Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

als in dem religiösen und decenten England. Dies
geht so weit, daß man sich oft im Theater dieser
widrigen Venus-Priesterinnen, besonders wenn sie
betrunken sind, was nicht selten der Fall ist, kaum
erwehren kann, wobei sie auch auf die unverschäm-
teste Weise betteln, so daß man oft das hübscheste
und bestgekleidetste junge Mädchen sieht, die nicht
verschmäht, einen Schilling oder Sixpence, gleich der
niedrigsten Bettlerin, anzunehmen, um am Büffet
ein halbes Glas Rum oder Gingerbeer dafür zu
trinken -- und so etwas geht, ich wiederhole es, in
dem Nationaltheater der Engländer vor, wo ihre
höchsten dramatischen Talente sich entwickeln sollen,
wo unsterbliche Künstler, wie Garrik, Mrs. Sid-
dons, Miß Oneil, durch ihre Vortrefflichkeit entzück-
ten, und wo noch jetzt Heroen wie Kean, Kemble
und Young auftreten! Ist das nicht im höchsten
Grade unwürdig, und alles zusammen ein neuer
schlagender Beweis, daß Napoleon nicht Unrecht hatte,
wenn er die Engländer eine Nation prosaischer Shop-
keepers
nannte? Wenigstens kann man ihr im All-
gemeinen wahre Kunstliebe keck absprechen, weßhalb
auch die Rohheiten, von denen ich früher sprach,
fast nie aus irgend einer Theilnahme an der Dar-
stellung selbst entstehen (denn höchstens betreffen sie
eine persönliche Intrigue gegen oder für einen Schau-
spieler) sondern fast immer nur ein ganz fremdes
Motiv haben, das mit der Bühne nicht im Min-
desten concurrirt.

als in dem religiöſen und decenten England. Dies
geht ſo weit, daß man ſich oft im Theater dieſer
widrigen Venus-Prieſterinnen, beſonders wenn ſie
betrunken ſind, was nicht ſelten der Fall iſt, kaum
erwehren kann, wobei ſie auch auf die unverſchäm-
teſte Weiſe betteln, ſo daß man oft das hübſcheſte
und beſtgekleidetſte junge Mädchen ſieht, die nicht
verſchmäht, einen Schilling oder Sixpence, gleich der
niedrigſten Bettlerin, anzunehmen, um am Büffet
ein halbes Glas Rum oder Gingerbeer dafür zu
trinken — und ſo etwas geht, ich wiederhole es, in
dem Nationaltheater der Engländer vor, wo ihre
höchſten dramatiſchen Talente ſich entwickeln ſollen,
wo unſterbliche Künſtler, wie Garrik, Mrs. Sid-
dons, Miß Oneil, durch ihre Vortrefflichkeit entzück-
ten, und wo noch jetzt Heroen wie Kean, Kemble
und Young auftreten! Iſt das nicht im höchſten
Grade unwürdig, und alles zuſammen ein neuer
ſchlagender Beweis, daß Napoleon nicht Unrecht hatte,
wenn er die Engländer eine Nation proſaiſcher Shop-
keepers
nannte? Wenigſtens kann man ihr im All-
gemeinen wahre Kunſtliebe keck abſprechen, weßhalb
auch die Rohheiten, von denen ich früher ſprach,
faſt nie aus irgend einer Theilnahme an der Dar-
ſtellung ſelbſt entſtehen (denn höchſtens betreffen ſie
eine perſönliche Intrigue gegen oder für einen Schau-
ſpieler) ſondern faſt immer nur ein ganz fremdes
Motiv haben, das mit der Bühne nicht im Min-
deſten concurrirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="132"/>
als in dem religiö&#x017F;en und decenten England. Dies<lb/>
geht &#x017F;o weit, daß man &#x017F;ich oft im Theater die&#x017F;er<lb/>
widrigen Venus-Prie&#x017F;terinnen, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie<lb/>
betrunken &#x017F;ind, was nicht &#x017F;elten der Fall i&#x017F;t, kaum<lb/>
erwehren kann, wobei &#x017F;ie auch auf die unver&#x017F;chäm-<lb/>
te&#x017F;te Wei&#x017F;e betteln, &#x017F;o daß man oft das hüb&#x017F;che&#x017F;te<lb/>
und be&#x017F;tgekleidet&#x017F;te junge Mädchen &#x017F;ieht, die nicht<lb/>
ver&#x017F;chmäht, einen Schilling oder Sixpence, gleich der<lb/>
niedrig&#x017F;ten Bettlerin, anzunehmen, um am Büffet<lb/>
ein halbes Glas Rum oder Gingerbeer dafür zu<lb/>
trinken &#x2014; und &#x017F;o etwas geht, ich wiederhole es, in<lb/>
dem Nationaltheater der Engländer vor, wo ihre<lb/>
höch&#x017F;ten dramati&#x017F;chen Talente &#x017F;ich entwickeln &#x017F;ollen,<lb/>
wo un&#x017F;terbliche Kün&#x017F;tler, wie Garrik, Mrs. Sid-<lb/>
dons, Miß Oneil, durch ihre Vortrefflichkeit entzück-<lb/>
ten, und wo noch jetzt Heroen wie Kean, Kemble<lb/>
und Young auftreten! I&#x017F;t das nicht im höch&#x017F;ten<lb/>
Grade unwürdig, und alles zu&#x017F;ammen ein neuer<lb/>
&#x017F;chlagender Beweis, daß Napoleon nicht Unrecht hatte,<lb/>
wenn er die Engländer eine Nation pro&#x017F;ai&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Shop-<lb/>
keepers</hi> nannte? Wenig&#x017F;tens kann man ihr im All-<lb/>
gemeinen wahre Kun&#x017F;tliebe keck ab&#x017F;prechen, weßhalb<lb/>
auch die Rohheiten, von denen ich früher &#x017F;prach,<lb/>
fa&#x017F;t nie aus irgend einer Theilnahme an der Dar-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehen (denn höch&#x017F;tens betreffen &#x017F;ie<lb/>
eine per&#x017F;önliche Intrigue gegen oder für einen Schau-<lb/>
&#x017F;pieler) &#x017F;ondern fa&#x017F;t immer nur ein ganz fremdes<lb/>
Motiv haben, das mit der Bühne nicht im Min-<lb/>
de&#x017F;ten concurrirt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0172] als in dem religiöſen und decenten England. Dies geht ſo weit, daß man ſich oft im Theater dieſer widrigen Venus-Prieſterinnen, beſonders wenn ſie betrunken ſind, was nicht ſelten der Fall iſt, kaum erwehren kann, wobei ſie auch auf die unverſchäm- teſte Weiſe betteln, ſo daß man oft das hübſcheſte und beſtgekleidetſte junge Mädchen ſieht, die nicht verſchmäht, einen Schilling oder Sixpence, gleich der niedrigſten Bettlerin, anzunehmen, um am Büffet ein halbes Glas Rum oder Gingerbeer dafür zu trinken — und ſo etwas geht, ich wiederhole es, in dem Nationaltheater der Engländer vor, wo ihre höchſten dramatiſchen Talente ſich entwickeln ſollen, wo unſterbliche Künſtler, wie Garrik, Mrs. Sid- dons, Miß Oneil, durch ihre Vortrefflichkeit entzück- ten, und wo noch jetzt Heroen wie Kean, Kemble und Young auftreten! Iſt das nicht im höchſten Grade unwürdig, und alles zuſammen ein neuer ſchlagender Beweis, daß Napoleon nicht Unrecht hatte, wenn er die Engländer eine Nation proſaiſcher Shop- keepers nannte? Wenigſtens kann man ihr im All- gemeinen wahre Kunſtliebe keck abſprechen, weßhalb auch die Rohheiten, von denen ich früher ſprach, faſt nie aus irgend einer Theilnahme an der Dar- ſtellung ſelbſt entſtehen (denn höchſtens betreffen ſie eine perſönliche Intrigue gegen oder für einen Schau- ſpieler) ſondern faſt immer nur ein ganz fremdes Motiv haben, das mit der Bühne nicht im Min- deſten concurrirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/172
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/172>, abgerufen am 09.11.2024.