Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Assefeldt zeigt sich ruhig und kalt, aber wohlwollend,
ermahnt zur Einigkeit und gemeinschaftlichem Eifer
für das allgemeine Beste, entläßt die Behörden nebst
dem Baron, und wendet sich nun mit Strenge an
seinen Sekretair, dem er die Unanständigkeit seines
Vetragens an diesem Morgen, worüber der Baron
Klage geführt, nachdrücklich verweist. Der Ritter
bittet, mit verbißnem Aerger, um Verzeihung, fügt
aber hinzu, daß sein, allerdings tadelnswerthes Be-
tragen dennoch zu einer merkwürdigen Entdeckung
geführt habe, nämlich, wer der verehrte Herr Van-
dryk eigentlich sey. "Nun, und wer ist er?" fragt
der Graf gespannt. "Der Henker von Amsterdam."
-- Der Graf schlägt erstaunt die Hände zusammen,
und der Ritter fährt in seiner Erklärung fort: "Als
siebenjähriges Kind," sagte er, "entwendete ich, in
unbewußter Spielerei, meiner Mutter einen kostba-
ren Diamantring. Er ward lange vergebens gesucht,
und um mich nachher für immer von einer so üblen
Gewohnheit zu heilen, fiel meine Mutter auf das
sonderbare Mittel, den Scharfrichter nebst seinem Er-
ben und gesetzlichen Nachfolger, den ältesten seiner
Söhne kommen zu lassen, beide in ihrer furchtbaren
Amtskleidung und dem breiten Schwerdte in der
Hand. Der Jüngste ergriff mich, und indem er das
Schwerdt schwenkte, rief er mir zu: dies kalte Eisen
würde mir den Tod geben, wenn ich mich je wieder
dem schändlichen Verbrechen des Stehlens überließe.
Eine wohlthätige Ohnmacht befreite mich hier von
aller ferneren Angst, aber nie kam mir seitdem das

Aſſefeldt zeigt ſich ruhig und kalt, aber wohlwollend,
ermahnt zur Einigkeit und gemeinſchaftlichem Eifer
für das allgemeine Beſte, entläßt die Behörden nebſt
dem Baron, und wendet ſich nun mit Strenge an
ſeinen Sekretair, dem er die Unanſtändigkeit ſeines
Vetragens an dieſem Morgen, worüber der Baron
Klage geführt, nachdrücklich verweiſt. Der Ritter
bittet, mit verbißnem Aerger, um Verzeihung, fügt
aber hinzu, daß ſein, allerdings tadelnswerthes Be-
tragen dennoch zu einer merkwürdigen Entdeckung
geführt habe, nämlich, wer der verehrte Herr Van-
dryk eigentlich ſey. „Nun, und wer iſt er?“ fragt
der Graf geſpannt. „Der Henker von Amſterdam.“
— Der Graf ſchlägt erſtaunt die Hände zuſammen,
und der Ritter fährt in ſeiner Erklärung fort: „Als
ſiebenjähriges Kind,“ ſagte er, „entwendete ich, in
unbewußter Spielerei, meiner Mutter einen koſtba-
ren Diamantring. Er ward lange vergebens geſucht,
und um mich nachher für immer von einer ſo üblen
Gewohnheit zu heilen, fiel meine Mutter auf das
ſonderbare Mittel, den Scharfrichter nebſt ſeinem Er-
ben und geſetzlichen Nachfolger, den älteſten ſeiner
Söhne kommen zu laſſen, beide in ihrer furchtbaren
Amtskleidung und dem breiten Schwerdte in der
Hand. Der Jüngſte ergriff mich, und indem er das
Schwerdt ſchwenkte, rief er mir zu: dies kalte Eiſen
würde mir den Tod geben, wenn ich mich je wieder
dem ſchändlichen Verbrechen des Stehlens überließe.
Eine wohlthätige Ohnmacht befreite mich hier von
aller ferneren Angſt, aber nie kam mir ſeitdem das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="365"/>
A&#x017F;&#x017F;efeldt zeigt &#x017F;ich ruhig und kalt, aber wohlwollend,<lb/>
ermahnt zur Einigkeit und gemein&#x017F;chaftlichem Eifer<lb/>
für das allgemeine Be&#x017F;te, entläßt die Behörden neb&#x017F;t<lb/>
dem Baron, und wendet &#x017F;ich nun mit Strenge an<lb/>
&#x017F;einen Sekretair, dem er die Unan&#x017F;tändigkeit &#x017F;eines<lb/>
Vetragens an die&#x017F;em Morgen, worüber der Baron<lb/>
Klage geführt, nachdrücklich verwei&#x017F;t. Der Ritter<lb/>
bittet, mit verbißnem Aerger, um Verzeihung, fügt<lb/>
aber hinzu, daß &#x017F;ein, allerdings tadelnswerthes Be-<lb/>
tragen dennoch zu einer merkwürdigen Entdeckung<lb/>
geführt habe, nämlich, wer der verehrte Herr Van-<lb/>
dryk eigentlich &#x017F;ey. &#x201E;Nun, und wer i&#x017F;t er?&#x201C; fragt<lb/>
der Graf ge&#x017F;pannt. &#x201E;Der Henker von Am&#x017F;terdam.&#x201C;<lb/>
&#x2014; Der Graf &#x017F;chlägt er&#x017F;taunt die <choice><sic>Ha&#x0307;nde</sic><corr>Hände</corr></choice> zu&#x017F;ammen,<lb/>
und der Ritter fährt in &#x017F;einer Erklärung fort: &#x201E;Als<lb/>
&#x017F;iebenjähriges Kind,&#x201C; &#x017F;agte er, &#x201E;entwendete ich, in<lb/>
unbewußter Spielerei, meiner Mutter einen ko&#x017F;tba-<lb/>
ren Diamantring. Er ward lange vergebens ge&#x017F;ucht,<lb/>
und um mich nachher für immer von einer &#x017F;o üblen<lb/>
Gewohnheit zu heilen, fiel meine Mutter auf das<lb/>
&#x017F;onderbare Mittel, den Scharfrichter neb&#x017F;t &#x017F;einem Er-<lb/>
ben und ge&#x017F;etzlichen Nachfolger, den älte&#x017F;ten &#x017F;einer<lb/>
Söhne kommen zu la&#x017F;&#x017F;en, beide in ihrer furchtbaren<lb/>
Amtskleidung und dem breiten Schwerdte in der<lb/>
Hand. Der Jüng&#x017F;te ergriff mich, und indem er das<lb/>
Schwerdt &#x017F;chwenkte, rief er mir zu: dies kalte Ei&#x017F;en<lb/>
würde mir den Tod geben, wenn ich mich je wieder<lb/>
dem &#x017F;chändlichen Verbrechen des Stehlens überließe.<lb/>
Eine wohlthätige Ohnmacht befreite mich hier von<lb/>
aller ferneren Ang&#x017F;t, aber nie kam mir &#x017F;eitdem das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0387] Aſſefeldt zeigt ſich ruhig und kalt, aber wohlwollend, ermahnt zur Einigkeit und gemeinſchaftlichem Eifer für das allgemeine Beſte, entläßt die Behörden nebſt dem Baron, und wendet ſich nun mit Strenge an ſeinen Sekretair, dem er die Unanſtändigkeit ſeines Vetragens an dieſem Morgen, worüber der Baron Klage geführt, nachdrücklich verweiſt. Der Ritter bittet, mit verbißnem Aerger, um Verzeihung, fügt aber hinzu, daß ſein, allerdings tadelnswerthes Be- tragen dennoch zu einer merkwürdigen Entdeckung geführt habe, nämlich, wer der verehrte Herr Van- dryk eigentlich ſey. „Nun, und wer iſt er?“ fragt der Graf geſpannt. „Der Henker von Amſterdam.“ — Der Graf ſchlägt erſtaunt die Hände zuſammen, und der Ritter fährt in ſeiner Erklärung fort: „Als ſiebenjähriges Kind,“ ſagte er, „entwendete ich, in unbewußter Spielerei, meiner Mutter einen koſtba- ren Diamantring. Er ward lange vergebens geſucht, und um mich nachher für immer von einer ſo üblen Gewohnheit zu heilen, fiel meine Mutter auf das ſonderbare Mittel, den Scharfrichter nebſt ſeinem Er- ben und geſetzlichen Nachfolger, den älteſten ſeiner Söhne kommen zu laſſen, beide in ihrer furchtbaren Amtskleidung und dem breiten Schwerdte in der Hand. Der Jüngſte ergriff mich, und indem er das Schwerdt ſchwenkte, rief er mir zu: dies kalte Eiſen würde mir den Tod geben, wenn ich mich je wieder dem ſchändlichen Verbrechen des Stehlens überließe. Eine wohlthätige Ohnmacht befreite mich hier von aller ferneren Angſt, aber nie kam mir ſeitdem das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/387
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/387>, abgerufen am 22.11.2024.