-
ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor sich,
welches in Newcastle gemacht wird, und dem alten
Rubinglas fast ganz gleich kömmt. Dies hat den
Zweck, das Licht des Leuchtthurms so zu wechseln,
daß es in der Ferne bald roth bald weiß erscheint,
und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an-
dern Licht ohne Mühe unterschieden wird. Die Lam-
pen werden mit Oel gespeist, das so rein wie Wein
ist, und von dem ein ganzer Keller voll Fässer stets
im Vorrath bleibt. Eben so ist der ganze Apparat
doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be-
schädigte auf der Stelle ersetzen zu können. Die
Lampen bilden zwei Kreise übereinander, unten 12,
oben 9.

Ich bemerkte einen Tisch zum Putzen der Lampen,
der mir sehr zweckmäßig schien, um das Springen
der Gläser zu verhindern. Die obere Platte ist von
Eisenblech, mit mehreren Nischen und Löchern neben
einander, um die Gläser hineinzustellen. Auf einer
Platte darunter steht ein Kohlfeuer. Diese Vorrich-
tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß
die Gläser gleich in eine sichere Lage kommen, zwei-
tens daß sie nicht leicht springen, da fortwährend das
Blech in gelinder Wärme erhalten wird.

Eine Gelegenheit, die ich hier finde, diesen Brief
sicher nach London an die Gesandtschaft zu spediren,

mit Silber plattirten, ſtets mit höchſter Reinlichkeit
geputzten Reflectoren verſehen, und ſieben davon ha-
ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor ſich,
welches in Newcaſtle gemacht wird, und dem alten
Rubinglas faſt ganz gleich kömmt. Dies hat den
Zweck, das Licht des Leuchtthurms ſo zu wechſeln,
daß es in der Ferne bald roth bald weiß erſcheint,
und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an-
dern Licht ohne Mühe unterſchieden wird. Die Lam-
pen werden mit Oel geſpeiſt, das ſo rein wie Wein
iſt, und von dem ein ganzer Keller voll Fäſſer ſtets
im Vorrath bleibt. Eben ſo iſt der ganze Apparat
doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be-
ſchädigte auf der Stelle erſetzen zu können. Die
Lampen bilden zwei Kreiſe übereinander, unten 12,
oben 9.

Ich bemerkte einen Tiſch zum Putzen der Lampen,
der mir ſehr zweckmäßig ſchien, um das Springen
der Gläſer zu verhindern. Die obere Platte iſt von
Eiſenblech, mit mehreren Niſchen und Löchern neben
einander, um die Gläſer hineinzuſtellen. Auf einer
Platte darunter ſteht ein Kohlfeuer. Dieſe Vorrich-
tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß
die Gläſer gleich in eine ſichere Lage kommen, zwei-
tens daß ſie nicht leicht ſpringen, da fortwährend das
Blech in gelinder Wärme erhalten wird.

Eine Gelegenheit, die ich hier finde, dieſen Brief
ſicher nach London an die Geſandtſchaft zu ſpediren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="200"/>
mit Silber plattirten, &#x017F;tets mit höch&#x017F;ter Reinlichkeit<lb/>
geputzten Reflectoren ver&#x017F;ehen, und &#x017F;ieben davon ha-<lb/>
ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor &#x017F;ich,<lb/>
welches in Newca&#x017F;tle gemacht wird, und dem alten<lb/>
Rubinglas fa&#x017F;t ganz gleich kömmt. Dies hat den<lb/>
Zweck, das Licht des Leuchtthurms &#x017F;o zu wech&#x017F;eln,<lb/>
daß es in der Ferne bald roth bald weiß er&#x017F;cheint,<lb/>
und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an-<lb/>
dern Licht ohne Mühe unter&#x017F;chieden wird. Die Lam-<lb/>
pen werden mit Oel ge&#x017F;pei&#x017F;t, das &#x017F;o rein wie Wein<lb/>
i&#x017F;t, und von dem ein ganzer Keller voll Fä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tets<lb/>
im Vorrath bleibt. Eben &#x017F;o i&#x017F;t der ganze Apparat<lb/>
doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be-<lb/>
&#x017F;chädigte auf der Stelle er&#x017F;etzen zu können. Die<lb/>
Lampen bilden zwei Krei&#x017F;e übereinander, unten 12,<lb/>
oben 9.</p><lb/>
          <p>Ich bemerkte einen Ti&#x017F;ch zum Putzen der Lampen,<lb/>
der mir &#x017F;ehr zweckmäßig &#x017F;chien, um das Springen<lb/>
der Glä&#x017F;er zu verhindern. Die obere Platte i&#x017F;t von<lb/>
Ei&#x017F;enblech, mit mehreren Ni&#x017F;chen und Löchern neben<lb/>
einander, um die Glä&#x017F;er hineinzu&#x017F;tellen. Auf einer<lb/>
Platte darunter &#x017F;teht ein Kohlfeuer. Die&#x017F;e Vorrich-<lb/>
tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß<lb/>
die Glä&#x017F;er gleich in eine &#x017F;ichere Lage kommen, zwei-<lb/>
tens daß &#x017F;ie nicht leicht &#x017F;pringen, da fortwährend das<lb/>
Blech in gelinder Wärme erhalten wird.</p><lb/>
          <p>Eine Gelegenheit, die ich hier finde, die&#x017F;en Brief<lb/>
&#x017F;icher nach London an die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft zu &#x017F;pediren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0216] mit Silber plattirten, ſtets mit höchſter Reinlichkeit geputzten Reflectoren verſehen, und ſieben davon ha- ben außerdem eine Scheibe rothes Glas vor ſich, welches in Newcaſtle gemacht wird, und dem alten Rubinglas faſt ganz gleich kömmt. Dies hat den Zweck, das Licht des Leuchtthurms ſo zu wechſeln, daß es in der Ferne bald roth bald weiß erſcheint, und dadurch, von den Schiffen aus, von jedem an- dern Licht ohne Mühe unterſchieden wird. Die Lam- pen werden mit Oel geſpeiſt, das ſo rein wie Wein iſt, und von dem ein ganzer Keller voll Fäſſer ſtets im Vorrath bleibt. Eben ſo iſt der ganze Apparat doppelt vorhanden, um bei einem Zufall das Be- ſchädigte auf der Stelle erſetzen zu können. Die Lampen bilden zwei Kreiſe übereinander, unten 12, oben 9. Ich bemerkte einen Tiſch zum Putzen der Lampen, der mir ſehr zweckmäßig ſchien, um das Springen der Gläſer zu verhindern. Die obere Platte iſt von Eiſenblech, mit mehreren Niſchen und Löchern neben einander, um die Gläſer hineinzuſtellen. Auf einer Platte darunter ſteht ein Kohlfeuer. Dieſe Vorrich- tung darunter hat den doppelten Nutzen, einmal daß die Gläſer gleich in eine ſichere Lage kommen, zwei- tens daß ſie nicht leicht ſpringen, da fortwährend das Blech in gelinder Wärme erhalten wird. Eine Gelegenheit, die ich hier finde, dieſen Brief ſicher nach London an die Geſandtſchaft zu ſpediren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/216
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/216>, abgerufen am 24.11.2024.