sen darf, weshalb auch sein Frühstück mehrere Stun- den dauert, und die sechste oder siebente Tasse kalt getrunken wird. Ich habe gesehen, daß diese glor- reiche Mahlzeit so lange hingezogen wurde, daß sie endlich mit dem dine zusammenfloß, und Du wirst mir kaum glauben wollen, wenn ich Dich versichere, daß sogar ein leichtes soupe um Mitternacht folgte, ohne daß die Gesellschaft unterdeß den Tisch verlassen hatte. Hierbei waren jedoch Mehrere versammelt, und ich muß überhaupt bemerken, daß, wenn dies der Fall ist, sich ein ganz anderes Bild darstellt, in- dem dann der Wein die Gesellschaft, statt sie in le- thargisches Sinnen verfallen zu lassen, oft mehr als zu gesprächig macht. Etwas Aehnliches fiel auch heute vor. Fünf oder sechs Reisende ließen sich es wohl seyn, und nachdem sie des Guten zu viel gethan hat- ten, entstand ein heftiger Streit unter ihnen, der nach langem Lärm, sehr seltsam, damit endete, daß sie Alle auf den Kellner losstürzten, und diesen zur Thüre hinaus warfen. Hierauf wurde auch der Wirth noch gezwungen hereinzukommen, und für den ganz unschuldigen Menschen um Verzeihung zu bitten. Keiner der an den andern Tischen allein Essenden, nahm die mindeste Notiz von dieser Störung; sondern starrte eben so gelassen wie bisher vor sich hin. Ei- ner jedoch, der sein dine sehr spät begonnen, gab bald darauf selbst eine neue Scene zum Besten. Er war mit den ihm überbrachten mutton unzufrieden, und befahl daher dem Waiter, der Köchin zu sagen, sie sey a damned bitch (eine verdammte Hündin).
Briefe eines Verstorbenen. I. 14
ſen darf, weshalb auch ſein Frühſtück mehrere Stun- den dauert, und die ſechste oder ſiebente Taſſe kalt getrunken wird. Ich habe geſehen, daß dieſe glor- reiche Mahlzeit ſo lange hingezogen wurde, daß ſie endlich mit dem diné zuſammenfloß, und Du wirſt mir kaum glauben wollen, wenn ich Dich verſichere, daß ſogar ein leichtes soupé um Mitternacht folgte, ohne daß die Geſellſchaft unterdeß den Tiſch verlaſſen hatte. Hierbei waren jedoch Mehrere verſammelt, und ich muß überhaupt bemerken, daß, wenn dies der Fall iſt, ſich ein ganz anderes Bild darſtellt, in- dem dann der Wein die Geſellſchaft, ſtatt ſie in le- thargiſches Sinnen verfallen zu laſſen, oft mehr als zu geſprächig macht. Etwas Aehnliches fiel auch heute vor. Fünf oder ſechs Reiſende ließen ſich es wohl ſeyn, und nachdem ſie des Guten zu viel gethan hat- ten, entſtand ein heftiger Streit unter ihnen, der nach langem Lärm, ſehr ſeltſam, damit endete, daß ſie Alle auf den Kellner losſtürzten, und dieſen zur Thüre hinaus warfen. Hierauf wurde auch der Wirth noch gezwungen hereinzukommen, und für den ganz unſchuldigen Menſchen um Verzeihung zu bitten. Keiner der an den andern Tiſchen allein Eſſenden, nahm die mindeſte Notiz von dieſer Störung; ſondern ſtarrte eben ſo gelaſſen wie bisher vor ſich hin. Ei- ner jedoch, der ſein diné ſehr ſpät begonnen, gab bald darauf ſelbſt eine neue Scene zum Beſten. Er war mit den ihm überbrachten mutton unzufrieden, und befahl daher dem Waiter, der Köchin zu ſagen, ſie ſey a damned bitch (eine verdammte Hündin).
Briefe eines Verſtorbenen. I. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="209"/>ſen darf, weshalb auch ſein Frühſtück mehrere Stun-<lb/>
den dauert, und die ſechste oder ſiebente Taſſe kalt<lb/>
getrunken wird. Ich habe geſehen, daß dieſe glor-<lb/>
reiche Mahlzeit ſo lange hingezogen wurde, daß ſie<lb/>
endlich mit dem <hirendition="#aq">diné</hi> zuſammenfloß, und Du wirſt<lb/>
mir kaum glauben wollen, wenn ich Dich verſichere,<lb/>
daß ſogar ein leichtes <hirendition="#aq">soupé</hi> um Mitternacht folgte,<lb/>
ohne daß die Geſellſchaft unterdeß den Tiſch verlaſſen<lb/>
hatte. Hierbei waren jedoch Mehrere verſammelt,<lb/>
und ich muß überhaupt bemerken, daß, wenn dies<lb/>
der Fall iſt, ſich ein ganz anderes Bild darſtellt, in-<lb/>
dem dann der Wein die Geſellſchaft, ſtatt ſie in le-<lb/>
thargiſches Sinnen verfallen zu laſſen, oft mehr als<lb/>
zu geſprächig macht. Etwas Aehnliches fiel auch heute<lb/>
vor. Fünf oder ſechs Reiſende ließen ſich es wohl<lb/>ſeyn, und nachdem ſie des Guten zu viel gethan hat-<lb/>
ten, entſtand ein heftiger Streit unter ihnen, der<lb/>
nach langem Lärm, ſehr ſeltſam, damit endete, daß<lb/>ſie Alle auf den Kellner losſtürzten, und dieſen zur<lb/>
Thüre hinaus warfen. Hierauf wurde auch der Wirth<lb/>
noch gezwungen hereinzukommen, und für den ganz<lb/>
unſchuldigen Menſchen um Verzeihung zu bitten.<lb/>
Keiner der an den andern Tiſchen allein Eſſenden,<lb/>
nahm die mindeſte Notiz von dieſer Störung; ſondern<lb/>ſtarrte eben ſo gelaſſen wie bisher vor ſich hin. Ei-<lb/>
ner jedoch, der ſein <hirendition="#aq">diné</hi>ſehr ſpät begonnen, gab<lb/>
bald darauf ſelbſt eine neue Scene zum Beſten. Er<lb/>
war mit den ihm überbrachten <hirendition="#aq">mutton</hi> unzufrieden,<lb/>
und befahl daher dem Waiter, der Köchin zu ſagen,<lb/>ſie ſey <hirendition="#aq">a damned bitch</hi> (eine verdammte Hündin).<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen. <hirendition="#aq">I.</hi> 14</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0233]
ſen darf, weshalb auch ſein Frühſtück mehrere Stun-
den dauert, und die ſechste oder ſiebente Taſſe kalt
getrunken wird. Ich habe geſehen, daß dieſe glor-
reiche Mahlzeit ſo lange hingezogen wurde, daß ſie
endlich mit dem diné zuſammenfloß, und Du wirſt
mir kaum glauben wollen, wenn ich Dich verſichere,
daß ſogar ein leichtes soupé um Mitternacht folgte,
ohne daß die Geſellſchaft unterdeß den Tiſch verlaſſen
hatte. Hierbei waren jedoch Mehrere verſammelt,
und ich muß überhaupt bemerken, daß, wenn dies
der Fall iſt, ſich ein ganz anderes Bild darſtellt, in-
dem dann der Wein die Geſellſchaft, ſtatt ſie in le-
thargiſches Sinnen verfallen zu laſſen, oft mehr als
zu geſprächig macht. Etwas Aehnliches fiel auch heute
vor. Fünf oder ſechs Reiſende ließen ſich es wohl
ſeyn, und nachdem ſie des Guten zu viel gethan hat-
ten, entſtand ein heftiger Streit unter ihnen, der
nach langem Lärm, ſehr ſeltſam, damit endete, daß
ſie Alle auf den Kellner losſtürzten, und dieſen zur
Thüre hinaus warfen. Hierauf wurde auch der Wirth
noch gezwungen hereinzukommen, und für den ganz
unſchuldigen Menſchen um Verzeihung zu bitten.
Keiner der an den andern Tiſchen allein Eſſenden,
nahm die mindeſte Notiz von dieſer Störung; ſondern
ſtarrte eben ſo gelaſſen wie bisher vor ſich hin. Ei-
ner jedoch, der ſein diné ſehr ſpät begonnen, gab
bald darauf ſelbſt eine neue Scene zum Beſten. Er
war mit den ihm überbrachten mutton unzufrieden,
und befahl daher dem Waiter, der Köchin zu ſagen,
ſie ſey a damned bitch (eine verdammte Hündin).
Briefe eines Verſtorbenen. I. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/233>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.