Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

In dieselbe Categorie gehört auch die alte Lady
L..., die noch immer den sentimentalen Namen La-
dy Emilie L... führt, und auf dem Continent, be-
sonders vom Congreß zu Aachen her, sehr bekannt ist,
wo sie mit dem diamantnen Hosenbande ihres Man-
nes auf der Stirne erschien, während er einen mit
Rubinen besetzten Haarbeutel trug.

Auch noch Burleskere dieser Klasse giebt es. Den
ersten Rang darunter behauptet eine gewisse Gräfin,
früher der Kaufmannswelt entsprossen, und eine große
pazza per la musica, die sich jedesmal regelmäßig in
die zuletzt angekommene große Sängerin verliebt, und
ihr dann, gleich einer Busenfreundin, alle Vergnügun-
gen der Hauptstadt verschafft. In einem sehr guten
englischen Roman ward sie neulich unter dem deut-
schen Namen Geigenklang aufgeführt, und äußerst
treu geschildert. Sie ist sehr reich, giebt gute Con-
certe und hat durch unerschütterliche Beharrlichkeit
und Gefälligkeiten mancher Art, sich leidlich fashio-
nable gemacht, es ist aber nicht möglich, in die große
Welt eine weniger dahin passende Tournüre zu brin-
gen, qui sent la bourgoisie a trente pas, wie ein
Ultra sagen würde.

Warum ihr übrigens der englische Satyriker den
Namen Geigenklang gegeben, begreife ich nicht recht,
da sie von allen Instrumenten, die sie so sehr anbe-
tet, vermöge der Beschaffenheit ihres Teints, ihrer
Taille und ihres Organs unbezweifelt nur mit der
Trommel einige Aehnlichkeit hat.

Ich schloß meinen Tag mit Lectüre und Whist im
Club, wo sich meine Partie sonderbar genug gestal-

In dieſelbe Categorie gehört auch die alte Lady
L…, die noch immer den ſentimentalen Namen La-
dy Emilie L… führt, und auf dem Continent, be-
ſonders vom Congreß zu Aachen her, ſehr bekannt iſt,
wo ſie mit dem diamantnen Hoſenbande ihres Man-
nes auf der Stirne erſchien, während er einen mit
Rubinen beſetzten Haarbeutel trug.

Auch noch Burleskere dieſer Klaſſe giebt es. Den
erſten Rang darunter behauptet eine gewiſſe Gräfin,
früher der Kaufmannswelt entſproſſen, und eine große
pazza per la musica, die ſich jedesmal regelmäßig in
die zuletzt angekommene große Sängerin verliebt, und
ihr dann, gleich einer Buſenfreundin, alle Vergnügun-
gen der Hauptſtadt verſchafft. In einem ſehr guten
engliſchen Roman ward ſie neulich unter dem deut-
ſchen Namen Geigenklang aufgeführt, und äußerſt
treu geſchildert. Sie iſt ſehr reich, giebt gute Con-
certe und hat durch unerſchütterliche Beharrlichkeit
und Gefälligkeiten mancher Art, ſich leidlich faſhio-
nable gemacht, es iſt aber nicht möglich, in die große
Welt eine weniger dahin paſſende Tournüre zu brin-
gen, qui sent la bourgoisie à trente pas, wie ein
Ultra ſagen würde.

Warum ihr übrigens der engliſche Satyriker den
Namen Geigenklang gegeben, begreife ich nicht recht,
da ſie von allen Inſtrumenten, die ſie ſo ſehr anbe-
tet, vermöge der Beſchaffenheit ihres Teints, ihrer
Taille und ihres Organs unbezweifelt nur mit der
Trommel einige Aehnlichkeit hat.

Ich ſchloß meinen Tag mit Lectüre und Whiſt im
Club, wo ſich meine Partie ſonderbar genug geſtal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0452" n="406"/>
          <p>In die&#x017F;elbe Categorie gehört auch die alte Lady<lb/>
L&#x2026;, die noch immer den &#x017F;entimentalen Namen La-<lb/>
dy Emilie L&#x2026; führt, und auf dem Continent, be-<lb/>
&#x017F;onders vom Congreß zu Aachen her, &#x017F;ehr bekannt i&#x017F;t,<lb/>
wo &#x017F;ie mit dem diamantnen Ho&#x017F;enbande ihres Man-<lb/>
nes auf der Stirne er&#x017F;chien, während er einen mit<lb/>
Rubinen be&#x017F;etzten Haarbeutel trug.</p><lb/>
          <p>Auch noch Burleskere die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e giebt es. Den<lb/>
er&#x017F;ten Rang darunter behauptet eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gräfin,<lb/>
früher der Kaufmannswelt ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, und eine große<lb/><hi rendition="#aq">pazza per la musica,</hi> die &#x017F;ich jedesmal regelmäßig in<lb/>
die zuletzt angekommene große Sängerin verliebt, und<lb/>
ihr dann, gleich einer Bu&#x017F;enfreundin, alle Vergnügun-<lb/>
gen der Haupt&#x017F;tadt ver&#x017F;chafft. In einem &#x017F;ehr guten<lb/>
engli&#x017F;chen Roman ward &#x017F;ie neulich unter dem deut-<lb/>
&#x017F;chen Namen Geigenklang aufgeführt, und äußer&#x017F;t<lb/>
treu ge&#x017F;childert. Sie i&#x017F;t &#x017F;ehr reich, giebt gute Con-<lb/>
certe und hat durch uner&#x017F;chütterliche Beharrlichkeit<lb/>
und Gefälligkeiten mancher Art, &#x017F;ich leidlich fa&#x017F;hio-<lb/>
nable gemacht, es i&#x017F;t aber nicht möglich, in die große<lb/>
Welt eine weniger dahin pa&#x017F;&#x017F;ende Tournüre zu brin-<lb/>
gen, <hi rendition="#aq">qui sent la bourgoisie à trente pas,</hi> wie ein<lb/>
Ultra &#x017F;agen würde.</p><lb/>
          <p>Warum ihr übrigens der engli&#x017F;che Satyriker den<lb/>
Namen Geigenklang gegeben, begreife ich nicht recht,<lb/>
da &#x017F;ie von allen In&#x017F;trumenten, die &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr anbe-<lb/>
tet, vermöge der Be&#x017F;chaffenheit ihres Teints, ihrer<lb/>
Taille und ihres Organs unbezweifelt nur mit der<lb/>
Trommel einige Aehnlichkeit hat.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;chloß meinen Tag mit Lectüre und Whi&#x017F;t im<lb/>
Club, wo &#x017F;ich meine Partie &#x017F;onderbar genug ge&#x017F;tal-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0452] In dieſelbe Categorie gehört auch die alte Lady L…, die noch immer den ſentimentalen Namen La- dy Emilie L… führt, und auf dem Continent, be- ſonders vom Congreß zu Aachen her, ſehr bekannt iſt, wo ſie mit dem diamantnen Hoſenbande ihres Man- nes auf der Stirne erſchien, während er einen mit Rubinen beſetzten Haarbeutel trug. Auch noch Burleskere dieſer Klaſſe giebt es. Den erſten Rang darunter behauptet eine gewiſſe Gräfin, früher der Kaufmannswelt entſproſſen, und eine große pazza per la musica, die ſich jedesmal regelmäßig in die zuletzt angekommene große Sängerin verliebt, und ihr dann, gleich einer Buſenfreundin, alle Vergnügun- gen der Hauptſtadt verſchafft. In einem ſehr guten engliſchen Roman ward ſie neulich unter dem deut- ſchen Namen Geigenklang aufgeführt, und äußerſt treu geſchildert. Sie iſt ſehr reich, giebt gute Con- certe und hat durch unerſchütterliche Beharrlichkeit und Gefälligkeiten mancher Art, ſich leidlich faſhio- nable gemacht, es iſt aber nicht möglich, in die große Welt eine weniger dahin paſſende Tournüre zu brin- gen, qui sent la bourgoisie à trente pas, wie ein Ultra ſagen würde. Warum ihr übrigens der engliſche Satyriker den Namen Geigenklang gegeben, begreife ich nicht recht, da ſie von allen Inſtrumenten, die ſie ſo ſehr anbe- tet, vermöge der Beſchaffenheit ihres Teints, ihrer Taille und ihres Organs unbezweifelt nur mit der Trommel einige Aehnlichkeit hat. Ich ſchloß meinen Tag mit Lectüre und Whiſt im Club, wo ſich meine Partie ſonderbar genug geſtal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/452
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/452>, abgerufen am 24.11.2024.