Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

tirt. Alles in der niedlichen Composition ist voll
Leben, Laune und Bewegung, und die Wahrheit
der Formen und Korrektheit der Zeichnung mei-
sterhaft.

Der Altar, zwölf Göttern zugleich gewidmet, sieht
einem christlichen Taufbecken ähnlich. Die Hautre-
liefs der zwölf Gottheitsbüsten umgeben den Rand
des Beckens, gleich einem schönen Kranz. Die Ar-
beit ist vorzüglich, und die Erhaltung läßt wenig zu
wünschen übrig. Die Götter sind in folgender Ord-
nung gereiht: Jupiter, Minerva, Apollo, Juno,
Neptun, Vulcan, Mercur, Vesta, Ceres, Diana,
alle einzeln, zuletzt Mars und Venus vereinigt durch
Amor. Es wundert mich, daß man diese geschmack-
volle Idee noch nicht im Kleinen für die Bazars der
Damen, in Alabaster, Porcellain oder Cristall aus-
geführt hat, wie die bekannten Tauben und andere
Kunstgegenstände. Nichts könnte sich besser dazu
eignen, und doch war nicht einaml bei Jaquet, (dem
Nachfolger Getti's mouleur du Musee) ein Gypsab-
guß davon zu finden, eben so wenig wie von den
meisten der angeführten Werke, blos weil diese nicht
zu den berühmtesten gehören, unter welchen berühm-
testen doch einige recht wenig anziehende sind. Die
Menschen sind gar zu sehr comme les moutons de
Panurge.
Sie folgen blos der Autorität, und las-
sen sich von dieser nur vorschreiben, was ihnen
gefallen soll.

In der Gemäldegallerie würden die erzwungenen
Restitutionen ebenfalls weniger bemerkbar seyn, wenn

tirt. Alles in der niedlichen Compoſition iſt voll
Leben, Laune und Bewegung, und die Wahrheit
der Formen und Korrektheit der Zeichnung mei-
ſterhaft.

Der Altar, zwölf Göttern zugleich gewidmet, ſieht
einem chriſtlichen Taufbecken ähnlich. Die Hautre-
liefs der zwölf Gottheitsbüſten umgeben den Rand
des Beckens, gleich einem ſchönen Kranz. Die Ar-
beit iſt vorzüglich, und die Erhaltung läßt wenig zu
wünſchen übrig. Die Götter ſind in folgender Ord-
nung gereiht: Jupiter, Minerva, Apollo, Juno,
Neptun, Vulcan, Mercur, Veſta, Ceres, Diana,
alle einzeln, zuletzt Mars und Venus vereinigt durch
Amor. Es wundert mich, daß man dieſe geſchmack-
volle Idee noch nicht im Kleinen für die Bazars der
Damen, in Alabaſter, Porcellain oder Criſtall aus-
geführt hat, wie die bekannten Tauben und andere
Kunſtgegenſtände. Nichts könnte ſich beſſer dazu
eignen, und doch war nicht einaml bei Jaquet, (dem
Nachfolger Getti’s mouleur du Musée) ein Gypsab-
guß davon zu finden, eben ſo wenig wie von den
meiſten der angeführten Werke, blos weil dieſe nicht
zu den berühmteſten gehören, unter welchen berühm-
teſten doch einige recht wenig anziehende ſind. Die
Menſchen ſind gar zu ſehr comme les moutons de
Panurge.
Sie folgen blos der Autorität, und laſ-
ſen ſich von dieſer nur vorſchreiben, was ihnen
gefallen ſoll.

In der Gemäldegallerie würden die erzwungenen
Reſtitutionen ebenfalls weniger bemerkbar ſeyn, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="346"/>
tirt. Alles in der niedlichen Compo&#x017F;ition i&#x017F;t voll<lb/>
Leben, Laune und Bewegung, und die Wahrheit<lb/>
der Formen und Korrektheit der Zeichnung mei-<lb/>
&#x017F;terhaft.</p><lb/>
          <p>Der Altar, zwölf Göttern zugleich gewidmet, &#x017F;ieht<lb/>
einem chri&#x017F;tlichen Taufbecken ähnlich. Die Hautre-<lb/>
liefs der zwölf Gottheitsbü&#x017F;ten umgeben den Rand<lb/>
des Beckens, gleich einem &#x017F;chönen Kranz. Die Ar-<lb/>
beit i&#x017F;t vorzüglich, und die Erhaltung läßt wenig zu<lb/>
wün&#x017F;chen übrig. Die Götter &#x017F;ind in folgender Ord-<lb/>
nung gereiht: Jupiter, Minerva, Apollo, Juno,<lb/>
Neptun, Vulcan, Mercur, Ve&#x017F;ta, Ceres, Diana,<lb/>
alle einzeln, zuletzt Mars und Venus vereinigt durch<lb/>
Amor. Es wundert mich, daß man die&#x017F;e ge&#x017F;chmack-<lb/>
volle Idee noch nicht im Kleinen für die Bazars der<lb/>
Damen, in Alaba&#x017F;ter, Porcellain oder Cri&#x017F;tall aus-<lb/>
geführt hat, wie die bekannten Tauben und andere<lb/>
Kun&#x017F;tgegen&#x017F;tände. Nichts könnte &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er dazu<lb/>
eignen, und doch war nicht einaml bei Jaquet, (dem<lb/>
Nachfolger Getti&#x2019;s <hi rendition="#aq">mouleur du Musée</hi>) ein Gypsab-<lb/>
guß davon zu finden, eben &#x017F;o wenig wie von den<lb/>
mei&#x017F;ten der angeführten Werke, blos weil die&#x017F;e nicht<lb/>
zu den berühmte&#x017F;ten gehören, unter welchen berühm-<lb/>
te&#x017F;ten doch einige recht wenig anziehende &#x017F;ind. Die<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ind gar zu &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">comme les moutons de<lb/>
Panurge.</hi> Sie folgen blos der Autorität, und la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich von <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> nur vor&#x017F;chreiben, was ihnen<lb/>
gefallen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>In der Gemäldegallerie würden die erzwungenen<lb/>
Re&#x017F;titutionen ebenfalls weniger bemerkbar &#x017F;eyn, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0368] tirt. Alles in der niedlichen Compoſition iſt voll Leben, Laune und Bewegung, und die Wahrheit der Formen und Korrektheit der Zeichnung mei- ſterhaft. Der Altar, zwölf Göttern zugleich gewidmet, ſieht einem chriſtlichen Taufbecken ähnlich. Die Hautre- liefs der zwölf Gottheitsbüſten umgeben den Rand des Beckens, gleich einem ſchönen Kranz. Die Ar- beit iſt vorzüglich, und die Erhaltung läßt wenig zu wünſchen übrig. Die Götter ſind in folgender Ord- nung gereiht: Jupiter, Minerva, Apollo, Juno, Neptun, Vulcan, Mercur, Veſta, Ceres, Diana, alle einzeln, zuletzt Mars und Venus vereinigt durch Amor. Es wundert mich, daß man dieſe geſchmack- volle Idee noch nicht im Kleinen für die Bazars der Damen, in Alabaſter, Porcellain oder Criſtall aus- geführt hat, wie die bekannten Tauben und andere Kunſtgegenſtände. Nichts könnte ſich beſſer dazu eignen, und doch war nicht einaml bei Jaquet, (dem Nachfolger Getti’s mouleur du Musée) ein Gypsab- guß davon zu finden, eben ſo wenig wie von den meiſten der angeführten Werke, blos weil dieſe nicht zu den berühmteſten gehören, unter welchen berühm- teſten doch einige recht wenig anziehende ſind. Die Menſchen ſind gar zu ſehr comme les moutons de Panurge. Sie folgen blos der Autorität, und laſ- ſen ſich von dieſer nur vorſchreiben, was ihnen gefallen ſoll. In der Gemäldegallerie würden die erzwungenen Reſtitutionen ebenfalls weniger bemerkbar ſeyn, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/368
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/368>, abgerufen am 22.11.2024.