Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

daß alle großen Staatsmänner das Organ der Even-
tualität im hohen Grade besitzen, welches zugleich
eine große Begierde in sich begreift, Alles zu wissen,
was im Getreibe der Welt vorgeht, sich nur wohl
im Geschäftsstrudel zu befinden, der daraus hervor-
geht, stets bereit zu seyn, darin handelnd einzugrei-
fen, keine Mühe dabei scheuend, und alle ihre Im-
pulse nur von der äußern Wirklichkeit, nie von der
innern Phantasie zu erhalten. An Cannings und
noch mehr an Napoleons Gyps-Schädel zeigte Herr
Deville Eventualität gigantisch vorherrschend, bei bei-
den waren aber auch die andern intellektuellen Eigen-
schaften sehr ausgebildet, bei Napoleon die animali-
schen eben so kräftig, bei Canning mehr Phantasie
und Kausalität.*)



Schon mehreremal habe ich den Architekten Herrn
Nash besucht, dem ich viel Lehrreiches in meiner
Kunst verdanke. Man sagt, daß er sich ein Vermö-
gen von 500,000 L.St. im speziellen Sinne des Wortes
"aufgebaut" habe. Er besitzt einige herrliche Land-
sitze, und kein Künstler in der Stadt wohnt auch in
dieser anmuthiger. Vor allen gefiel mir seine Biblio-
thek.

*) Darum starb auch der Eine als Gefangener Europa's in
Helena, der Andere vor Kummer über die Intriguen sei-
ner Feinde im trauernden Vaterlande. A. d. H.

daß alle großen Staatsmänner das Organ der Even-
tualität im hohen Grade beſitzen, welches zugleich
eine große Begierde in ſich begreift, Alles zu wiſſen,
was im Getreibe der Welt vorgeht, ſich nur wohl
im Geſchäftsſtrudel zu befinden, der daraus hervor-
geht, ſtets bereit zu ſeyn, darin handelnd einzugrei-
fen, keine Mühe dabei ſcheuend, und alle ihre Im-
pulſe nur von der äußern Wirklichkeit, nie von der
innern Phantaſie zu erhalten. An Cannings und
noch mehr an Napoleons Gyps-Schädel zeigte Herr
Deville Eventualität gigantiſch vorherrſchend, bei bei-
den waren aber auch die andern intellektuellen Eigen-
ſchaften ſehr ausgebildet, bei Napoleon die animali-
ſchen eben ſo kräftig, bei Canning mehr Phantaſie
und Kauſalität.*)



Schon mehreremal habe ich den Architekten Herrn
Naſh beſucht, dem ich viel Lehrreiches in meiner
Kunſt verdanke. Man ſagt, daß er ſich ein Vermö-
gen von 500,000 L.St. im ſpeziellen Sinne des Wortes
„aufgebaut“ habe. Er beſitzt einige herrliche Land-
ſitze, und kein Künſtler in der Stadt wohnt auch in
dieſer anmuthiger. Vor allen gefiel mir ſeine Biblio-
thek.

*) Darum ſtarb auch der Eine als Gefangener Europa’s in
Helena, der Andere vor Kummer uͤber die Intriguen ſei-
ner Feinde im trauernden Vaterlande. A. d. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="89"/>
daß alle großen Staatsmänner das Organ der Even-<lb/>
tualität im hohen Grade be&#x017F;itzen, welches zugleich<lb/>
eine große Begierde in &#x017F;ich begreift, Alles zu wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was im Getreibe der Welt vorgeht, &#x017F;ich nur wohl<lb/>
im Ge&#x017F;chäfts&#x017F;trudel zu befinden, der daraus hervor-<lb/>
geht, &#x017F;tets bereit zu &#x017F;eyn, darin handelnd einzugrei-<lb/>
fen, keine Mühe dabei &#x017F;cheuend, und alle ihre Im-<lb/>
pul&#x017F;e nur von der äußern Wirklichkeit, nie von der<lb/>
innern Phanta&#x017F;ie zu erhalten. An Cannings und<lb/>
noch mehr an Napoleons Gyps-Schädel zeigte Herr<lb/>
Deville Eventualität giganti&#x017F;ch vorherr&#x017F;chend, bei bei-<lb/>
den waren aber auch die andern intellektuellen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ehr ausgebildet, bei Napoleon die animali-<lb/>
&#x017F;chen eben &#x017F;o kräftig, bei Canning mehr Phanta&#x017F;ie<lb/>
und Kau&#x017F;alität.<note place="foot" n="*)">Darum &#x017F;tarb auch der Eine als Gefangener Europa&#x2019;s in<lb/>
Helena, der Andere vor Kummer u&#x0364;ber die Intriguen &#x017F;ei-<lb/>
ner Feinde im trauernden Vaterlande. <hi rendition="#et">A. d. H.</hi></note></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <opener>
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 14ten.</hi> </dateline>
          </opener><lb/>
          <p>Schon mehreremal habe ich den Architekten Herrn<lb/>
Na&#x017F;h be&#x017F;ucht, dem ich viel Lehrreiches in <hi rendition="#g">meiner</hi><lb/>
Kun&#x017F;t verdanke. Man &#x017F;agt, daß er &#x017F;ich ein Vermö-<lb/>
gen von 500,000 L.St. im &#x017F;peziellen Sinne des Wortes<lb/>
&#x201E;aufgebaut&#x201C; habe. Er be&#x017F;itzt einige herrliche Land-<lb/>
&#x017F;itze, und kein Kün&#x017F;tler in der Stadt wohnt auch in<lb/>
die&#x017F;er anmuthiger. Vor allen gefiel mir &#x017F;eine Biblio-<lb/>
thek.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] daß alle großen Staatsmänner das Organ der Even- tualität im hohen Grade beſitzen, welches zugleich eine große Begierde in ſich begreift, Alles zu wiſſen, was im Getreibe der Welt vorgeht, ſich nur wohl im Geſchäftsſtrudel zu befinden, der daraus hervor- geht, ſtets bereit zu ſeyn, darin handelnd einzugrei- fen, keine Mühe dabei ſcheuend, und alle ihre Im- pulſe nur von der äußern Wirklichkeit, nie von der innern Phantaſie zu erhalten. An Cannings und noch mehr an Napoleons Gyps-Schädel zeigte Herr Deville Eventualität gigantiſch vorherrſchend, bei bei- den waren aber auch die andern intellektuellen Eigen- ſchaften ſehr ausgebildet, bei Napoleon die animali- ſchen eben ſo kräftig, bei Canning mehr Phantaſie und Kauſalität. *) Den 14ten. Schon mehreremal habe ich den Architekten Herrn Naſh beſucht, dem ich viel Lehrreiches in meiner Kunſt verdanke. Man ſagt, daß er ſich ein Vermö- gen von 500,000 L.St. im ſpeziellen Sinne des Wortes „aufgebaut“ habe. Er beſitzt einige herrliche Land- ſitze, und kein Künſtler in der Stadt wohnt auch in dieſer anmuthiger. Vor allen gefiel mir ſeine Biblio- thek. *) Darum ſtarb auch der Eine als Gefangener Europa’s in Helena, der Andere vor Kummer uͤber die Intriguen ſei- ner Feinde im trauernden Vaterlande. A. d. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/105
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/105>, abgerufen am 13.11.2024.