physische Unmöglichkeit. Indem ich mir aber hier- durch in den äußersten Fällen eine sichere Stütze schaffe, siehst Du ein, daß ich zugleich eine furchtbare Waffe zum Angriff erhalte, wenn ich gezwungen würde, sie anzuwenden, so kleinlich auch das Mittel Manchem dünken mag. Ich dagegen finde es schön: daß der Mensch solche Dinge sich aus nichts, oder dem Trivialsten, selbst schaffen kann, nur durch seinen hierin wahrhaft allmächtig zu nennen- den Willen!
Ob Du, gute Julie, dies Raisonnement nicht ver- wegen und tadelnswerth finden wirst, mag ich nicht verbürgen, ja für ein Weib wäre es auch nicht ge- macht, und ein ganzkräftiger Geist hätte es viel- leicht eben so wenig nöthig. Jeder muß sich aber nach seiner Natur einrichten, und so wie noch Nie- mand das Geheimniß erfand, ein Rohr wie eine Eiche, oder einen Kohlkopf wie eine Ananas wachsen zu lassen, so werden auch Menschen sich immer, wie das gemeine, aber gute, Sprüchwort sagt: nach ihrer Decke strecken müssen. Wohl dem, der sich nicht mehr zutraut als er kann! Ohne es übrigens so tragisch zu nehmen, dient das große Mittel auch ganz vor- trefflich bei Kleinigkeiten. Z. B. unerträglich lang- weilige Gesellschaftspflichten als gelassenes Opfer zu erfüllen -- die Faulheit zu besiegen, um eine immer aufgeschobene Arbeit endlich gewaltsam zu erledigen -- sich eine wohlthätige Enthaltsamkeit aufzulegen, um nachher desto besser zu genießen -- und viel,
phyſiſche Unmöglichkeit. Indem ich mir aber hier- durch in den äußerſten Fällen eine ſichere Stütze ſchaffe, ſiehſt Du ein, daß ich zugleich eine furchtbare Waffe zum Angriff erhalte, wenn ich gezwungen würde, ſie anzuwenden, ſo kleinlich auch das Mittel Manchem dünken mag. Ich dagegen finde es ſchön: daß der Menſch ſolche Dinge ſich aus nichts, oder dem Trivialſten, ſelbſt ſchaffen kann, nur durch ſeinen hierin wahrhaft allmächtig zu nennen- den Willen!
Ob Du, gute Julie, dies Raiſonnement nicht ver- wegen und tadelnswerth finden wirſt, mag ich nicht verbürgen, ja für ein Weib wäre es auch nicht ge- macht, und ein ganzkräftiger Geiſt hätte es viel- leicht eben ſo wenig nöthig. Jeder muß ſich aber nach ſeiner Natur einrichten, und ſo wie noch Nie- mand das Geheimniß erfand, ein Rohr wie eine Eiche, oder einen Kohlkopf wie eine Ananas wachſen zu laſſen, ſo werden auch Menſchen ſich immer, wie das gemeine, aber gute, Sprüchwort ſagt: nach ihrer Decke ſtrecken müſſen. Wohl dem, der ſich nicht mehr zutraut als er kann! Ohne es übrigens ſo tragiſch zu nehmen, dient das große Mittel auch ganz vor- trefflich bei Kleinigkeiten. Z. B. unerträglich lang- weilige Geſellſchaftspflichten als gelaſſenes Opfer zu erfüllen — die Faulheit zu beſiegen, um eine immer aufgeſchobene Arbeit endlich gewaltſam zu erledigen — ſich eine wohlthätige Enthaltſamkeit aufzulegen, um nachher deſto beſſer zu genießen — und viel,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="188"/>
phyſiſche Unmöglichkeit. Indem ich mir aber hier-<lb/>
durch in den <hirendition="#g">äußerſten</hi> Fällen eine <hirendition="#g">ſichere<lb/>
Stütze</hi>ſchaffe, ſiehſt Du ein, daß ich zugleich eine<lb/>
furchtbare Waffe zum <hirendition="#g">Angriff</hi> erhalte, wenn ich<lb/>
gezwungen würde, ſie anzuwenden, ſo kleinlich auch<lb/>
das Mittel Manchem dünken mag. Ich dagegen<lb/>
finde es ſchön: daß der Menſch ſolche Dinge ſich aus<lb/>
nichts, oder dem Trivialſten, ſelbſt ſchaffen kann, nur<lb/>
durch ſeinen hierin wahrhaft allmächtig zu nennen-<lb/>
den Willen!</p><lb/><p>Ob Du, gute <hirendition="#aq">Julie,</hi> dies Raiſonnement nicht ver-<lb/>
wegen und tadelnswerth finden wirſt, mag ich nicht<lb/>
verbürgen, ja für ein Weib wäre es auch nicht ge-<lb/>
macht, und ein <hirendition="#g">ganz</hi><choice><sic>krȧftiger</sic><corr>kräftiger</corr></choice> Geiſt <choice><sic>hȧtte</sic><corr>hätte</corr></choice> es viel-<lb/>
leicht eben ſo wenig nöthig. Jeder muß ſich aber<lb/>
nach ſeiner Natur einrichten, und ſo wie noch Nie-<lb/>
mand das Geheimniß erfand, ein Rohr wie eine<lb/>
Eiche, oder einen Kohlkopf wie eine Ananas wachſen<lb/>
zu laſſen, ſo werden auch Menſchen ſich immer, wie<lb/>
das gemeine, aber gute, Sprüchwort ſagt: nach ihrer<lb/>
Decke ſtrecken müſſen. Wohl dem, der ſich nicht mehr<lb/>
zutraut als er kann! Ohne es übrigens ſo tragiſch<lb/>
zu nehmen, dient das große Mittel auch ganz vor-<lb/>
trefflich bei Kleinigkeiten. Z. B. unerträglich lang-<lb/>
weilige Geſellſchaftspflichten als gelaſſenes Opfer zu<lb/>
erfüllen — die Faulheit zu beſiegen, um eine immer<lb/>
aufgeſchobene Arbeit endlich gewaltſam zu erledigen<lb/>—ſich eine wohlthätige Enthaltſamkeit aufzulegen,<lb/>
um nachher deſto beſſer zu genießen — und <hirendition="#g">viel</hi>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0210]
phyſiſche Unmöglichkeit. Indem ich mir aber hier-
durch in den äußerſten Fällen eine ſichere
Stütze ſchaffe, ſiehſt Du ein, daß ich zugleich eine
furchtbare Waffe zum Angriff erhalte, wenn ich
gezwungen würde, ſie anzuwenden, ſo kleinlich auch
das Mittel Manchem dünken mag. Ich dagegen
finde es ſchön: daß der Menſch ſolche Dinge ſich aus
nichts, oder dem Trivialſten, ſelbſt ſchaffen kann, nur
durch ſeinen hierin wahrhaft allmächtig zu nennen-
den Willen!
Ob Du, gute Julie, dies Raiſonnement nicht ver-
wegen und tadelnswerth finden wirſt, mag ich nicht
verbürgen, ja für ein Weib wäre es auch nicht ge-
macht, und ein ganz kräftiger Geiſt hätte es viel-
leicht eben ſo wenig nöthig. Jeder muß ſich aber
nach ſeiner Natur einrichten, und ſo wie noch Nie-
mand das Geheimniß erfand, ein Rohr wie eine
Eiche, oder einen Kohlkopf wie eine Ananas wachſen
zu laſſen, ſo werden auch Menſchen ſich immer, wie
das gemeine, aber gute, Sprüchwort ſagt: nach ihrer
Decke ſtrecken müſſen. Wohl dem, der ſich nicht mehr
zutraut als er kann! Ohne es übrigens ſo tragiſch
zu nehmen, dient das große Mittel auch ganz vor-
trefflich bei Kleinigkeiten. Z. B. unerträglich lang-
weilige Geſellſchaftspflichten als gelaſſenes Opfer zu
erfüllen — die Faulheit zu beſiegen, um eine immer
aufgeſchobene Arbeit endlich gewaltſam zu erledigen
— ſich eine wohlthätige Enthaltſamkeit aufzulegen,
um nachher deſto beſſer zu genießen — und viel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/210>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.