der ersten Magistrats-Person, dem Onkel des Ge- tödteten ab, der hier vor ihm stehe. Dieser fixirt den Geängsteten mit teuflischem Lächeln, und als er sich vor ihm niederwirft, sagt er freundlich: Wohlan, lieber Polder, Ihr erscheint hier, wie gerufen! Ich höre, daß Ihr Euer Meisterstück noch nicht abgelegt habt, und requirire Euch hiermit im Namen der Regierung, und in Ermangelung jedes Andern, der Euer Amt verrichten könnte, zu der bevorstehenden Execution. Polder, stumm vor Entsetzen und Wuth, starrt zuerst seinen unmenschlichen Feind lange schweigend an, und bricht dann in glühende Worte aus, die sich einigemal fast zur tragischen Würde erheben. Endlich ruft er: "Ich habe noch nie das Blut eines Nebenmenschen vergossen und werde es nie, aber müßte ich es, so sollte es doch nur das Deinige seyn, Unmensch! Doch, wie plötz- lich inspirirt und umgewandelt, setzt er nach einer Pause hinzu: Verzeiht! der Schmerz nahm mir die Sinne. Es sey -- ich gehorche dem Befehl. Er- laubt mir nur eine kurze Vorbereitung. Mit Ver- wunderung und erschüttert sehen ihm beide nach, und folgen ihm schweigend.
Wir finden jetzt Friedrich in seinem Kerker, wo Graf Assefeldt eben eintritt, um den Verurtheilten zu fragen, ob er ihm noch in irgend etwas dienen könne? Friedrich verlangt blos zu wissen, ob eine schnell vollzogene Verbindung mit Maria, und ihre Einsetzung zu der Erbin seines Namens und Ver-
der erſten Magiſtrats-Perſon, dem Onkel des Ge- tödteten ab, der hier vor ihm ſtehe. Dieſer fixirt den Geängſteten mit teufliſchem Lächeln, und als er ſich vor ihm niederwirft, ſagt er freundlich: Wohlan, lieber Polder, Ihr erſcheint hier, wie gerufen! Ich höre, daß Ihr Euer Meiſterſtück noch nicht abgelegt habt, und requirire Euch hiermit im Namen der Regierung, und in Ermangelung jedes Andern, der Euer Amt verrichten könnte, zu der bevorſtehenden Execution. Polder, ſtumm vor Entſetzen und Wuth, ſtarrt zuerſt ſeinen unmenſchlichen Feind lange ſchweigend an, und bricht dann in glühende Worte aus, die ſich einigemal faſt zur tragiſchen Würde erheben. Endlich ruft er: „Ich habe noch nie das Blut eines Nebenmenſchen vergoſſen und werde es nie, aber müßte ich es, ſo ſollte es doch nur das Deinige ſeyn, Unmenſch! Doch, wie plötz- lich inſpirirt und umgewandelt, ſetzt er nach einer Pauſe hinzu: Verzeiht! der Schmerz nahm mir die Sinne. Es ſey — ich gehorche dem Befehl. Er- laubt mir nur eine kurze Vorbereitung. Mit Ver- wunderung und erſchüttert ſehen ihm beide nach, und folgen ihm ſchweigend.
Wir finden jetzt Friedrich in ſeinem Kerker, wo Graf Aſſefeldt eben eintritt, um den Verurtheilten zu fragen, ob er ihm noch in irgend etwas dienen könne? Friedrich verlangt blos zu wiſſen, ob eine ſchnell vollzogene Verbindung mit Maria, und ihre Einſetzung zu der Erbin ſeines Namens und Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0395"n="373"/>
der erſten Magiſtrats-Perſon, dem Onkel des Ge-<lb/>
tödteten ab, der hier vor ihm ſtehe. Dieſer fixirt<lb/>
den Geängſteten mit teufliſchem Lächeln, und als er<lb/>ſich vor ihm niederwirft, ſagt er freundlich: Wohlan,<lb/>
lieber Polder, Ihr erſcheint hier, wie gerufen! Ich<lb/>
höre, daß Ihr Euer Meiſterſtück noch nicht abgelegt<lb/>
habt, und requirire Euch hiermit im Namen der<lb/>
Regierung, und in Ermangelung jedes Andern, der<lb/>
Euer Amt verrichten könnte, zu der bevorſtehenden<lb/>
Execution. Polder, ſtumm vor Entſetzen und<lb/>
Wuth, ſtarrt zuerſt ſeinen unmenſchlichen Feind<lb/>
lange ſchweigend an, und bricht dann in glühende<lb/>
Worte aus, die ſich einigemal faſt zur tragiſchen<lb/>
Würde erheben. Endlich ruft er: „Ich habe noch<lb/>
nie das Blut eines Nebenmenſchen vergoſſen und<lb/>
werde es nie, aber müßte ich es, ſo ſollte es doch<lb/>
nur das Deinige ſeyn, Unmenſch! Doch, wie plötz-<lb/>
lich inſpirirt und umgewandelt, ſetzt er nach einer<lb/>
Pauſe hinzu: Verzeiht! der Schmerz nahm mir die<lb/>
Sinne. Es ſey — ich gehorche dem Befehl. Er-<lb/>
laubt mir nur eine kurze Vorbereitung. Mit Ver-<lb/>
wunderung und erſchüttert ſehen ihm beide nach,<lb/>
und folgen ihm ſchweigend.</p><lb/><p>Wir finden jetzt Friedrich in ſeinem Kerker, wo<lb/>
Graf Aſſefeldt eben eintritt, um den Verurtheilten<lb/>
zu fragen, ob er ihm noch in irgend etwas dienen<lb/>
könne? Friedrich verlangt blos zu wiſſen, ob eine<lb/>ſchnell vollzogene Verbindung mit Maria, und ihre<lb/>
Einſetzung zu der Erbin ſeines Namens und Ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[373/0395]
der erſten Magiſtrats-Perſon, dem Onkel des Ge-
tödteten ab, der hier vor ihm ſtehe. Dieſer fixirt
den Geängſteten mit teufliſchem Lächeln, und als er
ſich vor ihm niederwirft, ſagt er freundlich: Wohlan,
lieber Polder, Ihr erſcheint hier, wie gerufen! Ich
höre, daß Ihr Euer Meiſterſtück noch nicht abgelegt
habt, und requirire Euch hiermit im Namen der
Regierung, und in Ermangelung jedes Andern, der
Euer Amt verrichten könnte, zu der bevorſtehenden
Execution. Polder, ſtumm vor Entſetzen und
Wuth, ſtarrt zuerſt ſeinen unmenſchlichen Feind
lange ſchweigend an, und bricht dann in glühende
Worte aus, die ſich einigemal faſt zur tragiſchen
Würde erheben. Endlich ruft er: „Ich habe noch
nie das Blut eines Nebenmenſchen vergoſſen und
werde es nie, aber müßte ich es, ſo ſollte es doch
nur das Deinige ſeyn, Unmenſch! Doch, wie plötz-
lich inſpirirt und umgewandelt, ſetzt er nach einer
Pauſe hinzu: Verzeiht! der Schmerz nahm mir die
Sinne. Es ſey — ich gehorche dem Befehl. Er-
laubt mir nur eine kurze Vorbereitung. Mit Ver-
wunderung und erſchüttert ſehen ihm beide nach,
und folgen ihm ſchweigend.
Wir finden jetzt Friedrich in ſeinem Kerker, wo
Graf Aſſefeldt eben eintritt, um den Verurtheilten
zu fragen, ob er ihm noch in irgend etwas dienen
könne? Friedrich verlangt blos zu wiſſen, ob eine
ſchnell vollzogene Verbindung mit Maria, und ihre
Einſetzung zu der Erbin ſeines Namens und Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/395>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.