Die Fluth sind Deine blauen Augen, O laß hinab in sie mich tauchen Als Hering.
Ach, so erhöre denn mein Fleh'n, Laß Schönste, ach laß es gescheh'n -- Gieb her-Ring!
Wer sollte glauben, daß Alles dennoch umsonst war! In schlichter Prosa antwortete mir die Frau Mutter ganz ungebunden und kurz: ihre Tochter bedaure sehr, von jeher eine idgosinkratische Abnei- gung gegen Heringe empfunden zu haben, so daß sie selbst die letzten Theaterstücke des berühmten Willibald Alexis nicht mehr sehen könne, seitdem sie in Erfah- rung gebracht, daß der Verfasser nur Hering heiße. Sie sende mir daher meine Fische nebst begleitender Poesie mit vielem Danke für die gute Meinung, in beifolgendem Korbe ergebenst zurück.
Glücklicherweise tröstet die Frömmigkeit ein wahr- haft von ihr ergriffenes Gemüth über Alles, aber ich mußte wohl zwei Stunden in der Bibel lesen, ehe ich wieder hinlängliche Geduld und Fassung erhielt -- und obgleich der Wallfisch, welcher Jonas ver- schlang, und mit dem ich mich heute unterhielt, sehr groß war, so verschwand er doch jeden Augenblick in meiner Phantasie vor dem verhängnißvollen Herings- Paar.
In meinem Aerger (den ich leider immer noch nicht ganz besiegt habe) muß ich aber den erwähnten
Die Fluth ſind Deine blauen Augen, O laß hinab in ſie mich tauchen Als Hering.
Ach, ſo erhöre denn mein Fleh’n, Laß Schönſte, ach laß es geſcheh’n — Gieb her-Ring!
Wer ſollte glauben, daß Alles dennoch umſonſt war! In ſchlichter Proſa antwortete mir die Frau Mutter ganz ungebunden und kurz: ihre Tochter bedaure ſehr, von jeher eine idgoſinkratiſche Abnei- gung gegen Heringe empfunden zu haben, ſo daß ſie ſelbſt die letzten Theaterſtücke des berühmten Willibald Alexis nicht mehr ſehen könne, ſeitdem ſie in Erfah- rung gebracht, daß der Verfaſſer nur Hering heiße. Sie ſende mir daher meine Fiſche nebſt begleitender Poeſie mit vielem Danke für die gute Meinung, in beifolgendem Korbe ergebenſt zurück.
Glücklicherweiſe tröſtet die Frömmigkeit ein wahr- haft von ihr ergriffenes Gemüth über Alles, aber ich mußte wohl zwei Stunden in der Bibel leſen, ehe ich wieder hinlängliche Geduld und Faſſung erhielt — und obgleich der Wallfiſch, welcher Jonas ver- ſchlang, und mit dem ich mich heute unterhielt, ſehr groß war, ſo verſchwand er doch jeden Augenblick in meiner Phantaſie vor dem verhängnißvollen Herings- Paar.
In meinem Aerger (den ich leider immer noch nicht ganz beſiegt habe) muß ich aber den erwähnten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0085"n="61"/></l><lgn="2"><l>Die Fluth ſind Deine blauen Augen,</l><lb/><l>O laß hinab in ſie mich tauchen</l><lb/><l>Als Hering.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ach, ſo erhöre denn mein Fleh’n,</l><lb/><l>Laß Schönſte, ach laß es geſcheh’n —</l><lb/><l>Gieb her-Ring!</l></lg></lg><lb/><p>Wer ſollte glauben, daß Alles <hirendition="#g">dennoch</hi> umſonſt<lb/>
war! In ſchlichter Proſa antwortete mir die Frau<lb/>
Mutter ganz ungebunden und kurz: ihre Tochter<lb/>
bedaure ſehr, von jeher eine idgoſinkratiſche Abnei-<lb/>
gung gegen Heringe empfunden zu haben, ſo daß ſie<lb/>ſelbſt die letzten Theaterſtücke des berühmten Willibald<lb/>
Alexis nicht mehr ſehen könne, ſeitdem ſie in Erfah-<lb/>
rung gebracht, daß der Verfaſſer nur Hering heiße.<lb/>
Sie ſende mir daher meine Fiſche nebſt begleitender<lb/>
Poeſie mit vielem Danke für die gute Meinung, in<lb/>
beifolgendem <hirendition="#g">Korbe</hi> ergebenſt zurück.</p><lb/><p>Glücklicherweiſe tröſtet die Frömmigkeit ein wahr-<lb/>
haft von ihr ergriffenes Gemüth über Alles, aber ich<lb/>
mußte wohl zwei Stunden in der Bibel leſen, ehe<lb/>
ich wieder hinlängliche Geduld und Faſſung erhielt<lb/>— und obgleich der Wallfiſch, welcher Jonas ver-<lb/>ſchlang, und mit dem ich mich heute unterhielt, ſehr<lb/>
groß war, ſo verſchwand er doch jeden Augenblick in<lb/>
meiner Phantaſie vor dem verhängnißvollen Herings-<lb/>
Paar.</p><lb/><p>In meinem Aerger (den ich leider immer noch<lb/>
nicht ganz beſiegt habe) muß ich aber den erwähnten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0085]
Die Fluth ſind Deine blauen Augen,
O laß hinab in ſie mich tauchen
Als Hering.
Ach, ſo erhöre denn mein Fleh’n,
Laß Schönſte, ach laß es geſcheh’n —
Gieb her-Ring!
Wer ſollte glauben, daß Alles dennoch umſonſt
war! In ſchlichter Proſa antwortete mir die Frau
Mutter ganz ungebunden und kurz: ihre Tochter
bedaure ſehr, von jeher eine idgoſinkratiſche Abnei-
gung gegen Heringe empfunden zu haben, ſo daß ſie
ſelbſt die letzten Theaterſtücke des berühmten Willibald
Alexis nicht mehr ſehen könne, ſeitdem ſie in Erfah-
rung gebracht, daß der Verfaſſer nur Hering heiße.
Sie ſende mir daher meine Fiſche nebſt begleitender
Poeſie mit vielem Danke für die gute Meinung, in
beifolgendem Korbe ergebenſt zurück.
Glücklicherweiſe tröſtet die Frömmigkeit ein wahr-
haft von ihr ergriffenes Gemüth über Alles, aber ich
mußte wohl zwei Stunden in der Bibel leſen, ehe
ich wieder hinlängliche Geduld und Faſſung erhielt
— und obgleich der Wallfiſch, welcher Jonas ver-
ſchlang, und mit dem ich mich heute unterhielt, ſehr
groß war, ſo verſchwand er doch jeden Augenblick in
meiner Phantaſie vor dem verhängnißvollen Herings-
Paar.
In meinem Aerger (den ich leider immer noch
nicht ganz beſiegt habe) muß ich aber den erwähnten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.