lich, wie ihr ehemals ganz Europa nachäffte, jetzt, (oft auf ziemlich groteske Weise), nicht verschmäht, selbst den Affen der Engländer zu machen, und so- gar -- wie gewöhnlich bei solchen Gelegenheiten -- oft noch über das Original zu rencheriren.
In dem Travellers-Club belustigte mich in dieser Hinsicht besonders ein vornehmer Fremder aus dem Süden, der, wahrscheinlich als Satyre auf diese Sit- tenlicenz und edle Grobheit im Aeussern, gleich den Chinesen, sich durchaus nicht genirte, sehr häufig beim Spiel gewisse Laute mit geöffnetem Munde auf's vernehmlichste von sich zu geben, die chemals wohl kaum in Schenken gestattet worden wären.
Der Zug ist nicht appetitlich, aber für den Lond- ner Traveller-Club doch charakteristisch.
Dagegen nimmt man es Fremden sehr übel, wenn sie im Eßsaal, der doch im Grunde nichts als eine elegante Restauration ist, und wo jeder auch, wie dort, seine Zeche nach vollendeter Mahlzeit bezahlt, mit einem der Diener, der schlecht bedient, lange warten läßt, oder eins statt des andern bringt, schmälen, oder überhaupt etwas laut oder herrisch ihre Befehle geben, obgleich die Engländer selbst sich dies sehr oft dort, und noch vielmehr bei uns erlauben. Ja es wird sogar, nicht gerade als unschicklich doch aber als fatal und unangenehm angesehen, wenn Jemand während des Mittagessens liest, weil dies in England nicht Mode ist, und da unter andern ich selbst diese Unart in hohem Grade an mir habe,
lich, wie ihr ehemals ganz Europa nachäffte, jetzt, (oft auf ziemlich groteske Weiſe), nicht verſchmäht, ſelbſt den Affen der Engländer zu machen, und ſo- gar — wie gewöhnlich bei ſolchen Gelegenheiten — oft noch über das Original zu rencheriren.
In dem Travellers-Club beluſtigte mich in dieſer Hinſicht beſonders ein vornehmer Fremder aus dem Süden, der, wahrſcheinlich als Satyre auf dieſe Sit- tenlicenz und edle Grobheit im Aeuſſern, gleich den Chineſen, ſich durchaus nicht genirte, ſehr häufig beim Spiel gewiſſe Laute mit geöffnetem Munde auf’s vernehmlichſte von ſich zu geben, die chemals wohl kaum in Schenken geſtattet worden wären.
Der Zug iſt nicht appetitlich, aber für den Lond- ner Traveller-Club doch charakteriſtiſch.
Dagegen nimmt man es Fremden ſehr übel, wenn ſie im Eßſaal, der doch im Grunde nichts als eine elegante Reſtauration iſt, und wo jeder auch, wie dort, ſeine Zeche nach vollendeter Mahlzeit bezahlt, mit einem der Diener, der ſchlecht bedient, lange warten läßt, oder eins ſtatt des andern bringt, ſchmälen, oder überhaupt etwas laut oder herriſch ihre Befehle geben, obgleich die Engländer ſelbſt ſich dies ſehr oft dort, und noch vielmehr bei uns erlauben. Ja es wird ſogar, nicht gerade als unſchicklich doch aber als fatal und unangenehm angeſehen, wenn Jemand während des Mittageſſens liest, weil dies in England nicht Mode iſt, und da unter andern ich ſelbſt dieſe Unart in hohem Grade an mir habe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0150"n="110"/>
lich, wie ihr ehemals ganz Europa nachäffte, jetzt,<lb/>
(oft auf ziemlich groteske Weiſe), nicht verſchmäht,<lb/>ſelbſt den Affen der Engländer zu machen, und ſo-<lb/>
gar — wie gewöhnlich bei ſolchen Gelegenheiten —<lb/>
oft noch über das Original zu rencheriren.</p><lb/><p>In dem Travellers-Club beluſtigte mich in dieſer<lb/>
Hinſicht beſonders ein vornehmer Fremder aus dem<lb/>
Süden, der, wahrſcheinlich als Satyre auf dieſe Sit-<lb/>
tenlicenz und edle Grobheit im Aeuſſern, gleich den<lb/>
Chineſen, ſich durchaus nicht genirte, ſehr häufig beim<lb/>
Spiel gewiſſe Laute mit geöffnetem Munde auf’s<lb/>
vernehmlichſte von ſich zu geben, die chemals wohl<lb/>
kaum in Schenken geſtattet worden wären.</p><lb/><p>Der Zug iſt nicht appetitlich, aber für den Lond-<lb/>
ner Traveller-Club doch charakteriſtiſch.</p><lb/><p>Dagegen nimmt man es Fremden ſehr übel, wenn<lb/>ſie im Eßſaal, der doch im Grunde nichts als eine<lb/>
elegante Reſtauration iſt, und wo jeder auch, wie<lb/>
dort, ſeine Zeche nach vollendeter Mahlzeit bezahlt,<lb/>
mit einem der Diener, der ſchlecht bedient, lange<lb/>
warten läßt, oder eins ſtatt des andern bringt,<lb/>ſchmälen, oder überhaupt etwas laut oder herriſch ihre<lb/>
Befehle geben, obgleich die Engländer ſelbſt ſich dies<lb/>ſehr oft dort, und noch vielmehr bei uns erlauben.<lb/>
Ja es wird ſogar, nicht gerade als unſchicklich doch<lb/>
aber als fatal und unangenehm angeſehen, wenn<lb/>
Jemand während des Mittageſſens liest, weil dies<lb/>
in England nicht Mode iſt, und da unter andern<lb/>
ich ſelbſt dieſe Unart in hohem Grade an mir habe,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0150]
lich, wie ihr ehemals ganz Europa nachäffte, jetzt,
(oft auf ziemlich groteske Weiſe), nicht verſchmäht,
ſelbſt den Affen der Engländer zu machen, und ſo-
gar — wie gewöhnlich bei ſolchen Gelegenheiten —
oft noch über das Original zu rencheriren.
In dem Travellers-Club beluſtigte mich in dieſer
Hinſicht beſonders ein vornehmer Fremder aus dem
Süden, der, wahrſcheinlich als Satyre auf dieſe Sit-
tenlicenz und edle Grobheit im Aeuſſern, gleich den
Chineſen, ſich durchaus nicht genirte, ſehr häufig beim
Spiel gewiſſe Laute mit geöffnetem Munde auf’s
vernehmlichſte von ſich zu geben, die chemals wohl
kaum in Schenken geſtattet worden wären.
Der Zug iſt nicht appetitlich, aber für den Lond-
ner Traveller-Club doch charakteriſtiſch.
Dagegen nimmt man es Fremden ſehr übel, wenn
ſie im Eßſaal, der doch im Grunde nichts als eine
elegante Reſtauration iſt, und wo jeder auch, wie
dort, ſeine Zeche nach vollendeter Mahlzeit bezahlt,
mit einem der Diener, der ſchlecht bedient, lange
warten läßt, oder eins ſtatt des andern bringt,
ſchmälen, oder überhaupt etwas laut oder herriſch ihre
Befehle geben, obgleich die Engländer ſelbſt ſich dies
ſehr oft dort, und noch vielmehr bei uns erlauben.
Ja es wird ſogar, nicht gerade als unſchicklich doch
aber als fatal und unangenehm angeſehen, wenn
Jemand während des Mittageſſens liest, weil dies
in England nicht Mode iſt, und da unter andern
ich ſelbſt dieſe Unart in hohem Grade an mir habe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/150>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.