Nachdem ich den Berg, nun mein Pferd führend, so gut es gehen wollte, auf einer andern Seite wie- der herabgeklettert war, und eine große Landstraße erreicht, kam ich bei einem offenstehenden Parkthore vorbei (denn auch hierin gleicht Irland dem Conti- nent, wo ein Besitzer solcher Anlagen, vom König bis zum Landedelmann, am Genusse des Publi- kums seine eigne Freude vermehrt) und ritt hinein. Ich gab aber die Untersuchung bald auf, als ich zwei riesenmäßige Capuziner mit Kreuz und Kutte, aus angemalten Brettern geschnitten, am Scheide- wege stehen sah, deren jeder ein Buch von sich ab- hielt, auf dem mit großen Buchstaben geschrieben war: Weg zur Fasanerie, Weg zur Abtei. Dieser schlechte Geschmack ist hier sonst ziemlich selten.
In der Stadt begegnete ich einem Londner Dandy, der mich anrief, denn ich erkannte ihn nicht, herz- lich darüber lachte, uns in such a horrid place mit einander zu sehen, eine Weile über die Dubli- ner Gesellschaft fortsatyrisirte, und am Ende damit schloß, mir zu eröffnen, daß er, durch den Credit seiner Familie, eben eine Directorstelle hier bekom- men, die ihm zwar über 2000 L. St. einbringe, auch nichts zu thun gebe, aber doch zwinge pro forma eine Zeit lang des Jahres diesen chokanten Aufent- halt zu wählen. So, und noch viel reichlicher, wird mit Sinecuren ohne Zahl überall in England für die jüngeren Söhne der Aristokratie gesorgt -- ich glaube aber, der Krug wird auch hier nicht ewig zu
Nachdem ich den Berg, nun mein Pferd führend, ſo gut es gehen wollte, auf einer andern Seite wie- der herabgeklettert war, und eine große Landſtraße erreicht, kam ich bei einem offenſtehenden Parkthore vorbei (denn auch hierin gleicht Irland dem Conti- nent, wo ein Beſitzer ſolcher Anlagen, vom König bis zum Landedelmann, am Genuſſe des Publi- kums ſeine eigne Freude vermehrt) und ritt hinein. Ich gab aber die Unterſuchung bald auf, als ich zwei rieſenmäßige Capuziner mit Kreuz und Kutte, aus angemalten Brettern geſchnitten, am Scheide- wege ſtehen ſah, deren jeder ein Buch von ſich ab- hielt, auf dem mit großen Buchſtaben geſchrieben war: Weg zur Faſanerie, Weg zur Abtei. Dieſer ſchlechte Geſchmack iſt hier ſonſt ziemlich ſelten.
In der Stadt begegnete ich einem Londner Dandy, der mich anrief, denn ich erkannte ihn nicht, herz- lich darüber lachte, uns in such a horrid place mit einander zu ſehen, eine Weile über die Dubli- ner Geſellſchaft fortſatyriſirte, und am Ende damit ſchloß, mir zu eröffnen, daß er, durch den Credit ſeiner Familie, eben eine Directorſtelle hier bekom- men, die ihm zwar über 2000 L. St. einbringe, auch nichts zu thun gebe, aber doch zwinge pro forma eine Zeit lang des Jahres dieſen chokanten Aufent- halt zu wählen. So, und noch viel reichlicher, wird mit Sinecuren ohne Zahl überall in England für die jüngeren Söhne der Ariſtokratie geſorgt — ich glaube aber, der Krug wird auch hier nicht ewig zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0193"n="169"/><p>Nachdem ich den Berg, nun mein Pferd führend,<lb/>ſo gut es gehen wollte, auf einer andern Seite wie-<lb/>
der herabgeklettert war, und eine große Landſtraße<lb/>
erreicht, kam ich bei einem offenſtehenden Parkthore<lb/>
vorbei (denn auch hierin gleicht Irland dem Conti-<lb/>
nent, wo ein Beſitzer ſolcher Anlagen, vom König<lb/>
bis zum Landedelmann, am Genuſſe des Publi-<lb/>
kums ſeine eigne Freude vermehrt) und ritt hinein.<lb/>
Ich gab aber die Unterſuchung bald auf, als ich<lb/>
zwei rieſenmäßige Capuziner mit Kreuz und Kutte,<lb/>
aus angemalten Brettern geſchnitten, am Scheide-<lb/>
wege ſtehen ſah, deren jeder ein Buch von ſich ab-<lb/>
hielt, auf dem mit großen Buchſtaben geſchrieben<lb/>
war: Weg zur Faſanerie, Weg zur Abtei. Dieſer<lb/>ſchlechte Geſchmack iſt hier ſonſt ziemlich ſelten.</p><lb/><p>In der Stadt begegnete ich einem Londner Dandy,<lb/>
der mich anrief, denn ich erkannte ihn nicht, herz-<lb/>
lich darüber lachte, uns in <hirendition="#aq">such a horrid place</hi><lb/>
mit einander zu ſehen, eine Weile über die Dubli-<lb/>
ner Geſellſchaft fortſatyriſirte, und am Ende damit<lb/>ſchloß, mir zu eröffnen, daß er, durch den Credit<lb/>ſeiner Familie, eben eine Directorſtelle hier bekom-<lb/>
men, die ihm zwar über 2000 L. St. einbringe, auch<lb/>
nichts zu thun gebe, aber doch zwinge <hirendition="#aq">pro forma</hi><lb/>
eine Zeit lang des Jahres dieſen chokanten Aufent-<lb/>
halt zu wählen. So, und noch viel reichlicher, wird<lb/>
mit Sinecuren ohne Zahl überall in England für<lb/>
die jüngeren Söhne der Ariſtokratie geſorgt — ich<lb/>
glaube aber, der Krug wird auch hier nicht ewig zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0193]
Nachdem ich den Berg, nun mein Pferd führend,
ſo gut es gehen wollte, auf einer andern Seite wie-
der herabgeklettert war, und eine große Landſtraße
erreicht, kam ich bei einem offenſtehenden Parkthore
vorbei (denn auch hierin gleicht Irland dem Conti-
nent, wo ein Beſitzer ſolcher Anlagen, vom König
bis zum Landedelmann, am Genuſſe des Publi-
kums ſeine eigne Freude vermehrt) und ritt hinein.
Ich gab aber die Unterſuchung bald auf, als ich
zwei rieſenmäßige Capuziner mit Kreuz und Kutte,
aus angemalten Brettern geſchnitten, am Scheide-
wege ſtehen ſah, deren jeder ein Buch von ſich ab-
hielt, auf dem mit großen Buchſtaben geſchrieben
war: Weg zur Faſanerie, Weg zur Abtei. Dieſer
ſchlechte Geſchmack iſt hier ſonſt ziemlich ſelten.
In der Stadt begegnete ich einem Londner Dandy,
der mich anrief, denn ich erkannte ihn nicht, herz-
lich darüber lachte, uns in such a horrid place
mit einander zu ſehen, eine Weile über die Dubli-
ner Geſellſchaft fortſatyriſirte, und am Ende damit
ſchloß, mir zu eröffnen, daß er, durch den Credit
ſeiner Familie, eben eine Directorſtelle hier bekom-
men, die ihm zwar über 2000 L. St. einbringe, auch
nichts zu thun gebe, aber doch zwinge pro forma
eine Zeit lang des Jahres dieſen chokanten Aufent-
halt zu wählen. So, und noch viel reichlicher, wird
mit Sinecuren ohne Zahl überall in England für
die jüngeren Söhne der Ariſtokratie geſorgt — ich
glaube aber, der Krug wird auch hier nicht ewig zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/193>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.