Verarbeiten herab, und wie dort, bringt die Kraft der herabrollenden beladenen Wagen auch die leeren wieder herauf. Die Eisenbahnen sind hier nicht, wie gewöhnlich, concav, sondern conver, und die Wagen- räder entsprechend.
den 17ten.
Der Tag ging mit Ruhen, Schreiben und Lesen hin, und bietet daher wenig Stoff dar; ehe ich mich zu Bett lege muß ich aber doch, der süßen Gewohn- heit folgend, noch ein wenig mit Dir plaudern. Ich dachte eben an die Heimath und unsern verehrten Freund L ..., der jetzt wieder umher reist, mir aber neulich ein ganzes Heft seiner älteren Bemerkungen zusendete. Soll ich Dir einen Echantillon davon mit- theilen? -- also böre:
Betrachtungen einer frommgemüthlichen Seele aus Sandomir oder Sandomich.*)
1., Als die Sächsischen Postillone auf meine Ko- sten vielen Schnaps getrunken hatten etc.
Wie viel besser ist es doch bei uns, als überall in der Fremde! Freilich erlebt man dort manches Merk- würdige. Zum Beispiel ist es gewiß ein sonderbarer Umstand (und doch kann ich nach vielfältiger Erfah-
*) Die Einwohner selbst können nicht ganz genan ange- ben, welche Endung die eigentlich richtige sey.
Verarbeiten herab, und wie dort, bringt die Kraft der herabrollenden beladenen Wagen auch die leeren wieder herauf. Die Eiſenbahnen ſind hier nicht, wie gewöhnlich, concav, ſondern conver, und die Wagen- räder entſprechend.
den 17ten.
Der Tag ging mit Ruhen, Schreiben und Leſen hin, und bietet daher wenig Stoff dar; ehe ich mich zu Bett lege muß ich aber doch, der ſüßen Gewohn- heit folgend, noch ein wenig mit Dir plaudern. Ich dachte eben an die Heimath und unſern verehrten Freund L …, der jetzt wieder umher reist, mir aber neulich ein ganzes Heft ſeiner älteren Bemerkungen zuſendete. Soll ich Dir einen Echantillon davon mit- theilen? — alſo böre:
Betrachtungen einer frommgemüthlichen Seele aus Sandomir oder Sandomich.*)
1., Als die Sächſiſchen Poſtillone auf meine Ko- ſten vielen Schnaps getrunken hatten ꝛc.
Wie viel beſſer iſt es doch bei uns, als überall in der Fremde! Freilich erlebt man dort manches Merk- würdige. Zum Beiſpiel iſt es gewiß ein ſonderbarer Umſtand (und doch kann ich nach vielfältiger Erfah-
*) Die Einwohner ſelbſt können nicht ganz genan ange- ben, welche Endung die eigentlich richtige ſey.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="48"/>
Verarbeiten herab, und wie dort, bringt die Kraft<lb/>
der herabrollenden beladenen Wagen auch die leeren<lb/>
wieder herauf. Die Eiſenbahnen ſind hier nicht, wie<lb/>
gewöhnlich, concav, ſondern conver, und die Wagen-<lb/>
räder entſprechend.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">den 17ten.</hi></dateline></opener><lb/><p>Der Tag ging mit Ruhen, Schreiben und Leſen<lb/>
hin, und bietet daher wenig Stoff dar; ehe ich mich<lb/>
zu Bett lege muß ich aber doch, der ſüßen Gewohn-<lb/>
heit folgend, noch ein wenig mit Dir plaudern. Ich<lb/>
dachte eben an die Heimath und unſern verehrten<lb/>
Freund L …, der jetzt wieder umher reist, mir aber<lb/>
neulich ein ganzes Heft ſeiner älteren Bemerkungen<lb/>
zuſendete. Soll ich Dir einen Echantillon davon mit-<lb/>
theilen? — alſo böre:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Betrachtungen einer frommgemüthlichen<lb/>
Seele aus Sandomir oder Sandomich</hi>.<noteplace="foot"n="*)">Die Einwohner ſelbſt können nicht ganz genan ange-<lb/>
ben, welche Endung die eigentlich richtige ſey.</note></hi></p><lb/><list><item>1., Als die Sächſiſchen Poſtillone auf meine Ko-<lb/>ſten vielen Schnaps getrunken hatten ꝛc.</item></list><lb/><p>Wie viel beſſer iſt es doch bei uns, als überall in<lb/>
der Fremde! Freilich erlebt man dort manches Merk-<lb/>
würdige. Zum Beiſpiel iſt es gewiß ein ſonderbarer<lb/>
Umſtand (und doch kann ich nach vielfältiger Erfah-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[48/0072]
Verarbeiten herab, und wie dort, bringt die Kraft
der herabrollenden beladenen Wagen auch die leeren
wieder herauf. Die Eiſenbahnen ſind hier nicht, wie
gewöhnlich, concav, ſondern conver, und die Wagen-
räder entſprechend.
den 17ten.
Der Tag ging mit Ruhen, Schreiben und Leſen
hin, und bietet daher wenig Stoff dar; ehe ich mich
zu Bett lege muß ich aber doch, der ſüßen Gewohn-
heit folgend, noch ein wenig mit Dir plaudern. Ich
dachte eben an die Heimath und unſern verehrten
Freund L …, der jetzt wieder umher reist, mir aber
neulich ein ganzes Heft ſeiner älteren Bemerkungen
zuſendete. Soll ich Dir einen Echantillon davon mit-
theilen? — alſo böre:
Betrachtungen einer frommgemüthlichen
Seele aus Sandomir oder Sandomich. *)
1., Als die Sächſiſchen Poſtillone auf meine Ko-
ſten vielen Schnaps getrunken hatten ꝛc.
Wie viel beſſer iſt es doch bei uns, als überall in
der Fremde! Freilich erlebt man dort manches Merk-
würdige. Zum Beiſpiel iſt es gewiß ein ſonderbarer
Umſtand (und doch kann ich nach vielfältiger Erfah-
*) Die Einwohner ſelbſt können nicht ganz genan ange-
ben, welche Endung die eigentlich richtige ſey.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.