Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Kemble gab mir heute wieder, im Falstaff, einen
großen Genuß. Gewiß ist es, daß auch der größte
dramatische Dichter des Schauspielers bedarf, um
sein Werk zu vervollständigen. Ich habe die Natur
des berüchtigten Ritters nie so vollkommen verstan-
den, und nie ist mir auch so anschaulich geworden,
wie sein äusseres Benehmen seyn müsse, als seit ich
ihn durch Kemble gleichsam wieder neugeboren sah.
Sein Anzug und Maske sind zwar auffallend, aber
keineswegs eine solche Carrikatur, wie auf unsern
deutschen Theatern, noch weniger darin der Ausdruck
eines Menschen ohne Stand und Erziehung, eines
bloßen Farceur sichtbar, wie ihn z. B. Devrient in
Berlin darstellt. Falstaff, obgleich von gemeiner
Seele, ist doch durch Gewohnheit wie Neigung
ein sehr geübter Hofmann, und das Rohr, was er
oft in Gesellschaft des Prinzen zur Schau trägt, ist
wenigstens eben so sehr ein absichtliches Spiel, das
er benutzt, um den Prinzen zu amüsiren (denn Prin-
zen lieben, eben wegen der düstern Höhe ihrer Stel-
lung, sehr oft das Gemeine, schon des Contrastes
wegen) als seiner eignen Laune genug zu thun. Hier
nüancirt nun Kemble den Charakter besonders fein,
denn obwohl er in allen diesen verschiedenen Lagen
die natürliche, unbesiegbare Lustigkeit, die witzige
Geistesgegenwart und die ergötzliche Drolligkeit beibe-
hält, die Falstaff als Gesellschafter so angenehm, ja

11*

Kemble gab mir heute wieder, im Falſtaff, einen
großen Genuß. Gewiß iſt es, daß auch der größte
dramatiſche Dichter des Schauſpielers bedarf, um
ſein Werk zu vervollſtändigen. Ich habe die Natur
des berüchtigten Ritters nie ſo vollkommen verſtan-
den, und nie iſt mir auch ſo anſchaulich geworden,
wie ſein äuſſeres Benehmen ſeyn müſſe, als ſeit ich
ihn durch Kemble gleichſam wieder neugeboren ſah.
Sein Anzug und Maske ſind zwar auffallend, aber
keineswegs eine ſolche Carrikatur, wie auf unſern
deutſchen Theatern, noch weniger darin der Ausdruck
eines Menſchen ohne Stand und Erziehung, eines
bloßen Farceur ſichtbar, wie ihn z. B. Devrient in
Berlin darſtellt. Falſtaff, obgleich von gemeiner
Seele, iſt doch durch Gewohnheit wie Neigung
ein ſehr geübter Hofmann, und das Rohr, was er
oft in Geſellſchaft des Prinzen zur Schau trägt, iſt
wenigſtens eben ſo ſehr ein abſichtliches Spiel, das
er benutzt, um den Prinzen zu amüſiren (denn Prin-
zen lieben, eben wegen der düſtern Höhe ihrer Stel-
lung, ſehr oft das Gemeine, ſchon des Contraſtes
wegen) als ſeiner eignen Laune genug zu thun. Hier
nüancirt nun Kemble den Charakter beſonders fein,
denn obwohl er in allen dieſen verſchiedenen Lagen
die natürliche, unbeſiegbare Luſtigkeit, die witzige
Geiſtesgegenwart und die ergötzliche Drolligkeit beibe-
hält, die Falſtaff als Geſellſchafter ſo angenehm, ja

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0207" n="163"/>
        <div n="2">
          <opener>
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 3ten.</hi> </dateline>
          </opener><lb/>
          <p>Kemble gab mir heute wieder, im Fal&#x017F;taff, einen<lb/>
großen Genuß. Gewiß i&#x017F;t es, daß auch der größte<lb/>
dramati&#x017F;che Dichter des Schau&#x017F;pielers bedarf, um<lb/>
&#x017F;ein Werk zu vervoll&#x017F;tändigen. Ich habe die Natur<lb/>
des berüchtigten Ritters nie &#x017F;o vollkommen ver&#x017F;tan-<lb/>
den, und nie i&#x017F;t mir auch &#x017F;o an&#x017F;chaulich geworden,<lb/>
wie &#x017F;ein äu&#x017F;&#x017F;eres Benehmen &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e, als &#x017F;eit ich<lb/>
ihn durch Kemble gleich&#x017F;am wieder neugeboren &#x017F;ah.<lb/>
Sein Anzug und Maske &#x017F;ind zwar auffallend, aber<lb/>
keineswegs eine &#x017F;olche Carrikatur, wie auf un&#x017F;ern<lb/>
deut&#x017F;chen Theatern, noch weniger darin der Ausdruck<lb/>
eines Men&#x017F;chen ohne Stand und Erziehung, eines<lb/>
bloßen Farceur &#x017F;ichtbar, wie ihn z. B. Devrient in<lb/>
Berlin dar&#x017F;tellt. Fal&#x017F;taff, obgleich von gemeiner<lb/><hi rendition="#g">Seele</hi>, i&#x017F;t doch durch Gewohnheit wie Neigung<lb/>
ein &#x017F;ehr geübter Hofmann, und das Rohr, was er<lb/>
oft in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des Prinzen zur Schau trägt, i&#x017F;t<lb/>
wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o &#x017F;ehr ein ab&#x017F;ichtliches Spiel, das<lb/>
er benutzt, um den Prinzen zu amü&#x017F;iren (denn Prin-<lb/>
zen lieben, eben wegen der dü&#x017F;tern Höhe ihrer Stel-<lb/>
lung, &#x017F;ehr oft das Gemeine, &#x017F;chon des Contra&#x017F;tes<lb/>
wegen) als &#x017F;einer eignen Laune genug zu thun. Hier<lb/>
nüancirt nun Kemble den Charakter be&#x017F;onders fein,<lb/>
denn obwohl er in allen die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Lagen<lb/>
die natürliche, unbe&#x017F;iegbare Lu&#x017F;tigkeit, die witzige<lb/>
Gei&#x017F;tesgegenwart und die ergötzliche Drolligkeit beibe-<lb/>
hält, die Fal&#x017F;taff als Ge&#x017F;ell&#x017F;chafter &#x017F;o angenehm, ja<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0207] Den 3ten. Kemble gab mir heute wieder, im Falſtaff, einen großen Genuß. Gewiß iſt es, daß auch der größte dramatiſche Dichter des Schauſpielers bedarf, um ſein Werk zu vervollſtändigen. Ich habe die Natur des berüchtigten Ritters nie ſo vollkommen verſtan- den, und nie iſt mir auch ſo anſchaulich geworden, wie ſein äuſſeres Benehmen ſeyn müſſe, als ſeit ich ihn durch Kemble gleichſam wieder neugeboren ſah. Sein Anzug und Maske ſind zwar auffallend, aber keineswegs eine ſolche Carrikatur, wie auf unſern deutſchen Theatern, noch weniger darin der Ausdruck eines Menſchen ohne Stand und Erziehung, eines bloßen Farceur ſichtbar, wie ihn z. B. Devrient in Berlin darſtellt. Falſtaff, obgleich von gemeiner Seele, iſt doch durch Gewohnheit wie Neigung ein ſehr geübter Hofmann, und das Rohr, was er oft in Geſellſchaft des Prinzen zur Schau trägt, iſt wenigſtens eben ſo ſehr ein abſichtliches Spiel, das er benutzt, um den Prinzen zu amüſiren (denn Prin- zen lieben, eben wegen der düſtern Höhe ihrer Stel- lung, ſehr oft das Gemeine, ſchon des Contraſtes wegen) als ſeiner eignen Laune genug zu thun. Hier nüancirt nun Kemble den Charakter beſonders fein, denn obwohl er in allen dieſen verſchiedenen Lagen die natürliche, unbeſiegbare Luſtigkeit, die witzige Geiſtesgegenwart und die ergötzliche Drolligkeit beibe- hält, die Falſtaff als Geſellſchafter ſo angenehm, ja 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/207
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/207>, abgerufen am 22.12.2024.