Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

treu schildert und seit zwei Monaten schon die dritte
Edition erlebt hat, dabei aber doch, bei genauerer Be-
trachtung, mehr die Antichambre als den Salon ver-
räth, Einen, wie der Abbe de Voisenou sagte: qui
a ecoute aux portes.

Wie die Engländer über Fremde gut unterrichtet
sind, beweist unter andern eine Stelle dieses Romans,
wo sich die Frau eines fremden Gesandten, die aber
in England geboren ist, sehr darüber lustig macht,
daß die mit dem Auslande so unbekannten Londner
einem deutschen Fürsten einen höheren Rang gewähr-
ten, als ihrem Manne dem Baron, dessen Titel doch
dort weit vornehmer sey, aber das Wort Prince, setzt
sie hinzu, dessen Nichtigkeit auf dem Continent jeder
kennt, eblouirt meine albernen Landsleute. C'est
bien vrai,
fällt ein Franzose ein, un Duc cirait mes
bottes a Naples, et a Petersbourg un Prince russe
me rasait tous les matins.
Da die Engländer Phra-
sen aus fremden Sprachen gewöhnlich falsch citiren,
so vermuthe ich, daß auch hier ein kleiner Irrthum
obwaltet, und es ohne Zweifel hat heißen sollen: un
Prince russe me rossait tous les matins
*).

*) Natürlich ist es, daß es den Engländern schwer wird, da
sie sich um Fremdes so wenig bekümmern, den gehörigen
Unterschied zwischen deutschen, russischen und französischen
Fürsten zu machen, und sie daher respective bald zu hoch,
bald zu niedrig anschlagen. In England und Frankreich
giebt es eigentlich keine andern Fürsten (Princes) als die
des königlichen Hauses. Führen Engländer oder Franzosen
solchen Titel, so sind es fremde, und werden in den fran-

treu ſchildert und ſeit zwei Monaten ſchon die dritte
Edition erlebt hat, dabei aber doch, bei genauerer Be-
trachtung, mehr die Antichambre als den Salon ver-
räth, Einen, wie der Abbé de Voiſenou ſagte: qui
a ecouté aux portes.

Wie die Engländer über Fremde gut unterrichtet
ſind, beweiſt unter andern eine Stelle dieſes Romans,
wo ſich die Frau eines fremden Geſandten, die aber
in England geboren iſt, ſehr darüber luſtig macht,
daß die mit dem Auslande ſo unbekannten Londner
einem deutſchen Fürſten einen höheren Rang gewähr-
ten, als ihrem Manne dem Baron, deſſen Titel doch
dort weit vornehmer ſey, aber das Wort Prince, ſetzt
ſie hinzu, deſſen Nichtigkeit auf dem Continent jeder
kennt, eblouirt meine albernen Landsleute. C’est
bien vrai,
fällt ein Franzoſe ein, un Duc cirait mes
bottes à Naples, et à Petersbourg un Prince russe
me rasait tous les matins.
Da die Engländer Phra-
ſen aus fremden Sprachen gewöhnlich falſch citiren,
ſo vermuthe ich, daß auch hier ein kleiner Irrthum
obwaltet, und es ohne Zweifel hat heißen ſollen: un
Prince russe me rossait tous les matins
*).

*) Natuͤrlich iſt es, daß es den Englaͤndern ſchwer wird, da
ſie ſich um Fremdes ſo wenig bekuͤmmern, den gehoͤrigen
Unterſchied zwiſchen deutſchen, ruſſiſchen und franzoͤſiſchen
Fuͤrſten zu machen, und ſie daher reſpective bald zu hoch,
bald zu niedrig anſchlagen. In England und Frankreich
giebt es eigentlich keine andern Fuͤrſten (Princes) als die
des koͤniglichen Hauſes. Fuͤhren Englaͤnder oder Franzoſen
ſolchen Titel, ſo ſind es fremde, und werden in den fran-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="356"/>
treu &#x017F;childert und &#x017F;eit zwei Monaten &#x017F;chon die dritte<lb/>
Edition erlebt hat, dabei aber doch, bei genauerer Be-<lb/>
trachtung, mehr die Antichambre als den Salon ver-<lb/>
räth, Einen, wie der Abb<hi rendition="#aq">é</hi> de Voi&#x017F;enou &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">qui<lb/>
a ecouté aux portes.</hi></p><lb/>
          <p>Wie die Engländer über Fremde gut unterrichtet<lb/>
&#x017F;ind, bewei&#x017F;t unter andern eine Stelle die&#x017F;es Romans,<lb/>
wo &#x017F;ich die Frau eines fremden Ge&#x017F;andten, die aber<lb/>
in England geboren i&#x017F;t, &#x017F;ehr darüber lu&#x017F;tig macht,<lb/>
daß die mit dem Auslande &#x017F;o unbekannten Londner<lb/>
einem deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten einen höheren Rang gewähr-<lb/>
ten, als ihrem Manne dem Baron, de&#x017F;&#x017F;en Titel doch<lb/>
dort weit vornehmer &#x017F;ey, aber das Wort Prince, &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ie hinzu, de&#x017F;&#x017F;en Nichtigkeit auf dem Continent jeder<lb/>
kennt, eblouirt meine albernen Landsleute. <hi rendition="#aq">C&#x2019;est<lb/>
bien vrai,</hi> fällt ein Franzo&#x017F;e ein, <hi rendition="#aq">un Duc cirait mes<lb/>
bottes à Naples, et à Petersbourg un Prince russe<lb/>
me rasait tous les matins.</hi> Da die Engländer Phra-<lb/>
&#x017F;en aus fremden Sprachen gewöhnlich fal&#x017F;ch citiren,<lb/>
&#x017F;o vermuthe ich, daß auch hier ein kleiner Irrthum<lb/>
obwaltet, und es ohne Zweifel hat heißen &#x017F;ollen: <hi rendition="#aq">un<lb/>
Prince russe me rossait tous les matins</hi> <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="*)">Natu&#x0364;rlich i&#x017F;t es, daß es den Engla&#x0364;ndern &#x017F;chwer wird, da<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich um Fremdes &#x017F;o wenig beku&#x0364;mmern, den geho&#x0364;rigen<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen deut&#x017F;chen, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu machen, und &#x017F;ie daher re&#x017F;pective bald zu hoch,<lb/>
bald zu niedrig an&#x017F;chlagen. In England und Frankreich<lb/>
giebt es eigentlich keine andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten (Princes) als die<lb/>
des ko&#x0364;niglichen Hau&#x017F;es. Fu&#x0364;hren Engla&#x0364;nder oder Franzo&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olchen Titel, &#x017F;o &#x017F;ind es fremde, und werden in den fran-</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0402] treu ſchildert und ſeit zwei Monaten ſchon die dritte Edition erlebt hat, dabei aber doch, bei genauerer Be- trachtung, mehr die Antichambre als den Salon ver- räth, Einen, wie der Abbé de Voiſenou ſagte: qui a ecouté aux portes. Wie die Engländer über Fremde gut unterrichtet ſind, beweiſt unter andern eine Stelle dieſes Romans, wo ſich die Frau eines fremden Geſandten, die aber in England geboren iſt, ſehr darüber luſtig macht, daß die mit dem Auslande ſo unbekannten Londner einem deutſchen Fürſten einen höheren Rang gewähr- ten, als ihrem Manne dem Baron, deſſen Titel doch dort weit vornehmer ſey, aber das Wort Prince, ſetzt ſie hinzu, deſſen Nichtigkeit auf dem Continent jeder kennt, eblouirt meine albernen Landsleute. C’est bien vrai, fällt ein Franzoſe ein, un Duc cirait mes bottes à Naples, et à Petersbourg un Prince russe me rasait tous les matins. Da die Engländer Phra- ſen aus fremden Sprachen gewöhnlich falſch citiren, ſo vermuthe ich, daß auch hier ein kleiner Irrthum obwaltet, und es ohne Zweifel hat heißen ſollen: un Prince russe me rossait tous les matins *). *) Natuͤrlich iſt es, daß es den Englaͤndern ſchwer wird, da ſie ſich um Fremdes ſo wenig bekuͤmmern, den gehoͤrigen Unterſchied zwiſchen deutſchen, ruſſiſchen und franzoͤſiſchen Fuͤrſten zu machen, und ſie daher reſpective bald zu hoch, bald zu niedrig anſchlagen. In England und Frankreich giebt es eigentlich keine andern Fuͤrſten (Princes) als die des koͤniglichen Hauſes. Fuͤhren Englaͤnder oder Franzoſen ſolchen Titel, ſo ſind es fremde, und werden in den fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/402
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/402>, abgerufen am 22.11.2024.