Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.Zehnter Brief. Seite 256 Der Park von Hawkestone. Ungewöhnlich schöne Natur. Die Eilfter Brief. Seite 311 Vorzüge der Franzosen. Avantüre bei'm Herzog von York. Zwölfter Brief. Seite 347 Brighton. Sonnenuntergang. Orientalische Bäder. Ueber Zehnter Brief. Seite 256 Der Park von Hawkestone. Ungewoͤhnlich ſchoͤne Natur. Die Eilfter Brief. Seite 311 Vorzuͤge der Franzoſen. Avantuͤre bei’m Herzog von York. Zwoͤlfter Brief. Seite 347 Brighton. Sonnenuntergang. Orientaliſche Baͤder. Ueber <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="XXIX"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zehnter Brief</hi>.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#et">Seite 256</hi> </p><lb/> <p>Der Park von Hawkestone. Ungewoͤhnlich ſchoͤne Natur. Die<lb/> Kupferfelſen. Die rothe Burg und die Neuſeelaͤnder-Huͤtte.<lb/> Noch mehr Fabriken. Gefahrvolle Arbeiten. Shakespea-<lb/> res Geburtsſtube. Sein Grab. Verſchiedene Parks. Ju-<lb/> dith von Cigoli. Blenheim. Vandalismus. Bilder. Ox-<lb/> ford. Sein gothiſches Anſehn. Die Souveraine als Dok-<lb/> toren und Bluͤcher als Apotheker. Das Muſeum. Tre-<lb/> descant und ſein Vogel Dodo. Der blaue Miſtkaͤfer als<lb/> Edelmann. Eliſabeths Reitkamaſchen und die Haarlocken<lb/> ihrer Liebhaber. Die Bibliothek. Manuſcripte. Stove.<lb/> Ueberladung. Ludewig des Achtzehnten Linden. Vergit-<lb/> terte Koſtbarkeiten. Dekoration zum Don Juan. Sha-<lb/> kespeares Bild. <hi rendition="#aq">Ninon de l’Enclos.</hi> Das zerſtoͤrte Bul-<lb/> ſtrade. Weihnachtspantomime. Bunte Feuersbrunſt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Eilfter Brief</hi>.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#et">Seite 311</hi> </p><lb/> <p>Vorzuͤge der Franzoſen. Avantuͤre bei’m Herzog von York.<lb/> Engliſche Trauer. Tagebuchsexcerpte. Ein Cosmorama<lb/> mit Kuͤchenfeuer. Des Stiefelwichsfabrikanten <hi rendition="#aq">sporting<lb/> match.</hi> Beſuch auf dem Lande. Leben daſelbſt. Gemaͤlde.<lb/> Die ſchoͤnſte Frau. Der Park.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zwoͤlfter Brief</hi>.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#et">Seite 347</hi> </p><lb/> <p>Brighton. Sonnenuntergang. Orientaliſche Baͤder. Ueber<lb/> Gourmands und Helden. Spazierritt am Meer. Almacks<lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXIX/0037]
Zehnter Brief.
Seite 256
Der Park von Hawkestone. Ungewoͤhnlich ſchoͤne Natur. Die
Kupferfelſen. Die rothe Burg und die Neuſeelaͤnder-Huͤtte.
Noch mehr Fabriken. Gefahrvolle Arbeiten. Shakespea-
res Geburtsſtube. Sein Grab. Verſchiedene Parks. Ju-
dith von Cigoli. Blenheim. Vandalismus. Bilder. Ox-
ford. Sein gothiſches Anſehn. Die Souveraine als Dok-
toren und Bluͤcher als Apotheker. Das Muſeum. Tre-
descant und ſein Vogel Dodo. Der blaue Miſtkaͤfer als
Edelmann. Eliſabeths Reitkamaſchen und die Haarlocken
ihrer Liebhaber. Die Bibliothek. Manuſcripte. Stove.
Ueberladung. Ludewig des Achtzehnten Linden. Vergit-
terte Koſtbarkeiten. Dekoration zum Don Juan. Sha-
kespeares Bild. Ninon de l’Enclos. Das zerſtoͤrte Bul-
ſtrade. Weihnachtspantomime. Bunte Feuersbrunſt.
Eilfter Brief.
Seite 311
Vorzuͤge der Franzoſen. Avantuͤre bei’m Herzog von York.
Engliſche Trauer. Tagebuchsexcerpte. Ein Cosmorama
mit Kuͤchenfeuer. Des Stiefelwichsfabrikanten sporting
match. Beſuch auf dem Lande. Leben daſelbſt. Gemaͤlde.
Die ſchoͤnſte Frau. Der Park.
Zwoͤlfter Brief.
Seite 347
Brighton. Sonnenuntergang. Orientaliſche Baͤder. Ueber
Gourmands und Helden. Spazierritt am Meer. Almacks
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/37 |
Zitationshilfe: | Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. XXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/37>, abgerufen am 23.02.2025. |