zigste Sohn seines Vaters war, in der Christenheit ein seltnes Beispiel! Ein großes Windelkind, von einem Storche getragen, und in altem Eichenholz geschnitzt, war daher auch so oft wie möglich als Zierrath auf den Wänden angebracht. In gastronomischer Hinsicht ist Conway ebenfalls preiswürdig. Es giebt hier ei- nen Fisch, dessen eben so zartes, als festes Fleisch äu- ßerst wohlschmeckend ist. Er heißt place (Platz) ein recht passender Name, als rief er: Platz für mich, der besser ist als ihr übrigen! Auch wünschte ich ihm öfter den Ehrenplatz an meinem Tische einräumen zu können. Noch bei guter Zeit verließ ich Conway, über die Kettenbrücke fahrend, der das zerstörte Schloß zum ehrwürdigen Stützpunkte dient. Die un- geheuren Ketten verlieren sich so abentheuerlich in den felsenfesten Thürmen, daß man das Neue kaum bemerken würde, wenn nicht unglücklicherweise gegen- über ein Chausseehaus, ebenfalls in der Form einer diminutiven Burg, aufgebaut worden wäre, das sich wie der Harlekin der großen ausnimmt. Je mehr man sich St. Asaph nähert, je milder wird der An- blick des Landes. In einer fast nicht zu übersehenden halbrunden Bucht bespült das ruhige Meer frucht- bare Felder und Fluren, reichlich mit Städten und Dörfern untermengt. Alle Landbesitzer scheinen hier dem gothischen Geschmack zu huldigen. Diese Manier war so weit getrieben, daß selbst eine Schenke an der Straße mit Fallthoren, Schießscharten und creneaux versehen war, obgleich es keine andere Besatzung als Hühner und Gänse zu beschützen gab. Hier wäre
zigſte Sohn ſeines Vaters war, in der Chriſtenheit ein ſeltnes Beiſpiel! Ein großes Windelkind, von einem Storche getragen, und in altem Eichenholz geſchnitzt, war daher auch ſo oft wie möglich als Zierrath auf den Wänden angebracht. In gaſtronomiſcher Hinſicht iſt Conway ebenfalls preiswürdig. Es giebt hier ei- nen Fiſch, deſſen eben ſo zartes, als feſtes Fleiſch äu- ßerſt wohlſchmeckend iſt. Er heißt place (Platz) ein recht paſſender Name, als rief er: Platz für mich, der beſſer iſt als ihr übrigen! Auch wünſchte ich ihm öfter den Ehrenplatz an meinem Tiſche einräumen zu können. Noch bei guter Zeit verließ ich Conway, über die Kettenbrücke fahrend, der das zerſtörte Schloß zum ehrwürdigen Stützpunkte dient. Die un- geheuren Ketten verlieren ſich ſo abentheuerlich in den felſenfeſten Thürmen, daß man das Neue kaum bemerken würde, wenn nicht unglücklicherweiſe gegen- über ein Chauſſeehaus, ebenfalls in der Form einer diminutiven Burg, aufgebaut worden wäre, das ſich wie der Harlekin der großen ausnimmt. Je mehr man ſich St. Aſaph nähert, je milder wird der An- blick des Landes. In einer faſt nicht zu überſehenden halbrunden Bucht beſpült das ruhige Meer frucht- bare Felder und Fluren, reichlich mit Städten und Dörfern untermengt. Alle Landbeſitzer ſcheinen hier dem gothiſchen Geſchmack zu huldigen. Dieſe Manier war ſo weit getrieben, daß ſelbſt eine Schenke an der Straße mit Fallthoren, Schießſcharten und créneaux verſehen war, obgleich es keine andere Beſatzung als Hühner und Gänſe zu beſchützen gab. Hier wäre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0159"n="135"/>
zigſte Sohn ſeines Vaters war, in der Chriſtenheit ein<lb/>ſeltnes Beiſpiel! Ein großes Windelkind, von einem<lb/>
Storche getragen, und in altem Eichenholz geſchnitzt,<lb/>
war daher auch ſo oft wie möglich als Zierrath auf<lb/>
den Wänden angebracht. In gaſtronomiſcher Hinſicht<lb/>
iſt Conway ebenfalls preiswürdig. Es giebt hier ei-<lb/>
nen Fiſch, deſſen eben ſo zartes, als feſtes Fleiſch äu-<lb/>
ßerſt wohlſchmeckend iſt. Er heißt <hirendition="#aq">place</hi> (Platz) ein<lb/>
recht paſſender Name, als rief er: Platz für mich,<lb/>
der beſſer iſt als ihr übrigen! Auch wünſchte ich ihm<lb/>
öfter den Ehrenplatz an meinem Tiſche einräumen zu<lb/>
können. Noch bei guter Zeit verließ ich Conway,<lb/>
über die Kettenbrücke fahrend, der das zerſtörte<lb/>
Schloß zum ehrwürdigen Stützpunkte dient. Die un-<lb/>
geheuren Ketten verlieren ſich ſo abentheuerlich in<lb/>
den felſenfeſten Thürmen, daß man das Neue kaum<lb/>
bemerken würde, wenn nicht unglücklicherweiſe gegen-<lb/>
über ein Chauſſeehaus, ebenfalls in der Form einer<lb/>
diminutiven Burg, aufgebaut worden wäre, das ſich<lb/>
wie der Harlekin der großen ausnimmt. Je mehr<lb/>
man ſich St. Aſaph nähert, je milder wird der An-<lb/>
blick des Landes. In einer faſt nicht zu überſehenden<lb/>
halbrunden Bucht beſpült das ruhige Meer frucht-<lb/>
bare Felder und Fluren, reichlich mit Städten und<lb/>
Dörfern untermengt. Alle Landbeſitzer ſcheinen hier<lb/>
dem gothiſchen Geſchmack zu huldigen. Dieſe Manier<lb/>
war ſo weit getrieben, daß ſelbſt eine Schenke an der<lb/>
Straße mit Fallthoren, Schießſcharten und <hirendition="#aq">créneaux</hi><lb/>
verſehen war, obgleich es keine andere Beſatzung als<lb/>
Hühner und Gänſe zu beſchützen gab. Hier wäre<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0159]
zigſte Sohn ſeines Vaters war, in der Chriſtenheit ein
ſeltnes Beiſpiel! Ein großes Windelkind, von einem
Storche getragen, und in altem Eichenholz geſchnitzt,
war daher auch ſo oft wie möglich als Zierrath auf
den Wänden angebracht. In gaſtronomiſcher Hinſicht
iſt Conway ebenfalls preiswürdig. Es giebt hier ei-
nen Fiſch, deſſen eben ſo zartes, als feſtes Fleiſch äu-
ßerſt wohlſchmeckend iſt. Er heißt place (Platz) ein
recht paſſender Name, als rief er: Platz für mich,
der beſſer iſt als ihr übrigen! Auch wünſchte ich ihm
öfter den Ehrenplatz an meinem Tiſche einräumen zu
können. Noch bei guter Zeit verließ ich Conway,
über die Kettenbrücke fahrend, der das zerſtörte
Schloß zum ehrwürdigen Stützpunkte dient. Die un-
geheuren Ketten verlieren ſich ſo abentheuerlich in
den felſenfeſten Thürmen, daß man das Neue kaum
bemerken würde, wenn nicht unglücklicherweiſe gegen-
über ein Chauſſeehaus, ebenfalls in der Form einer
diminutiven Burg, aufgebaut worden wäre, das ſich
wie der Harlekin der großen ausnimmt. Je mehr
man ſich St. Aſaph nähert, je milder wird der An-
blick des Landes. In einer faſt nicht zu überſehenden
halbrunden Bucht beſpült das ruhige Meer frucht-
bare Felder und Fluren, reichlich mit Städten und
Dörfern untermengt. Alle Landbeſitzer ſcheinen hier
dem gothiſchen Geſchmack zu huldigen. Dieſe Manier
war ſo weit getrieben, daß ſelbſt eine Schenke an der
Straße mit Fallthoren, Schießſcharten und créneaux
verſehen war, obgleich es keine andere Beſatzung als
Hühner und Gänſe zu beſchützen gab. Hier wäre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/159>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.