versuchte jede Schwester das Portrait der andern zu malen. Beide gelangen sehr gut, und befinden sich bereits in der Gallerie meiner Lebensbilder.
Den 19ten.
Ich sah mich heute zu etwas Unangenehmem ge- nöthigt, was ich schon lange aufgeschoben, und mußte endlich mein großes Mittel anwenden, um meine Abneigung zu besiegen. Du wirst lachen, wenn ich Dir es nenne, aber mir hilft es, für Großes und Kleines. In der That giebt es wenig Menschen, die nicht zuweilen leichtsinnig, noch öfter schwan- kend wären. Da es mir nicht besser geht, so habe ich ein eignes Mittel erfunden, mir in Dingen, die mir schwer ankommen, künstlich Entscheidung, und den Halt zu verschaffen, der mir sonst vielleicht feh- len könnte, und den der Mensch einmal durch irgend etwas außerhalb Hingestelltes bedarf. *) Ich gebe nämlich in solchem speziellen Falle ganz feierlich mir selbst mein Ehrenwort darauf, dies oder jenes zu thun, oder zu lassen. Ich bin natürlich sehr vor-
*) Selbst Religion und Moralität reichen in dem ver- wickelten Zustande der menschlichen Gesellschaft nicht für alle Fälle aus -- Beweis die conventionelle Ehre, welche oft gegen beide streitet, und deren Gesetze doch von den Besten befolgt werden.
verſuchte jede Schweſter das Portrait der andern zu malen. Beide gelangen ſehr gut, und befinden ſich bereits in der Gallerie meiner Lebensbilder.
Den 19ten.
Ich ſah mich heute zu etwas Unangenehmem ge- nöthigt, was ich ſchon lange aufgeſchoben, und mußte endlich mein großes Mittel anwenden, um meine Abneigung zu beſiegen. Du wirſt lachen, wenn ich Dir es nenne, aber mir hilft es, für Großes und Kleines. In der That giebt es wenig Menſchen, die nicht zuweilen leichtſinnig, noch öfter ſchwan- kend wären. Da es mir nicht beſſer geht, ſo habe ich ein eignes Mittel erfunden, mir in Dingen, die mir ſchwer ankommen, künſtlich Entſcheidung, und den Halt zu verſchaffen, der mir ſonſt vielleicht feh- len könnte, und den der Menſch einmal durch irgend etwas außerhalb Hingeſtelltes bedarf. *) Ich gebe nämlich in ſolchem ſpeziellen Falle ganz feierlich mir ſelbſt mein Ehrenwort darauf, dies oder jenes zu thun, oder zu laſſen. Ich bin natürlich ſehr vor-
*) Selbſt Religion und Moralität reichen in dem ver- wickelten Zuſtande der menſchlichen Geſellſchaft nicht für alle Fälle aus — Beweis die conventionelle Ehre, welche oft gegen beide ſtreitet, und deren Geſetze doch von den Beſten befolgt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="186"/>
verſuchte jede Schweſter das Portrait der andern zu<lb/>
malen. Beide gelangen ſehr gut, und befinden ſich<lb/>
bereits in der Gallerie meiner Lebensbilder.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Den 19<hirendition="#sup">ten</hi>.</hi></dateline></opener><lb/><p>Ich ſah mich heute zu etwas Unangenehmem ge-<lb/>
nöthigt, was ich ſchon lange aufgeſchoben, und mußte<lb/>
endlich mein großes Mittel anwenden, um meine<lb/>
Abneigung zu beſiegen. Du wirſt lachen, wenn ich<lb/>
Dir es nenne, aber <hirendition="#g">mir</hi> hilft es, für Großes und<lb/>
Kleines. In der That giebt es wenig Menſchen,<lb/>
die nicht zuweilen leichtſinnig, noch öfter <hirendition="#g">ſchwan-<lb/>
kend</hi> wären. Da es mir nicht beſſer geht, ſo habe<lb/>
ich ein eignes Mittel erfunden, mir in Dingen, die<lb/>
mir ſchwer ankommen, künſtlich Entſcheidung, und<lb/><hirendition="#g">den</hi> Halt zu verſchaffen, der mir ſonſt vielleicht feh-<lb/>
len könnte, und den der Menſch einmal durch irgend<lb/>
etwas außerhalb Hingeſtelltes bedarf. <noteplace="foot"n="*)">Selbſt Religion und Moralität reichen in dem ver-<lb/>
wickelten Zuſtande der menſchlichen Geſellſchaft nicht<lb/>
für alle Fälle aus — Beweis die conventionelle Ehre,<lb/>
welche oft gegen beide ſtreitet, und deren Geſetze doch<lb/>
von den Beſten befolgt werden.</note> Ich gebe<lb/>
nämlich in ſolchem ſpeziellen Falle ganz feierlich <hirendition="#g">mir<lb/>ſelbſt</hi> mein <hirendition="#g">Ehren</hi>wort darauf, dies oder jenes<lb/>
zu thun, oder zu laſſen. Ich bin natürlich ſehr vor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0208]
verſuchte jede Schweſter das Portrait der andern zu
malen. Beide gelangen ſehr gut, und befinden ſich
bereits in der Gallerie meiner Lebensbilder.
Den 19ten.
Ich ſah mich heute zu etwas Unangenehmem ge-
nöthigt, was ich ſchon lange aufgeſchoben, und mußte
endlich mein großes Mittel anwenden, um meine
Abneigung zu beſiegen. Du wirſt lachen, wenn ich
Dir es nenne, aber mir hilft es, für Großes und
Kleines. In der That giebt es wenig Menſchen,
die nicht zuweilen leichtſinnig, noch öfter ſchwan-
kend wären. Da es mir nicht beſſer geht, ſo habe
ich ein eignes Mittel erfunden, mir in Dingen, die
mir ſchwer ankommen, künſtlich Entſcheidung, und
den Halt zu verſchaffen, der mir ſonſt vielleicht feh-
len könnte, und den der Menſch einmal durch irgend
etwas außerhalb Hingeſtelltes bedarf. *) Ich gebe
nämlich in ſolchem ſpeziellen Falle ganz feierlich mir
ſelbſt mein Ehrenwort darauf, dies oder jenes
zu thun, oder zu laſſen. Ich bin natürlich ſehr vor-
*) Selbſt Religion und Moralität reichen in dem ver-
wickelten Zuſtande der menſchlichen Geſellſchaft nicht
für alle Fälle aus — Beweis die conventionelle Ehre,
welche oft gegen beide ſtreitet, und deren Geſetze doch
von den Beſten befolgt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/208>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.