den der Teufel that, aus Aerger über eine Seele, die ihm beim Transport nach der Hölle entwischte. Als er hierauf über die Gegend von Cafhel flog, spukte er dort das abgebißene Stück wieder aus. Später erbaute darauf M. C'Omack, König und Erzbischof von Cashel sein Schloß mit einer Ka- pelle, welche beide noch merkwürdig wohl erhalten sind. Mit ihnen vereinigte sich die Kirche und Ab- tei, welche im 12ten Sec., glaube ich, von Donald O'Bryen hinzugefügt wurde. Das Ganze bildet die prachtvollste Ruine, in der besonders alle Details der aötsächsischen Baukunst mit großem In- teresse studirt werden können. Dies ist seit einigen Monaten, durch die Bemühungen des Schwieger- sohnes des jetzigen Erzbischoffs, Dr. Cotton, noch sehr erleichtert worden, indem dieser erst Comack's Kapelle völlig von Schutt, Schmutz und spätern Uebertünchungen hat reinigen, und überhaupt, nicht ohne Kosten, die ganze Ruine besuchbarer machen lassen. Nichts kann fremdartiger, ich möchte sagen, barbarisch-eleganter seyn, als diese barocken, phan- tastischen, oft aber meisterhaft angeführten Zieraten. Viele der im Schutt und unter dem Boden aufge- fundenen Sarkophage und Monumente, bieten inte- ressante Räthsel dar. Man möchte glauben, daß die furchtbaren Fratzen, den indischen Göttern gleich, einem früheren Götzendienst angehört haben müßten, wenn man nicht wüßte, daß nur sehr langsam und schwer das Heidenthum und Christenthum wich, und noch weicht! So besitze ich selbst eine Klingel, die
6*
den der Teufel that, aus Aerger über eine Seele, die ihm beim Transport nach der Hölle entwiſchte. Als er hierauf über die Gegend von Cafhel flog, ſpukte er dort das abgebißene Stück wieder aus. Später erbaute darauf M. C’Omack, König und Erzbiſchof von Caſhel ſein Schloß mit einer Ka- pelle, welche beide noch merkwürdig wohl erhalten ſind. Mit ihnen vereinigte ſich die Kirche und Ab- tei, welche im 12ten Sec., glaube ich, von Donald O’Bryen hinzugefügt wurde. Das Ganze bildet die prachtvollſte Ruine, in der beſonders alle Details der aötſächſiſchen Baukunſt mit großem In- tereſſe ſtudirt werden können. Dies iſt ſeit einigen Monaten, durch die Bemühungen des Schwieger- ſohnes des jetzigen Erzbiſchoffs, Dr. Cotton, noch ſehr erleichtert worden, indem dieſer erſt Comack’s Kapelle völlig von Schutt, Schmutz und ſpätern Uebertünchungen hat reinigen, und überhaupt, nicht ohne Koſten, die ganze Ruine beſuchbarer machen laſſen. Nichts kann fremdartiger, ich möchte ſagen, barbariſch-eleganter ſeyn, als dieſe barocken, phan- taſtiſchen, oft aber meiſterhaft angeführten Zieraten. Viele der im Schutt und unter dem Boden aufge- fundenen Sarkophage und Monumente, bieten inte- reſſante Räthſel dar. Man möchte glauben, daß die furchtbaren Fratzen, den indiſchen Göttern gleich, einem früheren Götzendienſt angehört haben müßten, wenn man nicht wüßte, daß nur ſehr langſam und ſchwer das Heidenthum und Chriſtenthum wich, und noch weicht! So beſitze ich ſelbſt eine Klingel, die
6*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="83"/>
den der Teufel that, aus Aerger über eine Seele,<lb/>
die ihm beim Transport nach der Hölle entwiſchte.<lb/>
Als er hierauf über die Gegend von Cafhel flog,<lb/>ſpukte er dort das abgebißene Stück wieder aus.<lb/><choice><sic>Spȧter</sic><corr>Später</corr></choice> erbaute darauf M. C’Omack, <hirendition="#g">König und<lb/>
Erzbiſchof</hi> von Caſhel ſein Schloß mit einer Ka-<lb/>
pelle, welche beide noch merkwürdig wohl erhalten<lb/>ſind. Mit ihnen vereinigte ſich die Kirche und Ab-<lb/>
tei, welche im 12<hirendition="#sup">ten</hi> Sec., glaube ich, von Donald<lb/>
O’Bryen hinzugefügt wurde. Das Ganze bildet die<lb/>
prachtvollſte Ruine, in der beſonders <hirendition="#g">alle Details<lb/>
der <choice><sic>altſȧchſiſchen</sic><corr>aötſächſiſchen</corr></choice> Baukunſt</hi> mit großem In-<lb/>
tereſſe ſtudirt werden können. Dies iſt ſeit einigen<lb/>
Monaten, durch die Bemühungen des Schwieger-<lb/>ſohnes des jetzigen Erzbiſchoffs, <hirendition="#aq">Dr.</hi> Cotton, noch<lb/>ſehr erleichtert worden, indem dieſer erſt Comack’s<lb/>
Kapelle völlig von Schutt, Schmutz und ſpätern<lb/>
Uebertünchungen hat reinigen, und überhaupt, nicht<lb/>
ohne Koſten, die ganze Ruine beſuchbarer machen<lb/>
laſſen. Nichts kann fremdartiger, ich möchte ſagen,<lb/>
barbariſch-eleganter ſeyn, als dieſe barocken, phan-<lb/>
taſtiſchen, oft aber meiſterhaft angeführten Zieraten.<lb/>
Viele der im Schutt und unter dem Boden aufge-<lb/>
fundenen Sarkophage und Monumente, bieten inte-<lb/>
reſſante Räthſel dar. Man möchte glauben, daß<lb/>
die furchtbaren Fratzen, den indiſchen Göttern gleich,<lb/>
einem früheren Götzendienſt angehört haben müßten,<lb/>
wenn man nicht wüßte, daß nur ſehr langſam und<lb/>ſchwer das Heidenthum und Chriſtenthum wich, <hirendition="#g">und<lb/>
noch weicht!</hi> So beſitze ich ſelbſt eine Klingel, die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0105]
den der Teufel that, aus Aerger über eine Seele,
die ihm beim Transport nach der Hölle entwiſchte.
Als er hierauf über die Gegend von Cafhel flog,
ſpukte er dort das abgebißene Stück wieder aus.
Später erbaute darauf M. C’Omack, König und
Erzbiſchof von Caſhel ſein Schloß mit einer Ka-
pelle, welche beide noch merkwürdig wohl erhalten
ſind. Mit ihnen vereinigte ſich die Kirche und Ab-
tei, welche im 12ten Sec., glaube ich, von Donald
O’Bryen hinzugefügt wurde. Das Ganze bildet die
prachtvollſte Ruine, in der beſonders alle Details
der aötſächſiſchen Baukunſt mit großem In-
tereſſe ſtudirt werden können. Dies iſt ſeit einigen
Monaten, durch die Bemühungen des Schwieger-
ſohnes des jetzigen Erzbiſchoffs, Dr. Cotton, noch
ſehr erleichtert worden, indem dieſer erſt Comack’s
Kapelle völlig von Schutt, Schmutz und ſpätern
Uebertünchungen hat reinigen, und überhaupt, nicht
ohne Koſten, die ganze Ruine beſuchbarer machen
laſſen. Nichts kann fremdartiger, ich möchte ſagen,
barbariſch-eleganter ſeyn, als dieſe barocken, phan-
taſtiſchen, oft aber meiſterhaft angeführten Zieraten.
Viele der im Schutt und unter dem Boden aufge-
fundenen Sarkophage und Monumente, bieten inte-
reſſante Räthſel dar. Man möchte glauben, daß
die furchtbaren Fratzen, den indiſchen Göttern gleich,
einem früheren Götzendienſt angehört haben müßten,
wenn man nicht wüßte, daß nur ſehr langſam und
ſchwer das Heidenthum und Chriſtenthum wich, und
noch weicht! So beſitze ich ſelbſt eine Klingel, die
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/105>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.