ganze Stunde verflossen ist, fährt er plötzlich auf, und schreit wie besessen: Waiter! my slippers (Kellner! meine Pantoffeln) und ein Licht ergreifend wandelt er gravitätisch aus dem Zimmer, um den Pantoffeln und der Ruhe entgegen zu gehen. Diese Farce von fünf bis sechs Personen auf einmal vor sich abspielen zu sehen, hat mich oft besser wie eine Pup- pencomödie unterhalten, und ich muß hinzufügen, daß, mit Ausnahme der Pantoffeln, die Scene sich in den ersten Clubs der Hauptstadt auch von Vor- nehmeren ziemlich eben so abspielt. Lesen sah ich bei- nahe nie einen Engländer bei Tisch, und ich weiß nicht, ob sie es nicht für eine Unschicklichkeit oder gar eine Gottlosigkeit ansehen, wie z. B. am Sonntag zu singen oder zu tanzen. Vielleicht ist es auch nur eine Regel der Diätetik, die mit der Zeit zu einem Gesetz geworden ist, welches sie keine Lebhaftigkeit des Geistes zu übertreten nöthigt.
Engländer die nicht zur Aristokratie gehören, oder sehr reich sind, reisen fast immer ohne Bedienten, mit der Mail oder Stagecoach (königliche und Pri- vatdiligencen), worauf man schon in den Gasthöfen eingerichtet ist. Derjenige, welcher dort die Fremden bedient, und ihnen die Stiefeln putzt, hat selbst den allgemeinen Namen "Stiefeln" (boots). Stiefeln ist es also, der die Pantoffeln bringt, ausziehen hilft, und sich dann empfiehlt, indem er fragt, um welche Zeit man, nicht den Caffee, wie er in Deutschland fragen würde, sondern das kochende Rasirwasser be- fiehlt. Sehr pünktlich erscheint er zur bestimmten
ganze Stunde verfloſſen iſt, fährt er plötzlich auf, und ſchreit wie beſeſſen: Waiter! my slippers (Kellner! meine Pantoffeln) und ein Licht ergreifend wandelt er gravitätiſch aus dem Zimmer, um den Pantoffeln und der Ruhe entgegen zu gehen. Dieſe Farce von fünf bis ſechs Perſonen auf einmal vor ſich abſpielen zu ſehen, hat mich oft beſſer wie eine Pup- pencomödie unterhalten, und ich muß hinzufügen, daß, mit Ausnahme der Pantoffeln, die Scene ſich in den erſten Clubs der Hauptſtadt auch von Vor- nehmeren ziemlich eben ſo abſpielt. Leſen ſah ich bei- nahe nie einen Engländer bei Tiſch, und ich weiß nicht, ob ſie es nicht für eine Unſchicklichkeit oder gar eine Gottloſigkeit anſehen, wie z. B. am Sonntag zu ſingen oder zu tanzen. Vielleicht iſt es auch nur eine Regel der Diätetik, die mit der Zeit zu einem Geſetz geworden iſt, welches ſie keine Lebhaftigkeit des Geiſtes zu übertreten nöthigt.
Engländer die nicht zur Ariſtokratie gehören, oder ſehr reich ſind, reiſen faſt immer ohne Bedienten, mit der Mail oder Stagecoach (königliche und Pri- vatdiligencen), worauf man ſchon in den Gaſthöfen eingerichtet iſt. Derjenige, welcher dort die Fremden bedient, und ihnen die Stiefeln putzt, hat ſelbſt den allgemeinen Namen „Stiefeln“ (boots). Stiefeln iſt es alſo, der die Pantoffeln bringt, ausziehen hilft, und ſich dann empfiehlt, indem er fragt, um welche Zeit man, nicht den Caffee, wie er in Deutſchland fragen würde, ſondern das kochende Raſirwaſſer be- fiehlt. Sehr pünktlich erſcheint er zur beſtimmten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0231"n="207"/>
ganze Stunde verfloſſen iſt, fährt er plötzlich auf,<lb/>
und ſchreit wie beſeſſen: <hirendition="#aq">Waiter! my slippers</hi><lb/>
(Kellner! meine Pantoffeln) und ein Licht ergreifend<lb/>
wandelt er gravitätiſch aus dem Zimmer, um den<lb/>
Pantoffeln und der Ruhe entgegen zu gehen. Dieſe<lb/>
Farce von fünf bis ſechs Perſonen auf einmal vor ſich<lb/>
abſpielen zu ſehen, hat mich oft beſſer wie eine Pup-<lb/>
pencomödie unterhalten, und ich muß hinzufügen,<lb/>
daß, mit Ausnahme der Pantoffeln, die Scene ſich<lb/>
in den erſten Clubs der Hauptſtadt auch von Vor-<lb/>
nehmeren ziemlich eben ſo abſpielt. Leſen ſah ich bei-<lb/>
nahe nie einen Engländer bei Tiſch, und ich weiß<lb/>
nicht, ob ſie es nicht für eine Unſchicklichkeit oder gar<lb/>
eine Gottloſigkeit anſehen, wie z. B. am Sonntag<lb/>
zu ſingen oder zu tanzen. Vielleicht iſt es auch nur<lb/>
eine Regel der Diätetik, die mit der Zeit zu einem<lb/>
Geſetz geworden iſt, welches ſie keine Lebhaftigkeit<lb/>
des Geiſtes zu übertreten nöthigt.</p><lb/><p>Engländer die nicht zur Ariſtokratie gehören, oder<lb/>ſehr reich ſind, reiſen faſt immer ohne Bedienten,<lb/>
mit der Mail oder Stagecoach (königliche und Pri-<lb/>
vatdiligencen), worauf man ſchon in den Gaſthöfen<lb/>
eingerichtet iſt. Derjenige, welcher dort die Fremden<lb/>
bedient, und ihnen die Stiefeln putzt, hat ſelbſt den<lb/>
allgemeinen Namen „Stiefeln“ (<hirendition="#aq">boots</hi>). <hirendition="#g">Stiefeln</hi><lb/>
iſt es alſo, der die Pantoffeln bringt, ausziehen hilft,<lb/>
und ſich dann empfiehlt, indem er fragt, um welche<lb/>
Zeit man, nicht den Caffee, wie er in Deutſchland<lb/>
fragen würde, ſondern das kochende Raſirwaſſer be-<lb/>
fiehlt. Sehr pünktlich erſcheint er zur beſtimmten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[207/0231]
ganze Stunde verfloſſen iſt, fährt er plötzlich auf,
und ſchreit wie beſeſſen: Waiter! my slippers
(Kellner! meine Pantoffeln) und ein Licht ergreifend
wandelt er gravitätiſch aus dem Zimmer, um den
Pantoffeln und der Ruhe entgegen zu gehen. Dieſe
Farce von fünf bis ſechs Perſonen auf einmal vor ſich
abſpielen zu ſehen, hat mich oft beſſer wie eine Pup-
pencomödie unterhalten, und ich muß hinzufügen,
daß, mit Ausnahme der Pantoffeln, die Scene ſich
in den erſten Clubs der Hauptſtadt auch von Vor-
nehmeren ziemlich eben ſo abſpielt. Leſen ſah ich bei-
nahe nie einen Engländer bei Tiſch, und ich weiß
nicht, ob ſie es nicht für eine Unſchicklichkeit oder gar
eine Gottloſigkeit anſehen, wie z. B. am Sonntag
zu ſingen oder zu tanzen. Vielleicht iſt es auch nur
eine Regel der Diätetik, die mit der Zeit zu einem
Geſetz geworden iſt, welches ſie keine Lebhaftigkeit
des Geiſtes zu übertreten nöthigt.
Engländer die nicht zur Ariſtokratie gehören, oder
ſehr reich ſind, reiſen faſt immer ohne Bedienten,
mit der Mail oder Stagecoach (königliche und Pri-
vatdiligencen), worauf man ſchon in den Gaſthöfen
eingerichtet iſt. Derjenige, welcher dort die Fremden
bedient, und ihnen die Stiefeln putzt, hat ſelbſt den
allgemeinen Namen „Stiefeln“ (boots). Stiefeln
iſt es alſo, der die Pantoffeln bringt, ausziehen hilft,
und ſich dann empfiehlt, indem er fragt, um welche
Zeit man, nicht den Caffee, wie er in Deutſchland
fragen würde, ſondern das kochende Raſirwaſſer be-
fiehlt. Sehr pünktlich erſcheint er zur beſtimmten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/231>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.