in mir gewesen, so hätte ich auf der Treppe gewiß auch ausgerufen: Es ist doch schön von einem großen Herrn, mit einem armen Teufel so human zu sprechen*).
Den 15ten Abends.
Ich war heute beim Erb-Großherzog im Belvedere zur Tafel eingeladen, und fuhr um zwei Uhr auf einem angenehmen Wege dahin. Das Wetter ist, seit ich hier bin, wundervoll, Tage von Cristall, wie Deine Sevigne sagt, wo man weder Hitze noch Kälte fühlt, und die nur Frühjahr und Herbst so geben können.
Der Erb-Großherzog und seine Frau Gemahlin leben im Belvedere ganz wie Privatleute, und em- pfangen ihre Gäste ohne Etikette, nur mit der zu- vorkommendsten Artigkeit. Die Großfürstin schien noch sehr gedrückt vom Tode des Kaisers, demohn- geachtet machte sie später, als die Unterhaltung ani- mirter ward, der Gesellschaft eine ergreifende Be- schreibung von der Ueberschwemmung in Petersburg, deren Augenzeugin sie gewesen war. Ich habe immer die vortreffliche Erziehung und die mannichfachen
*) Ich glaube nicht, daß der erhabene Greis die Bekannt- machung dieser Mittheilung tadelnd aufnehmen wird. Jedes Wort, auch das unbedeutendere, seinem Munde entfallen, ist ein theures Geschenk für so Viele, und sollte mein seliger Freund ihn irgendwo falsch verstanden, und nicht vollkommen richtig wiedergegeben haben, so ist wenigstens nichts in diesen Aeußerungen enthalten, was, meines Bedünkens, eine Indiscretion genannt werden konnte. A. d. H.
in mir geweſen, ſo hätte ich auf der Treppe gewiß auch ausgerufen: Es iſt doch ſchön von einem großen Herrn, mit einem armen Teufel ſo human zu ſprechen*).
Den 15ten Abends.
Ich war heute beim Erb-Großherzog im Belvedere zur Tafel eingeladen, und fuhr um zwei Uhr auf einem angenehmen Wege dahin. Das Wetter iſt, ſeit ich hier bin, wundervoll, Tage von Criſtall, wie Deine Sevigné ſagt, wo man weder Hitze noch Kälte fühlt, und die nur Frühjahr und Herbſt ſo geben können.
Der Erb-Großherzog und ſeine Frau Gemahlin leben im Belvedere ganz wie Privatleute, und em- pfangen ihre Gäſte ohne Etikette, nur mit der zu- vorkommendſten Artigkeit. Die Großfürſtin ſchien noch ſehr gedrückt vom Tode des Kaiſers, demohn- geachtet machte ſie ſpäter, als die Unterhaltung ani- mirter ward, der Geſellſchaft eine ergreifende Be- ſchreibung von der Ueberſchwemmung in Petersburg, deren Augenzeugin ſie geweſen war. Ich habe immer die vortreffliche Erziehung und die mannichfachen
*) Ich glaube nicht, daß der erhabene Greis die Bekannt- machung dieſer Mittheilung tadelnd aufnehmen wird. Jedes Wort, auch das unbedeutendere, ſeinem Munde entfallen, iſt ein theures Geſchenk fuͤr ſo Viele, und ſollte mein ſeliger Freund ihn irgendwo falſch verſtanden, und nicht vollkommen richtig wiedergegeben haben, ſo iſt wenigſtens nichts in dieſen Aeußerungen enthalten, was, meines Beduͤnkens, eine Indiscretion genannt werden konnte. A. d. H.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="18"/>
in mir geweſen, ſo hätte ich auf der Treppe gewiß<lb/>
auch ausgerufen:<lb/><hirendition="#et">Es iſt doch ſchön von einem großen Herrn,<lb/>
mit einem armen Teufel ſo human zu ſprechen<noteplace="foot"n="*)">Ich glaube nicht, daß der erhabene Greis die Bekannt-<lb/>
machung dieſer Mittheilung tadelnd aufnehmen wird.<lb/>
Jedes Wort, auch das unbedeutendere, <hirendition="#g">ſeinem</hi> Munde<lb/>
entfallen, iſt ein theures Geſchenk fuͤr ſo Viele, und ſollte<lb/>
mein ſeliger Freund ihn irgendwo falſch verſtanden, und<lb/>
nicht vollkommen richtig wiedergegeben haben, ſo iſt<lb/>
wenigſtens nichts in dieſen Aeußerungen enthalten, was,<lb/>
meines Beduͤnkens, eine Indiscretion genannt werden<lb/>
konnte. <hirendition="#et">A. d. H.</hi></note>.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Den 15ten Abends.</hi></dateline></opener><lb/><p>Ich war heute beim Erb-Großherzog im Belvedere<lb/>
zur Tafel eingeladen, und fuhr um zwei Uhr auf<lb/>
einem angenehmen Wege dahin. Das Wetter iſt,<lb/>ſeit ich hier bin, wundervoll, Tage von Criſtall, wie<lb/>
Deine Sevign<hirendition="#aq">é</hi>ſagt, wo man weder Hitze noch Kälte<lb/>
fühlt, und die nur Frühjahr und Herbſt ſo geben können.</p><lb/><p>Der Erb-Großherzog und ſeine Frau Gemahlin<lb/>
leben im Belvedere ganz wie Privatleute, und em-<lb/>
pfangen ihre Gäſte ohne Etikette, nur mit der zu-<lb/>
vorkommendſten Artigkeit. Die Großfürſtin ſchien<lb/>
noch ſehr gedrückt vom Tode des Kaiſers, demohn-<lb/>
geachtet machte ſie ſpäter, als die Unterhaltung ani-<lb/>
mirter ward, der Geſellſchaft eine ergreifende Be-<lb/>ſchreibung von der Ueberſchwemmung in Petersburg,<lb/>
deren Augenzeugin ſie geweſen war. Ich habe immer<lb/>
die vortreffliche Erziehung und die mannichfachen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0058]
in mir geweſen, ſo hätte ich auf der Treppe gewiß
auch ausgerufen:
Es iſt doch ſchön von einem großen Herrn,
mit einem armen Teufel ſo human zu ſprechen *).
Den 15ten Abends.
Ich war heute beim Erb-Großherzog im Belvedere
zur Tafel eingeladen, und fuhr um zwei Uhr auf
einem angenehmen Wege dahin. Das Wetter iſt,
ſeit ich hier bin, wundervoll, Tage von Criſtall, wie
Deine Sevigné ſagt, wo man weder Hitze noch Kälte
fühlt, und die nur Frühjahr und Herbſt ſo geben können.
Der Erb-Großherzog und ſeine Frau Gemahlin
leben im Belvedere ganz wie Privatleute, und em-
pfangen ihre Gäſte ohne Etikette, nur mit der zu-
vorkommendſten Artigkeit. Die Großfürſtin ſchien
noch ſehr gedrückt vom Tode des Kaiſers, demohn-
geachtet machte ſie ſpäter, als die Unterhaltung ani-
mirter ward, der Geſellſchaft eine ergreifende Be-
ſchreibung von der Ueberſchwemmung in Petersburg,
deren Augenzeugin ſie geweſen war. Ich habe immer
die vortreffliche Erziehung und die mannichfachen
*) Ich glaube nicht, daß der erhabene Greis die Bekannt-
machung dieſer Mittheilung tadelnd aufnehmen wird.
Jedes Wort, auch das unbedeutendere, ſeinem Munde
entfallen, iſt ein theures Geſchenk fuͤr ſo Viele, und ſollte
mein ſeliger Freund ihn irgendwo falſch verſtanden, und
nicht vollkommen richtig wiedergegeben haben, ſo iſt
wenigſtens nichts in dieſen Aeußerungen enthalten, was,
meines Beduͤnkens, eine Indiscretion genannt werden
konnte. A. d. H.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/58>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.