von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.werden, was soll werden?" Seele und Sinne schrien es ihr die ganze Nacht. Wie fand sie sich zurecht in dem Labyrinth ihres Lebens? Wo war der Ariadnefaden, der sie hinausführte aus der Nacht der dunklen Gewalten in das helle, reine Licht des Tages. Tränenüberströmt lag sie auf ihren Kissen. Von drunten drang Tanzmusik, von allen Seiten hauchte zärtliches Geflüster. Die Luft war wie durchsetzt mit Wollust. Was alles hatte Boris gesagt? Und worüber Margots zynisches Lächeln? Hatten sie nicht beide recht? Wozu gab uns Gott die Sinne, wenn wir sie nicht gebrauchen sollen? War's aber nicht eine tödliche Sünde, die körperliche Hingabe, ohne Seelenliebe, die körperliche Hingabe ohne "obrigkeitliche Genehmigung" der Ehe? Wo aber ist die Grenze zwischen Seele und Sinnen? Spielt nicht eins ins andere hinüber? Liebte sie Boris vielleicht ebenso mit der Seele? Verstand er sie nicht in allem? Erriet er nicht all ihre Gedanken? Aber hatte er sie nicht vielleicht verraten und ausgeliefert? Zum erstenmal dämmerte die Ahnung dieser furchtbaren Möglichkeit in ihrer werden, was soll werden?“ Seele und Sinne schrien es ihr die ganze Nacht. Wie fand sie sich zurecht in dem Labyrinth ihres Lebens? Wo war der Ariadnefaden, der sie hinausführte aus der Nacht der dunklen Gewalten in das helle, reine Licht des Tages. Tränenüberströmt lag sie auf ihren Kissen. Von drunten drang Tanzmusik, von allen Seiten hauchte zärtliches Geflüster. Die Luft war wie durchsetzt mit Wollust. Was alles hatte Boris gesagt? Und worüber Margots zynisches Lächeln? Hatten sie nicht beide recht? Wozu gab uns Gott die Sinne, wenn wir sie nicht gebrauchen sollen? War’s aber nicht eine tödliche Sünde, die körperliche Hingabe, ohne Seelenliebe, die körperliche Hingabe ohne „obrigkeitliche Genehmigung“ der Ehe? Wo aber ist die Grenze zwischen Seele und Sinnen? Spielt nicht eins ins andere hinüber? Liebte sie Boris vielleicht ebenso mit der Seele? Verstand er sie nicht in allem? Erriet er nicht all ihre Gedanken? Aber hatte er sie nicht vielleicht verraten und ausgeliefert? Zum erstenmal dämmerte die Ahnung dieser furchtbaren Möglichkeit in ihrer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="67"/> werden, was soll werden?“ Seele und Sinne schrien es ihr die ganze Nacht. Wie fand sie sich zurecht in dem Labyrinth ihres Lebens? Wo war der Ariadnefaden, der sie hinausführte aus der Nacht der dunklen Gewalten in das helle, reine Licht des Tages. Tränenüberströmt lag sie auf ihren Kissen. Von drunten drang Tanzmusik, von allen Seiten hauchte zärtliches Geflüster. Die Luft war wie durchsetzt mit Wollust. Was alles hatte Boris gesagt? Und worüber Margots zynisches Lächeln? Hatten sie nicht beide recht? Wozu gab uns Gott die Sinne, wenn wir sie nicht gebrauchen sollen? War’s aber nicht eine tödliche Sünde, die körperliche Hingabe, ohne Seelenliebe, die körperliche Hingabe ohne „obrigkeitliche Genehmigung“ der Ehe? Wo aber ist die Grenze zwischen Seele und Sinnen? Spielt nicht eins ins andere hinüber? Liebte sie Boris vielleicht ebenso mit der Seele? Verstand er sie nicht in allem? Erriet er nicht all ihre Gedanken? Aber hatte er sie nicht vielleicht verraten und ausgeliefert? Zum erstenmal dämmerte die Ahnung dieser furchtbaren Möglichkeit in ihrer </p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0066]
werden, was soll werden?“ Seele und Sinne schrien es ihr die ganze Nacht. Wie fand sie sich zurecht in dem Labyrinth ihres Lebens? Wo war der Ariadnefaden, der sie hinausführte aus der Nacht der dunklen Gewalten in das helle, reine Licht des Tages. Tränenüberströmt lag sie auf ihren Kissen. Von drunten drang Tanzmusik, von allen Seiten hauchte zärtliches Geflüster. Die Luft war wie durchsetzt mit Wollust. Was alles hatte Boris gesagt? Und worüber Margots zynisches Lächeln? Hatten sie nicht beide recht? Wozu gab uns Gott die Sinne, wenn wir sie nicht gebrauchen sollen? War’s aber nicht eine tödliche Sünde, die körperliche Hingabe, ohne Seelenliebe, die körperliche Hingabe ohne „obrigkeitliche Genehmigung“ der Ehe? Wo aber ist die Grenze zwischen Seele und Sinnen? Spielt nicht eins ins andere hinüber? Liebte sie Boris vielleicht ebenso mit der Seele? Verstand er sie nicht in allem? Erriet er nicht all ihre Gedanken? Aber hatte er sie nicht vielleicht verraten und ausgeliefert? Zum erstenmal dämmerte die Ahnung dieser furchtbaren Möglichkeit in ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/66 |
Zitationshilfe: | von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/66>, abgerufen am 16.02.2025. |