einem der damaligen Coryphäen der eleganten Welt und indem er ihm mit jener impertinenten Herab- lassung, in der er Meister war, die Hand geschüttelt, ergriff er sein quizzing glass, und den Prinzen da- mit fixirend, flüsterte er dem Obristen allgemein ver- ständlich zu: Who the devil, Colonel, is Your fat old friend, You were just talking to? (Wer Teu- fel, Obrister ist Euer alter fetter Freund dort, mit dem Ihr eben spracht?) Hiermit ließ er die conster- nirte Gesellschaft stehen, bestieg sein Pferd, und ritt lachend davon. Diese Anekdoten wurden mir aus ganz authentischer Quelle von einem Augenzeugen mitgetheilt, weniger gewiß weiß ich, ob es wahr ist, daß früher, wie man erzählt, bei einem diner, wo man schon über das Maaß getrunken hatte, der Prinz auf eine sarkastische Bemerkung den neben ihm sitzenden Br., diesem, im halben Rausche, ein Glas Wein ins Gesicht goß. Br., der solches an der Per- son des Prinzen nicht erwiedern konnte, ergriff so- gleich mit großer Geistesgegenwart sein eignes Glas, und es dem andern Nachbar über den Rock schüt- tend, rief er mit Laune: der Prinz hat befohlen, daß es links weiter gehen soll!
Noch lange fuhr Br. . . . . nachher fort, in Lon- don zu regieren, und seinen hohen Antagonisten zu verdunkeln, ja in dieser selben Zeit war es, wo sein Genie den höchsten Flug nahm, und er, um dem Prinzen, der dafür berühmt war, sein Halstuch in einen unnachahmlichen Knoten zu knüpfen, den em-
einem der damaligen Coryphäen der eleganten Welt und indem er ihm mit jener impertinenten Herab- laſſung, in der er Meiſter war, die Hand geſchüttelt, ergriff er ſein quizzing glass, und den Prinzen da- mit fixirend, flüſterte er dem Obriſten allgemein ver- ſtändlich zu: Who the devil, Colonel, is Your fat old friend, You were just talking to? (Wer Teu- fel, Obriſter iſt Euer alter fetter Freund dort, mit dem Ihr eben ſpracht?) Hiermit ließ er die conſter- nirte Geſellſchaft ſtehen, beſtieg ſein Pferd, und ritt lachend davon. Dieſe Anekdoten wurden mir aus ganz authentiſcher Quelle von einem Augenzeugen mitgetheilt, weniger gewiß weiß ich, ob es wahr iſt, daß früher, wie man erzählt, bei einem diner, wo man ſchon über das Maaß getrunken hatte, der Prinz auf eine ſarkaſtiſche Bemerkung den neben ihm ſitzenden Br., dieſem, im halben Rauſche, ein Glas Wein ins Geſicht goß. Br., der ſolches an der Per- ſon des Prinzen nicht erwiedern konnte, ergriff ſo- gleich mit großer Geiſtesgegenwart ſein eignes Glas, und es dem andern Nachbar über den Rock ſchüt- tend, rief er mit Laune: der Prinz hat befohlen, daß es links weiter gehen ſoll!
Noch lange fuhr Br. . . . . nachher fort, in Lon- don zu regieren, und ſeinen hohen Antagoniſten zu verdunkeln, ja in dieſer ſelben Zeit war es, wo ſein Genie den höchſten Flug nahm, und er, um dem Prinzen, der dafür berühmt war, ſein Halstuch in einen unnachahmlichen Knoten zu knüpfen, den em-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0339"n="317"/>
einem der damaligen Coryphäen der eleganten Welt<lb/>
und indem er ihm mit jener impertinenten Herab-<lb/>
laſſung, in der er Meiſter war, die Hand geſchüttelt,<lb/>
ergriff er ſein <hirendition="#aq">quizzing glass,</hi> und den Prinzen da-<lb/>
mit fixirend, flüſterte er dem Obriſten allgemein ver-<lb/>ſtändlich zu: <hirendition="#aq">Who the devil, Colonel, is Your fat<lb/>
old friend, You were just talking to?</hi> (Wer Teu-<lb/>
fel, Obriſter iſt Euer alter fetter Freund dort, mit<lb/>
dem Ihr eben ſpracht?) Hiermit ließ er die conſter-<lb/>
nirte Geſellſchaft ſtehen, beſtieg ſein Pferd, und ritt<lb/>
lachend davon. Dieſe Anekdoten wurden mir aus<lb/>
ganz authentiſcher Quelle von einem Augenzeugen<lb/>
mitgetheilt, weniger gewiß weiß ich, ob es wahr iſt,<lb/>
daß früher, wie man erzählt, bei einem <hirendition="#aq">diner,</hi> wo<lb/>
man ſchon über das Maaß getrunken hatte, der<lb/>
Prinz auf eine ſarkaſtiſche Bemerkung den neben ihm<lb/>ſitzenden Br., dieſem, im halben Rauſche, ein Glas<lb/>
Wein ins Geſicht goß. Br., der ſolches an der Per-<lb/>ſon des Prinzen nicht erwiedern konnte, ergriff ſo-<lb/>
gleich mit großer Geiſtesgegenwart ſein eignes Glas,<lb/>
und es dem andern Nachbar über den Rock ſchüt-<lb/>
tend, rief er mit Laune: der Prinz hat befohlen,<lb/>
daß es links weiter gehen ſoll!</p><lb/><p>Noch lange fuhr Br. . . . . nachher fort, in Lon-<lb/>
don zu regieren, und ſeinen hohen Antagoniſten zu<lb/>
verdunkeln, ja in dieſer ſelben Zeit war es, wo ſein<lb/>
Genie den höchſten Flug nahm, und er, um dem<lb/>
Prinzen, der dafür berühmt war, ſein Halstuch in<lb/>
einen unnachahmlichen Knoten zu knüpfen, den em-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0339]
einem der damaligen Coryphäen der eleganten Welt
und indem er ihm mit jener impertinenten Herab-
laſſung, in der er Meiſter war, die Hand geſchüttelt,
ergriff er ſein quizzing glass, und den Prinzen da-
mit fixirend, flüſterte er dem Obriſten allgemein ver-
ſtändlich zu: Who the devil, Colonel, is Your fat
old friend, You were just talking to? (Wer Teu-
fel, Obriſter iſt Euer alter fetter Freund dort, mit
dem Ihr eben ſpracht?) Hiermit ließ er die conſter-
nirte Geſellſchaft ſtehen, beſtieg ſein Pferd, und ritt
lachend davon. Dieſe Anekdoten wurden mir aus
ganz authentiſcher Quelle von einem Augenzeugen
mitgetheilt, weniger gewiß weiß ich, ob es wahr iſt,
daß früher, wie man erzählt, bei einem diner, wo
man ſchon über das Maaß getrunken hatte, der
Prinz auf eine ſarkaſtiſche Bemerkung den neben ihm
ſitzenden Br., dieſem, im halben Rauſche, ein Glas
Wein ins Geſicht goß. Br., der ſolches an der Per-
ſon des Prinzen nicht erwiedern konnte, ergriff ſo-
gleich mit großer Geiſtesgegenwart ſein eignes Glas,
und es dem andern Nachbar über den Rock ſchüt-
tend, rief er mit Laune: der Prinz hat befohlen,
daß es links weiter gehen ſoll!
Noch lange fuhr Br. . . . . nachher fort, in Lon-
don zu regieren, und ſeinen hohen Antagoniſten zu
verdunkeln, ja in dieſer ſelben Zeit war es, wo ſein
Genie den höchſten Flug nahm, und er, um dem
Prinzen, der dafür berühmt war, ſein Halstuch in
einen unnachahmlichen Knoten zu knüpfen, den em-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/339>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.