Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese vorübergehende Noth trifft aber eigentlich
nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der
Sache, da diese Leute, lebenslang nur an ein und
dieselbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über-
nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung
im Handel eintritt. Dies ist die nothwendige Folge
einer so ins Unermeßliche getriebenen Industrie als
in England, und das zufällige und vorübergehende
Leiden einiger Tausend kann nicht in Betracht kom-
men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich-
thum, welches England zum großen Theil dieser In-
dustrie, NB. auf einer blühenden und beschützten Land-
wirthschaft festgestellt, -- mit verdankt. Uebrigens
sind die Arbeiter, von denen die Rede ist, durch
großen Verdienst und gutes Leben so verwöhnt, daß
ein Solcher schon vom Verhungern spricht, wenn er
nicht täglich Fleisch, Weißbrod, Bier und Thee in
den größten Portionen zu sich nehmen kann, und ich
frage jeden Fremden, der in England als Beobach-
ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch
durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen
befriedigten Bedürfnisse der gemeinern Klassen, als
durch den oft fürstlichen Reichthum und Luxus Ein-
zelner in Verwunderung gesetzt wird? Der Taglöh-
ner in England lebt fast durchgängig besser, als in
Deutschland der wohlhabende Bürger, und es ist ein
merkwürdiger Fall, der des Citirens werth ist, daß
während in Manchester und Birmingham Ende vori-
gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tausende
verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-

Dieſe vorübergehende Noth trifft aber eigentlich
nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der
Sache, da dieſe Leute, lebenslang nur an ein und
dieſelbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über-
nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung
im Handel eintritt. Dies iſt die nothwendige Folge
einer ſo ins Unermeßliche getriebenen Induſtrie als
in England, und das zufällige und vorübergehende
Leiden einiger Tauſend kann nicht in Betracht kom-
men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich-
thum, welches England zum großen Theil dieſer In-
duſtrie, NB. auf einer blühenden und beſchützten Land-
wirthſchaft feſtgeſtellt, — mit verdankt. Uebrigens
ſind die Arbeiter, von denen die Rede iſt, durch
großen Verdienſt und gutes Leben ſo verwöhnt, daß
ein Solcher ſchon vom Verhungern ſpricht, wenn er
nicht täglich Fleiſch, Weißbrod, Bier und Thee in
den größten Portionen zu ſich nehmen kann, und ich
frage jeden Fremden, der in England als Beobach-
ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch
durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen
befriedigten Bedürfniſſe der gemeinern Klaſſen, als
durch den oft fürſtlichen Reichthum und Luxus Ein-
zelner in Verwunderung geſetzt wird? Der Taglöh-
ner in England lebt faſt durchgängig beſſer, als in
Deutſchland der wohlhabende Bürger, und es iſt ein
merkwürdiger Fall, der des Citirens werth iſt, daß
während in Mancheſter und Birmingham Ende vori-
gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tauſende
verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0364" n="318"/>
        <p>Die&#x017F;e vorübergehende Noth trifft aber eigentlich<lb/>
nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der<lb/>
Sache, da die&#x017F;e Leute, lebenslang nur an ein und<lb/>
die&#x017F;elbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über-<lb/>
nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung<lb/>
im Handel eintritt. Dies i&#x017F;t die nothwendige Folge<lb/>
einer &#x017F;o ins Unermeßliche getriebenen Indu&#x017F;trie als<lb/>
in England, und das zufällige und vorübergehende<lb/>
Leiden einiger Tau&#x017F;end kann nicht in Betracht kom-<lb/>
men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich-<lb/>
thum, welches England zum großen Theil die&#x017F;er In-<lb/>
du&#x017F;trie, <hi rendition="#aq">NB.</hi> auf einer blühenden und be&#x017F;chützten Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaft fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, &#x2014; mit verdankt. Uebrigens<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#g">Ar</hi>beiter, von denen die Rede i&#x017F;t, durch<lb/>
großen Verdien&#x017F;t und gutes Leben &#x017F;o verwöhnt, daß<lb/>
ein Solcher &#x017F;chon vom Verhungern &#x017F;pricht, wenn er<lb/>
nicht täglich Flei&#x017F;ch, Weißbrod, Bier und Thee in<lb/>
den größten Portionen zu &#x017F;ich nehmen kann, und ich<lb/>
frage jeden Fremden, der in England als Beobach-<lb/>
ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch<lb/>
durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen<lb/>
befriedigten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der gemeinern Kla&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
durch den oft für&#x017F;tlichen Reichthum und <choice><sic>Lurus</sic><corr>Luxus</corr></choice> Ein-<lb/>
zelner in Verwunderung ge&#x017F;etzt wird? Der Taglöh-<lb/>
ner in England lebt fa&#x017F;t durchgängig be&#x017F;&#x017F;er, als in<lb/>
Deut&#x017F;chland der wohlhabende Bürger, und es i&#x017F;t ein<lb/>
merkwürdiger Fall, der des Citirens werth i&#x017F;t, daß<lb/>
während in Manche&#x017F;ter und Birmingham Ende vori-<lb/>
gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tau&#x017F;ende<lb/>
verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0364] Dieſe vorübergehende Noth trifft aber eigentlich nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der Sache, da dieſe Leute, lebenslang nur an ein und dieſelbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über- nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung im Handel eintritt. Dies iſt die nothwendige Folge einer ſo ins Unermeßliche getriebenen Induſtrie als in England, und das zufällige und vorübergehende Leiden einiger Tauſend kann nicht in Betracht kom- men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich- thum, welches England zum großen Theil dieſer In- duſtrie, NB. auf einer blühenden und beſchützten Land- wirthſchaft feſtgeſtellt, — mit verdankt. Uebrigens ſind die Arbeiter, von denen die Rede iſt, durch großen Verdienſt und gutes Leben ſo verwöhnt, daß ein Solcher ſchon vom Verhungern ſpricht, wenn er nicht täglich Fleiſch, Weißbrod, Bier und Thee in den größten Portionen zu ſich nehmen kann, und ich frage jeden Fremden, der in England als Beobach- ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen befriedigten Bedürfniſſe der gemeinern Klaſſen, als durch den oft fürſtlichen Reichthum und Luxus Ein- zelner in Verwunderung geſetzt wird? Der Taglöh- ner in England lebt faſt durchgängig beſſer, als in Deutſchland der wohlhabende Bürger, und es iſt ein merkwürdiger Fall, der des Citirens werth iſt, daß während in Mancheſter und Birmingham Ende vori- gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tauſende verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/364
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/364>, abgerufen am 24.08.2024.