Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

vietten hingelegt, vor den Hausherrn aber drei Fla-
schen Wein, gewöhnlich Claret (Bordeaux-Wein) Port
und Madeira aufgesetzt. Der Wirth schiebt nun diese,
entweder in ihren Untersetzern oder auf einem kleinen
silbernen Räderwagen, links zu seinem Nachbar.
Jeder schenkt sich selbst, und, sitzt eine Dame bei
ihm, auch dieser nach Verlangen ein, und so fort,
bis die Runde gemacht ist, wo sie denn wieder von
vorn angeht. Einige Krystallkrüge mit Eiswasser er-
lauben den Fremden glücklicherweise, dem Brannte-
wein, der in den englischen Weinen stark vorherrscht,
einiges Gegengift beizumischen. Alle Dienerschaft ver-
läßt nach aufgesetztem Dessert das Zimmer, und
braucht man frischen Wein, so wird dem Haushof-
meister geklingelt, der ihn allein hereinbringt. Eine
Viertelstunde bleiben die Damen dann noch sitzen,
denen zuweilen süßer Wein besonders servirt wird,
und verlassen hierauf den Tisch. Die Herren erheben
sich mit ihnen, einer derselben öffnet den Damen die
Thüre, und sobald sie hinausgelassen sind, rückt man
traulicher zusammen, der Wirth nimmt den Platz
der Wirthin ein, und die Gespräche des täglichen
Interesses beginnen, wobei der Fremde in der Regel
ziemlich vergessen wird, und sich meistens mit Zuhö-
ren begnügen muß. Es steht übrigens Jedem frei,
den Damen zu folgen, wann er will, eine Freiheit,
von der Graf B. und ich heute möglichst bald Ge-
brauch machten, um so mehr, da dies jetzt sogar
Mode, und das viele Trinken unfashionable wird.
Deßhalb hatte auch der Dandy uns bereits devan-

vietten hingelegt, vor den Hausherrn aber drei Fla-
ſchen Wein, gewöhnlich Claret (Bordeaux-Wein) Port
und Madeira aufgeſetzt. Der Wirth ſchiebt nun dieſe,
entweder in ihren Unterſetzern oder auf einem kleinen
ſilbernen Räderwagen, links zu ſeinem Nachbar.
Jeder ſchenkt ſich ſelbſt, und, ſitzt eine Dame bei
ihm, auch dieſer nach Verlangen ein, und ſo fort,
bis die Runde gemacht iſt, wo ſie denn wieder von
vorn angeht. Einige Kryſtallkrüge mit Eiswaſſer er-
lauben den Fremden glücklicherweiſe, dem Brannte-
wein, der in den engliſchen Weinen ſtark vorherrſcht,
einiges Gegengift beizumiſchen. Alle Dienerſchaft ver-
läßt nach aufgeſetztem Deſſert das Zimmer, und
braucht man friſchen Wein, ſo wird dem Haushof-
meiſter geklingelt, der ihn allein hereinbringt. Eine
Viertelſtunde bleiben die Damen dann noch ſitzen,
denen zuweilen ſüßer Wein beſonders ſervirt wird,
und verlaſſen hierauf den Tiſch. Die Herren erheben
ſich mit ihnen, einer derſelben öffnet den Damen die
Thüre, und ſobald ſie hinausgelaſſen ſind, rückt man
traulicher zuſammen, der Wirth nimmt den Platz
der Wirthin ein, und die Geſpräche des täglichen
Intereſſes beginnen, wobei der Fremde in der Regel
ziemlich vergeſſen wird, und ſich meiſtens mit Zuhö-
ren begnügen muß. Es ſteht übrigens Jedem frei,
den Damen zu folgen, wann er will, eine Freiheit,
von der Graf B. und ich heute möglichſt bald Ge-
brauch machten, um ſo mehr, da dies jetzt ſogar
Mode, und das viele Trinken unfaſhionable wird.
Deßhalb hatte auch der Dandy uns bereits devan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="88"/>
vietten hingelegt, vor den Hausherrn aber drei Fla-<lb/>
&#x017F;chen Wein, gewöhnlich Claret (Bordeaux-Wein) Port<lb/>
und Madeira aufge&#x017F;etzt. Der Wirth &#x017F;chiebt nun die&#x017F;e,<lb/>
entweder in ihren Unter&#x017F;etzern oder auf einem kleinen<lb/>
&#x017F;ilbernen Räderwagen, links zu &#x017F;einem Nachbar.<lb/>
Jeder &#x017F;chenkt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und, &#x017F;itzt eine Dame bei<lb/>
ihm, auch die&#x017F;er nach Verlangen ein, und &#x017F;o fort,<lb/>
bis die Runde gemacht i&#x017F;t, wo &#x017F;ie denn wieder von<lb/>
vorn angeht. Einige Kry&#x017F;tallkrüge mit Eiswa&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
lauben den Fremden glücklicherwei&#x017F;e, dem Brannte-<lb/>
wein, der in den engli&#x017F;chen Weinen &#x017F;tark vorherr&#x017F;cht,<lb/>
einiges Gegengift beizumi&#x017F;chen. Alle Diener&#x017F;chaft ver-<lb/>
läßt nach aufge&#x017F;etztem De&#x017F;&#x017F;ert das Zimmer, und<lb/>
braucht man fri&#x017F;chen Wein, &#x017F;o wird dem Haushof-<lb/>
mei&#x017F;ter geklingelt, der ihn allein hereinbringt. Eine<lb/>
Viertel&#x017F;tunde bleiben die Damen dann noch &#x017F;itzen,<lb/>
denen zuweilen &#x017F;üßer Wein be&#x017F;onders &#x017F;ervirt wird,<lb/>
und verla&#x017F;&#x017F;en hierauf den Ti&#x017F;ch. Die Herren erheben<lb/>
&#x017F;ich mit ihnen, einer der&#x017F;elben öffnet den Damen die<lb/>
Thüre, und &#x017F;obald &#x017F;ie hinausgela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, rückt man<lb/>
traulicher zu&#x017F;ammen, der Wirth nimmt den Platz<lb/>
der Wirthin ein, und die Ge&#x017F;präche des täglichen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;es beginnen, wobei der Fremde in der Regel<lb/>
ziemlich verge&#x017F;&#x017F;en wird, und &#x017F;ich mei&#x017F;tens mit Zuhö-<lb/>
ren begnügen muß. Es &#x017F;teht übrigens Jedem frei,<lb/>
den Damen zu folgen, wann er will, eine Freiheit,<lb/>
von der Graf B. und ich heute möglich&#x017F;t bald Ge-<lb/>
brauch machten, um &#x017F;o mehr, da dies jetzt &#x017F;ogar<lb/>
Mode, und das viele Trinken unfa&#x017F;hionable wird.<lb/>
Deßhalb hatte auch der Dandy uns bereits devan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0128] vietten hingelegt, vor den Hausherrn aber drei Fla- ſchen Wein, gewöhnlich Claret (Bordeaux-Wein) Port und Madeira aufgeſetzt. Der Wirth ſchiebt nun dieſe, entweder in ihren Unterſetzern oder auf einem kleinen ſilbernen Räderwagen, links zu ſeinem Nachbar. Jeder ſchenkt ſich ſelbſt, und, ſitzt eine Dame bei ihm, auch dieſer nach Verlangen ein, und ſo fort, bis die Runde gemacht iſt, wo ſie denn wieder von vorn angeht. Einige Kryſtallkrüge mit Eiswaſſer er- lauben den Fremden glücklicherweiſe, dem Brannte- wein, der in den engliſchen Weinen ſtark vorherrſcht, einiges Gegengift beizumiſchen. Alle Dienerſchaft ver- läßt nach aufgeſetztem Deſſert das Zimmer, und braucht man friſchen Wein, ſo wird dem Haushof- meiſter geklingelt, der ihn allein hereinbringt. Eine Viertelſtunde bleiben die Damen dann noch ſitzen, denen zuweilen ſüßer Wein beſonders ſervirt wird, und verlaſſen hierauf den Tiſch. Die Herren erheben ſich mit ihnen, einer derſelben öffnet den Damen die Thüre, und ſobald ſie hinausgelaſſen ſind, rückt man traulicher zuſammen, der Wirth nimmt den Platz der Wirthin ein, und die Geſpräche des täglichen Intereſſes beginnen, wobei der Fremde in der Regel ziemlich vergeſſen wird, und ſich meiſtens mit Zuhö- ren begnügen muß. Es ſteht übrigens Jedem frei, den Damen zu folgen, wann er will, eine Freiheit, von der Graf B. und ich heute möglichſt bald Ge- brauch machten, um ſo mehr, da dies jetzt ſogar Mode, und das viele Trinken unfaſhionable wird. Deßhalb hatte auch der Dandy uns bereits devan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/128
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/128>, abgerufen am 22.11.2024.