Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Blick, eine ungeduldige Miene, das leiseste Lächeln,
der Schein einer gehässigen Anspielung konnte augen-
blicklich die peinlichsten Gefühle in ihm hervorrufen,
alle seine Eigenschaften paralysiren, und ihm alle
Macht rauben, diese Schwäche zu verbergen.

Verlassen in dieser Epoche von den Großen und
Müßigen, die ihn mehr fürchteten als liebten, und
seine Dienste jetzt nicht bedurften, verbarg er sich
freiwillig in tiefe Einsamkeit, auch vor denen, die
ihm treu geblieben, gleichmäßig fliehend, wer ihn
liebte, und wen er verachtete. Seine Schilderung
dieser Reise ist erschöpfend für die wilde Einbildungs-
kraft und die eigenthümlichen Gefühle, welche das
wahre Geheimniß seines Wesens ausmachen, wäh-
rend seine Sehnsucht nach Einsamkeit, seine stets ver-
gebne Reue, den Kampf eines Gemüths malen, das
zwischen einer angebornen Liebe zu Natur und Ruhe,
und einem künstlichen Ehrgeiz für die Aufmerksam-
keit der Welt und dem Glanze des Rufes fortwäh-
rend schwankte -- kein ungewöhnlicher Contrast in
jenen vielleicht höher begabten Gemüthern, die ihre
Intelligenz zwar oft über die Andern erhebt, welche
dieselbe Natur aber durch gesellschaftliche und sympa-
thetische Neigungen wieder zum Niveau dieser An-
dern herabzieht. Diese feine, aber unglückliche Or-
ganisation, die ihn so empfänglich für jeden Eindruck
machte, guten oder übeln, und die ihm zu Zeiten
keinen Schutz mehr weder gegen die Schrecken der
Einbildungskraft ließ, noch auch gegen die Betrüb-
niß über wahre Verläumdung und Verfolgung --

21*

Blick, eine ungeduldige Miene, das leiſeſte Lächeln,
der Schein einer gehäſſigen Anſpielung konnte augen-
blicklich die peinlichſten Gefühle in ihm hervorrufen,
alle ſeine Eigenſchaften paralyſiren, und ihm alle
Macht rauben, dieſe Schwäche zu verbergen.

Verlaſſen in dieſer Epoche von den Großen und
Müßigen, die ihn mehr fürchteten als liebten, und
ſeine Dienſte jetzt nicht bedurften, verbarg er ſich
freiwillig in tiefe Einſamkeit, auch vor denen, die
ihm treu geblieben, gleichmäßig fliehend, wer ihn
liebte, und wen er verachtete. Seine Schilderung
dieſer Reiſe iſt erſchöpfend für die wilde Einbildungs-
kraft und die eigenthümlichen Gefühle, welche das
wahre Geheimniß ſeines Weſens ausmachen, wäh-
rend ſeine Sehnſucht nach Einſamkeit, ſeine ſtets ver-
gebne Reue, den Kampf eines Gemüths malen, das
zwiſchen einer angebornen Liebe zu Natur und Ruhe,
und einem künſtlichen Ehrgeiz für die Aufmerkſam-
keit der Welt und dem Glanze des Rufes fortwäh-
rend ſchwankte — kein ungewöhnlicher Contraſt in
jenen vielleicht höher begabten Gemüthern, die ihre
Intelligenz zwar oft über die Andern erhebt, welche
dieſelbe Natur aber durch geſellſchaftliche und ſympa-
thetiſche Neigungen wieder zum Niveau dieſer An-
dern herabzieht. Dieſe feine, aber unglückliche Or-
ganiſation, die ihn ſo empfänglich für jeden Eindruck
machte, guten oder übeln, und die ihm zu Zeiten
keinen Schutz mehr weder gegen die Schrecken der
Einbildungskraft ließ, noch auch gegen die Betrüb-
niß über wahre Verläumdung und Verfolgung —

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="323"/>
Blick, eine ungeduldige Miene, das lei&#x017F;e&#x017F;te Lächeln,<lb/>
der Schein einer gehä&#x017F;&#x017F;igen An&#x017F;pielung konnte augen-<lb/>
blicklich die peinlich&#x017F;ten Gefühle in ihm hervorrufen,<lb/>
alle &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften paraly&#x017F;iren, und ihm alle<lb/>
Macht rauben, die&#x017F;e Schwäche zu verbergen.</p><lb/>
        <p>Verla&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;er Epoche von den Großen und<lb/>
Müßigen, die ihn mehr fürchteten als liebten, und<lb/>
&#x017F;eine Dien&#x017F;te jetzt nicht bedurften, verbarg er &#x017F;ich<lb/>
freiwillig in tiefe Ein&#x017F;amkeit, auch vor denen, die<lb/>
ihm treu geblieben, gleichmäßig fliehend, wer ihn<lb/>
liebte, und wen er verachtete. Seine Schilderung<lb/>
die&#x017F;er Rei&#x017F;e i&#x017F;t er&#x017F;chöpfend für die wilde Einbildungs-<lb/>
kraft und die eigenthümlichen Gefühle, welche das<lb/>
wahre Geheimniß &#x017F;eines We&#x017F;ens ausmachen, wäh-<lb/>
rend &#x017F;eine Sehn&#x017F;ucht nach Ein&#x017F;amkeit, &#x017F;eine &#x017F;tets ver-<lb/>
gebne Reue, den Kampf eines Gemüths malen, das<lb/>
zwi&#x017F;chen einer angebornen Liebe zu Natur und Ruhe,<lb/>
und einem kün&#x017F;tlichen Ehrgeiz für die Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit der Welt und dem Glanze des Rufes fortwäh-<lb/>
rend &#x017F;chwankte &#x2014; kein ungewöhnlicher Contra&#x017F;t in<lb/>
jenen vielleicht höher begabten Gemüthern, die ihre<lb/>
Intelligenz zwar oft über die Andern erhebt, welche<lb/>
die&#x017F;elbe Natur aber durch ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche und &#x017F;ympa-<lb/>
theti&#x017F;che Neigungen wieder zum Niveau die&#x017F;er An-<lb/>
dern herabzieht. Die&#x017F;e feine, aber unglückliche Or-<lb/>
gani&#x017F;ation, die ihn &#x017F;o empfänglich für jeden Eindruck<lb/>
machte, guten oder übeln, und die ihm zu Zeiten<lb/>
keinen Schutz mehr weder gegen die Schrecken der<lb/>
Einbildungskraft ließ, noch auch gegen die Betrüb-<lb/>
niß über wahre Verläumdung und Verfolgung &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0369] Blick, eine ungeduldige Miene, das leiſeſte Lächeln, der Schein einer gehäſſigen Anſpielung konnte augen- blicklich die peinlichſten Gefühle in ihm hervorrufen, alle ſeine Eigenſchaften paralyſiren, und ihm alle Macht rauben, dieſe Schwäche zu verbergen. Verlaſſen in dieſer Epoche von den Großen und Müßigen, die ihn mehr fürchteten als liebten, und ſeine Dienſte jetzt nicht bedurften, verbarg er ſich freiwillig in tiefe Einſamkeit, auch vor denen, die ihm treu geblieben, gleichmäßig fliehend, wer ihn liebte, und wen er verachtete. Seine Schilderung dieſer Reiſe iſt erſchöpfend für die wilde Einbildungs- kraft und die eigenthümlichen Gefühle, welche das wahre Geheimniß ſeines Weſens ausmachen, wäh- rend ſeine Sehnſucht nach Einſamkeit, ſeine ſtets ver- gebne Reue, den Kampf eines Gemüths malen, das zwiſchen einer angebornen Liebe zu Natur und Ruhe, und einem künſtlichen Ehrgeiz für die Aufmerkſam- keit der Welt und dem Glanze des Rufes fortwäh- rend ſchwankte — kein ungewöhnlicher Contraſt in jenen vielleicht höher begabten Gemüthern, die ihre Intelligenz zwar oft über die Andern erhebt, welche dieſelbe Natur aber durch geſellſchaftliche und ſympa- thetiſche Neigungen wieder zum Niveau dieſer An- dern herabzieht. Dieſe feine, aber unglückliche Or- ganiſation, die ihn ſo empfänglich für jeden Eindruck machte, guten oder übeln, und die ihm zu Zeiten keinen Schutz mehr weder gegen die Schrecken der Einbildungskraft ließ, noch auch gegen die Betrüb- niß über wahre Verläumdung und Verfolgung — 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/369
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/369>, abgerufen am 25.08.2024.