befördern. Ich machte mich also auf, und hatte bald nachher Gelegenheit zu neuen philosophischen Betrach- tungen, indem ich an dem Pferde, das mich zog, die wunderbare Macht der Gewohnheit studirte. Es war ein sehr williges und gutes Thier, aber sobald es den Ort erreichte, wo es seit 15 Jahren ge- tränkt wird, hielt es an der bestimmten Stelle plotz- lich von selbst an, und Feuer hätte es nicht eher zu einem Schritt weiter vermocht, bis es seinen Trunk Wasser erhalten hatte. Dann bedurfte es keiner wei- tern Antreibung, dasselbe Manöuvre wiederholte es später, als wir dem Retourkarren begegneten, wo immer angehalten zu werden pflegt, um Nachrichten auszutauschen. Wie plötzlich gelähmt, parirte es auf der Stelle, und ging sogleich von selbst weiter, so- bald die Kutscher sich hinter ihm die Hände geschüt- telt. Wirklich, dies ist das ganze große Geheimniß der Erziehung beim Menschen und Vieh -- Gewohn- heit, voila tout. Die Chinesen sind ein Beispiel da- von, und ich erinnere mich, daß mir einmal in Lon- don der bekannte Ambassadeur einer großen Nation sehr weitläuftig auseinander setzte, daß diese chine- sische Staatsverfassung eigentlich die beste und zweck- mäßigste sey, weil dort stets Alles beim Alten bliebe. C'est plus commode poura ceux qui regnent, il n'y a pas de doute.
Um sieben Uhr erreichte ich Casbel und passirte vorher den Suir, einen Fluß, der die Blume Ir- lands genannt wird, denn an seinen Ufern liegen
befördern. Ich machte mich alſo auf, und hatte bald nachher Gelegenheit zu neuen philoſophiſchen Betrach- tungen, indem ich an dem Pferde, das mich zog, die wunderbare Macht der Gewohnheit ſtudirte. Es war ein ſehr williges und gutes Thier, aber ſobald es den Ort erreichte, wo es ſeit 15 Jahren ge- tränkt wird, hielt es an der beſtimmten Stelle plotz- lich von ſelbſt an, und Feuer hätte es nicht eher zu einem Schritt weiter vermocht, bis es ſeinen Trunk Waſſer erhalten hatte. Dann bedurfte es keiner wei- tern Antreibung, daſſelbe Manöuvre wiederholte es ſpäter, als wir dem Retourkarren begegneten, wo immer angehalten zu werden pflegt, um Nachrichten auszutauſchen. Wie plötzlich gelähmt, parirte es auf der Stelle, und ging ſogleich von ſelbſt weiter, ſo- bald die Kutſcher ſich hinter ihm die Hände geſchüt- telt. Wirklich, dies iſt das ganze große Geheimniß der Erziehung beim Menſchen und Vieh — Gewohn- heit, voilà tout. Die Chineſen ſind ein Beiſpiel da- von, und ich erinnere mich, daß mir einmal in Lon- don der bekannte Ambaſſadeur einer großen Nation ſehr weitläuftig auseinander ſetzte, daß dieſe chine- ſiſche Staatsverfaſſung eigentlich die beſte und zweck- mäßigſte ſey, weil dort ſtets Alles beim Alten bliebe. C’est plus commode poura ceux qui rêgnent, il n’y a pas de doute.
Um ſieben Uhr erreichte ich Caſbel und paſſirte vorher den Suir, einen Fluß, der die Blume Ir- lands genannt wird, denn an ſeinen Ufern liegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="79"/>
befördern. Ich machte mich alſo auf, und hatte bald<lb/>
nachher Gelegenheit zu neuen philoſophiſchen Betrach-<lb/>
tungen, indem ich an dem Pferde, das mich zog, die<lb/>
wunderbare Macht der Gewohnheit ſtudirte. Es<lb/>
war ein ſehr williges und gutes Thier, aber ſobald<lb/>
es den Ort erreichte, wo es ſeit 15 Jahren ge-<lb/>
tränkt wird, hielt es an der beſtimmten Stelle plotz-<lb/>
lich von ſelbſt an, und Feuer hätte es nicht eher zu<lb/>
einem Schritt weiter vermocht, bis es ſeinen Trunk<lb/>
Waſſer erhalten hatte. Dann bedurfte es keiner wei-<lb/>
tern Antreibung, daſſelbe Manöuvre wiederholte es<lb/>ſpäter, als wir dem Retourkarren begegneten, wo<lb/>
immer angehalten zu werden pflegt, um Nachrichten<lb/>
auszutauſchen. Wie plötzlich gelähmt, parirte es auf<lb/>
der Stelle, und ging ſogleich von ſelbſt weiter, ſo-<lb/>
bald die Kutſcher ſich hinter ihm die Hände geſchüt-<lb/>
telt. Wirklich, dies iſt das ganze große Geheimniß<lb/>
der Erziehung beim Menſchen und Vieh — Gewohn-<lb/>
heit, <hirendition="#aq">voilà tout</hi>. Die Chineſen ſind ein Beiſpiel da-<lb/>
von, und ich erinnere mich, daß mir einmal in Lon-<lb/>
don der bekannte Ambaſſadeur einer großen Nation<lb/>ſehr weitläuftig auseinander ſetzte, daß dieſe chine-<lb/>ſiſche Staatsverfaſſung eigentlich die beſte und zweck-<lb/>
mäßigſte ſey, weil dort ſtets Alles beim Alten bliebe.<lb/><hirendition="#aq">C’est plus commode poura ceux qui rêgnent, il n’y<lb/>
a pas de doute</hi>.</p><lb/><p>Um ſieben Uhr erreichte ich Caſbel und paſſirte<lb/>
vorher den Suir, einen Fluß, der die Blume Ir-<lb/>
lands genannt wird, denn an ſeinen Ufern liegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0101]
befördern. Ich machte mich alſo auf, und hatte bald
nachher Gelegenheit zu neuen philoſophiſchen Betrach-
tungen, indem ich an dem Pferde, das mich zog, die
wunderbare Macht der Gewohnheit ſtudirte. Es
war ein ſehr williges und gutes Thier, aber ſobald
es den Ort erreichte, wo es ſeit 15 Jahren ge-
tränkt wird, hielt es an der beſtimmten Stelle plotz-
lich von ſelbſt an, und Feuer hätte es nicht eher zu
einem Schritt weiter vermocht, bis es ſeinen Trunk
Waſſer erhalten hatte. Dann bedurfte es keiner wei-
tern Antreibung, daſſelbe Manöuvre wiederholte es
ſpäter, als wir dem Retourkarren begegneten, wo
immer angehalten zu werden pflegt, um Nachrichten
auszutauſchen. Wie plötzlich gelähmt, parirte es auf
der Stelle, und ging ſogleich von ſelbſt weiter, ſo-
bald die Kutſcher ſich hinter ihm die Hände geſchüt-
telt. Wirklich, dies iſt das ganze große Geheimniß
der Erziehung beim Menſchen und Vieh — Gewohn-
heit, voilà tout. Die Chineſen ſind ein Beiſpiel da-
von, und ich erinnere mich, daß mir einmal in Lon-
don der bekannte Ambaſſadeur einer großen Nation
ſehr weitläuftig auseinander ſetzte, daß dieſe chine-
ſiſche Staatsverfaſſung eigentlich die beſte und zweck-
mäßigſte ſey, weil dort ſtets Alles beim Alten bliebe.
C’est plus commode poura ceux qui rêgnent, il n’y
a pas de doute.
Um ſieben Uhr erreichte ich Caſbel und paſſirte
vorher den Suir, einen Fluß, der die Blume Ir-
lands genannt wird, denn an ſeinen Ufern liegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/101>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.