Schaafe! in Tipperary hätten sie ihm längst das Handwerk gelegt. O'Connel kömmt auch nie hier durch, wenn es auch sein nächster Weg ist, denn er kann Lord K . . . .'s Gesicht nicht vor seinen Augen leiden."
So arbeitet überall der Partheigeist, und so wohl unterrichtet von seinen Affairen ist das bettelnde Volk!
Die Fahrt bis Cahir war von geringem Interesse. Die Straße führt zwar zwischen zwei Bergketten hin, den Galtees und den Knockmildown - mountains, da aber die weite Ebne, welche sie trennt, nur we- nig Bäume und Abwechselung bietet, so sind die Aussichten ohne Reiz. Mein Reisegefährte zeigte mir einen hohen Pik der Galtees, wo man den renomirtesten Sporstman *) der Gegend mit seinem Hunde und seiner Flinte auf dem höchsten Gipfel begraben hat. Nicht weit davon sind unterirdische Höhlen, voller Stalaktiten, die eine noch unergründete Ausdehnung haben sollen. Sie werden aber nur in der heißesten Jahreszeit besucht, da sie während den übrigen zu sehr mit Wasser angefüllt sind.
In Cahir, dem Lord Glengall gehörig, welchem die Londner Carrikaturen voriges Jahr so übel mit-
*) Sporstman, sport, ist eben so unübersetzbar, wie Gentleman; es heißt keinesweges blos Jäger, sondern einen Mann der alle Vergnügungen dieser Art, oder auch nur mehrere davon, mit Leidenschaft und Ge- schick treibt. Boxen, Pferderennen, Entenschießen, Fuchshetzen, Hahnenkämpfe etc., alles ist sport. A. d. H.
Schaafe! in Tipperary hätten ſie ihm längſt das Handwerk gelegt. O’Connel kömmt auch nie hier durch, wenn es auch ſein nächſter Weg iſt, denn er kann Lord K . . . .’s Geſicht nicht vor ſeinen Augen leiden.“
So arbeitet überall der Partheigeiſt, und ſo wohl unterrichtet von ſeinen Affairen iſt das bettelnde Volk!
Die Fahrt bis Cahir war von geringem Intereſſe. Die Straße führt zwar zwiſchen zwei Bergketten hin, den Galteés und den Knockmildown ‒ mountains, da aber die weite Ebne, welche ſie trennt, nur we- nig Bäume und Abwechſelung bietet, ſo ſind die Ausſichten ohne Reiz. Mein Reiſegefährte zeigte mir einen hohen Pik der Galteés, wo man den renomirteſten Sporſtman *) der Gegend mit ſeinem Hunde und ſeiner Flinte auf dem höchſten Gipfel begraben hat. Nicht weit davon ſind unterirdiſche Höhlen, voller Stalaktiten, die eine noch unergründete Ausdehnung haben ſollen. Sie werden aber nur in der heißeſten Jahreszeit beſucht, da ſie während den übrigen zu ſehr mit Waſſer angefüllt ſind.
In Cahir, dem Lord Glengall gehörig, welchem die Londner Carrikaturen voriges Jahr ſo übel mit-
*) Sporſtman, ſport, iſt eben ſo unüberſetzbar, wie Gentleman; es heißt keinesweges blos Jäger, ſondern einen Mann der alle Vergnügungen dieſer Art, oder auch nur mehrere davon, mit Leidenſchaft und Ge- ſchick treibt. Boxen, Pferderennen, Entenſchießen, Fuchshetzen, Hahnenkämpfe ꝛc., alles iſt ſport. A. d. H.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="76"/>
Schaafe! in Tipperary hätten ſie ihm längſt das<lb/>
Handwerk gelegt. O’Connel kömmt auch nie hier<lb/>
durch, wenn es auch ſein nächſter Weg iſt, denn er<lb/>
kann Lord K . . . .’s Geſicht nicht vor ſeinen Augen<lb/>
leiden.“</p><lb/><p>So arbeitet überall der Partheigeiſt, und <hirendition="#g">ſo wohl<lb/>
unterrichtet von ſeinen Affairen iſt das<lb/>
bettelnde Volk</hi>!</p><lb/><p>Die Fahrt bis Cahir war von geringem Intereſſe.<lb/>
Die Straße führt zwar zwiſchen zwei Bergketten hin,<lb/>
den <hirendition="#aq">Galteés</hi> und den <hirendition="#aq">Knockmildown ‒ mountains,</hi><lb/>
da aber die weite Ebne, welche ſie trennt, nur we-<lb/>
nig Bäume und Abwechſelung bietet, ſo ſind die<lb/>
Ausſichten ohne Reiz. Mein Reiſegefährte zeigte mir<lb/>
einen hohen Pik der Galte<hirendition="#aq">é</hi>s, wo man den renomirteſten<lb/>
Sporſtman <noteplace="foot"n="*)">Sporſtman, ſport, iſt eben ſo unüberſetzbar, wie<lb/>
Gentleman; es heißt keinesweges blos Jäger, ſondern<lb/>
einen Mann der alle Vergnügungen dieſer Art, oder<lb/>
auch nur mehrere davon, mit Leidenſchaft und Ge-<lb/>ſchick treibt. Boxen, Pferderennen, Entenſchießen,<lb/>
Fuchshetzen, Hahnenkämpfe ꝛc., alles iſt ſport.<lb/><hirendition="#et">A. d. H.</hi></note> der Gegend mit ſeinem Hunde und<lb/>ſeiner Flinte auf dem höchſten Gipfel begraben hat.<lb/>
Nicht weit davon ſind unterirdiſche Höhlen, voller<lb/>
Stalaktiten, die eine noch unergründete Ausdehnung<lb/>
haben ſollen. Sie werden aber nur in der heißeſten<lb/>
Jahreszeit beſucht, da ſie während den übrigen zu<lb/>ſehr mit Waſſer angefüllt ſind.</p><lb/><p>In Cahir, dem Lord Glengall gehörig, welchem<lb/>
die Londner Carrikaturen voriges Jahr ſo übel mit-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0098]
Schaafe! in Tipperary hätten ſie ihm längſt das
Handwerk gelegt. O’Connel kömmt auch nie hier
durch, wenn es auch ſein nächſter Weg iſt, denn er
kann Lord K . . . .’s Geſicht nicht vor ſeinen Augen
leiden.“
So arbeitet überall der Partheigeiſt, und ſo wohl
unterrichtet von ſeinen Affairen iſt das
bettelnde Volk!
Die Fahrt bis Cahir war von geringem Intereſſe.
Die Straße führt zwar zwiſchen zwei Bergketten hin,
den Galteés und den Knockmildown ‒ mountains,
da aber die weite Ebne, welche ſie trennt, nur we-
nig Bäume und Abwechſelung bietet, ſo ſind die
Ausſichten ohne Reiz. Mein Reiſegefährte zeigte mir
einen hohen Pik der Galteés, wo man den renomirteſten
Sporſtman *) der Gegend mit ſeinem Hunde und
ſeiner Flinte auf dem höchſten Gipfel begraben hat.
Nicht weit davon ſind unterirdiſche Höhlen, voller
Stalaktiten, die eine noch unergründete Ausdehnung
haben ſollen. Sie werden aber nur in der heißeſten
Jahreszeit beſucht, da ſie während den übrigen zu
ſehr mit Waſſer angefüllt ſind.
In Cahir, dem Lord Glengall gehörig, welchem
die Londner Carrikaturen voriges Jahr ſo übel mit-
*) Sporſtman, ſport, iſt eben ſo unüberſetzbar, wie
Gentleman; es heißt keinesweges blos Jäger, ſondern
einen Mann der alle Vergnügungen dieſer Art, oder
auch nur mehrere davon, mit Leidenſchaft und Ge-
ſchick treibt. Boxen, Pferderennen, Entenſchießen,
Fuchshetzen, Hahnenkämpfe ꝛc., alles iſt ſport.
A. d. H.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.