Ich hatte gehofft, mein Wagen würde während der Nacht anlangen, er ist aber bis jetzt noch nicht hier, und ich benutzte daher die Muße, um die al- terthümliche Stadt noch genauer zu besehen, als es mir das erste mal möglich war. Sehr nützlich ist mir dabei die Anleitung einer alten Chronik gewe- sen, deren Fragmente ich zufällig, in einem Gewürz- laden entdeckte, wo ich mich nach den cross bones (die gekreuzten Knochen) erkundigte. Es steht näm- lich in einem abgelegnen Winkel hier ein uraltes Haus, über dessen Thüre man, in recht guter Ar- beit, einen Todtenkopf über zwei gekreuzten Kno- chen, in schwarzem Marmor ausgehauen, sieht. Dieses Haus nennt man "the cross bones" und Folgendes erzählt von ihm die tragische Geschichte.
Im 15. Jahrhundert war James Lynch, ein Mann von alter Familie und großem Reichthum, für seine Lebenszeit zum Maire von Gallway er- wählt, damals eine Würde, die fast der eines Sou- verains an Einfluß und Macht gleich kam. Er war besonders angesehen und verehrt wegen seiner uner- schütterlichen Gerechtigkeitsliebe, aber auch wegen seiner Herablassung und milden Sitten. Doch be- liebter noch, ja das Idol der Bürger, wie ihrer schö- nen Frauen, war sein Sohn, der Chronik nach, einer der ausgezeichnetesten jungen Männer seiner Zeit. Mit vollendeter Schönheit, und dem edelsten
Den 20ſten früh.
Ich hatte gehofft, mein Wagen würde während der Nacht anlangen, er iſt aber bis jetzt noch nicht hier, und ich benutzte daher die Muße, um die al- terthümliche Stadt noch genauer zu beſehen, als es mir das erſte mal möglich war. Sehr nützlich iſt mir dabei die Anleitung einer alten Chronik gewe- ſen, deren Fragmente ich zufällig, in einem Gewürz- laden entdeckte, wo ich mich nach den cross bones (die gekreuzten Knochen) erkundigte. Es ſteht näm- lich in einem abgelegnen Winkel hier ein uraltes Haus, über deſſen Thüre man, in recht guter Ar- beit, einen Todtenkopf über zwei gekreuzten Kno- chen, in ſchwarzem Marmor ausgehauen, ſieht. Dieſes Haus nennt man „the cross bones“ und Folgendes erzählt von ihm die tragiſche Geſchichte.
Im 15. Jahrhundert war James Lynch, ein Mann von alter Familie und großem Reichthum, für ſeine Lebenszeit zum Maire von Gallway er- wählt, damals eine Würde, die faſt der eines Sou- verains an Einfluß und Macht gleich kam. Er war beſonders angeſehen und verehrt wegen ſeiner uner- ſchütterlichen Gerechtigkeitsliebe, aber auch wegen ſeiner Herablaſſung und milden Sitten. Doch be- liebter noch, ja das Idol der Bürger, wie ihrer ſchö- nen Frauen, war ſein Sohn, der Chronik nach, einer der ausgezeichneteſten jungen Männer ſeiner Zeit. Mit vollendeter Schönheit, und dem edelſten
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0292"n="268"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Den 20<hirendition="#sup">ſten</hi> früh.</hi></dateline></opener><lb/><p>Ich hatte gehofft, mein Wagen würde während<lb/>
der Nacht anlangen, er iſt aber bis jetzt noch nicht<lb/>
hier, und ich benutzte daher die Muße, um die al-<lb/>
terthümliche Stadt noch genauer zu beſehen, als es<lb/>
mir das erſte mal möglich war. Sehr nützlich iſt<lb/>
mir dabei die Anleitung einer alten Chronik gewe-<lb/>ſen, deren Fragmente ich zufällig, in einem Gewürz-<lb/>
laden entdeckte, wo ich mich nach den <hirendition="#aq">cross bones</hi><lb/>
(die gekreuzten Knochen) erkundigte. Es ſteht näm-<lb/>
lich in einem abgelegnen Winkel hier ein uraltes<lb/>
Haus, über deſſen Thüre man, in recht guter Ar-<lb/>
beit, einen Todtenkopf über zwei gekreuzten Kno-<lb/>
chen, in ſchwarzem Marmor ausgehauen, ſieht.<lb/>
Dieſes Haus nennt man <hirendition="#aq">„the cross bones“</hi> und<lb/>
Folgendes erzählt von ihm die tragiſche Geſchichte.</p><lb/><p>Im 15. Jahrhundert war James Lynch, ein<lb/>
Mann von alter Familie und großem Reichthum,<lb/>
für ſeine Lebenszeit zum Maire von Gallway er-<lb/>
wählt, damals eine Würde, die faſt der eines Sou-<lb/>
verains an Einfluß und Macht gleich kam. Er war<lb/>
beſonders angeſehen und verehrt wegen ſeiner uner-<lb/>ſchütterlichen Gerechtigkeitsliebe, aber auch wegen<lb/>ſeiner Herablaſſung und milden Sitten. Doch be-<lb/>
liebter noch, ja das Idol der Bürger, wie ihrer ſchö-<lb/>
nen Frauen, war ſein Sohn, der Chronik nach,<lb/>
einer der ausgezeichneteſten jungen Männer ſeiner<lb/>
Zeit. Mit vollendeter Schönheit, und dem edelſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0292]
Den 20ſten früh.
Ich hatte gehofft, mein Wagen würde während
der Nacht anlangen, er iſt aber bis jetzt noch nicht
hier, und ich benutzte daher die Muße, um die al-
terthümliche Stadt noch genauer zu beſehen, als es
mir das erſte mal möglich war. Sehr nützlich iſt
mir dabei die Anleitung einer alten Chronik gewe-
ſen, deren Fragmente ich zufällig, in einem Gewürz-
laden entdeckte, wo ich mich nach den cross bones
(die gekreuzten Knochen) erkundigte. Es ſteht näm-
lich in einem abgelegnen Winkel hier ein uraltes
Haus, über deſſen Thüre man, in recht guter Ar-
beit, einen Todtenkopf über zwei gekreuzten Kno-
chen, in ſchwarzem Marmor ausgehauen, ſieht.
Dieſes Haus nennt man „the cross bones“ und
Folgendes erzählt von ihm die tragiſche Geſchichte.
Im 15. Jahrhundert war James Lynch, ein
Mann von alter Familie und großem Reichthum,
für ſeine Lebenszeit zum Maire von Gallway er-
wählt, damals eine Würde, die faſt der eines Sou-
verains an Einfluß und Macht gleich kam. Er war
beſonders angeſehen und verehrt wegen ſeiner uner-
ſchütterlichen Gerechtigkeitsliebe, aber auch wegen
ſeiner Herablaſſung und milden Sitten. Doch be-
liebter noch, ja das Idol der Bürger, wie ihrer ſchö-
nen Frauen, war ſein Sohn, der Chronik nach,
einer der ausgezeichneteſten jungen Männer ſeiner
Zeit. Mit vollendeter Schönheit, und dem edelſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/292>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.