von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.und komprimierten Religion vertiefen und am Nachmittag in dem runden Saal der Dependenz ein Dutzend kleiner Hinduknaben und -mädchen beaufsichtigen. Die Mahlzeiten nahm sie mit den anderen Damen, ganz am untersten Ende sitzend. Mrs. Besant speiste allein, und niemand durfte sie bei ihrem Mahle stören. Die englischen Professoren saßen mit ihren Zöglingen in langen Reihen im Speisesaal des Hauptpalastes. Es war auch eine große Anzahl von externen Schülern im Kollege. Indra kam sich vor, als hätte nach einem wilden Sturm, in dem ihr alle Sinne zu schwinden drohten, eine hohe Welle sie plötzlich auf eine Sandbank gespien. Nun saß sie da, -- um sich das Nichts, -- und hatte sich aus diesem Nichts erst wieder neue Welten zu gründen, wenn anders sie dieses neue Leben ertragen sollte. Doch das sagt sich so leichthin, es erträgt sich so vieles. Vorläufig aber schien ihr dieses ganze Leben von einer ungeheuren Öde. Boris hatte gut sagen, sie sei stark. Sie war wohl stark im Sturm, aber da die Windstille eintrat, brach sie zusammen. Sie konnte sich kaum an Momente gleicher seelischer und komprimierten Religion vertiefen und am Nachmittag in dem runden Saal der Dependenz ein Dutzend kleiner Hinduknaben und -mädchen beaufsichtigen. Die Mahlzeiten nahm sie mit den anderen Damen, ganz am untersten Ende sitzend. Mrs. Besant speiste allein, und niemand durfte sie bei ihrem Mahle stören. Die englischen Professoren saßen mit ihren Zöglingen in langen Reihen im Speisesaal des Hauptpalastes. Es war auch eine große Anzahl von externen Schülern im Kollege. Indra kam sich vor, als hätte nach einem wilden Sturm, in dem ihr alle Sinne zu schwinden drohten, eine hohe Welle sie plötzlich auf eine Sandbank gespien. Nun saß sie da, — um sich das Nichts, — und hatte sich aus diesem Nichts erst wieder neue Welten zu gründen, wenn anders sie dieses neue Leben ertragen sollte. Doch das sagt sich so leichthin, es erträgt sich so vieles. Vorläufig aber schien ihr dieses ganze Leben von einer ungeheuren Öde. Boris hatte gut sagen, sie sei stark. Sie war wohl stark im Sturm, aber da die Windstille eintrat, brach sie zusammen. Sie konnte sich kaum an Momente gleicher seelischer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="176"/> und komprimierten Religion vertiefen und am Nachmittag in dem runden Saal der Dependenz ein Dutzend kleiner Hinduknaben und -mädchen beaufsichtigen. Die Mahlzeiten nahm sie mit den anderen Damen, ganz am untersten Ende sitzend. Mrs. Besant speiste allein, und niemand durfte sie bei ihrem Mahle stören. Die englischen Professoren saßen mit ihren Zöglingen in langen Reihen im Speisesaal des Hauptpalastes. Es war auch eine große Anzahl von externen Schülern im Kollege. Indra kam sich vor, als hätte nach einem wilden Sturm, in dem ihr alle Sinne zu schwinden drohten, eine hohe Welle sie plötzlich auf eine Sandbank gespien. Nun saß sie da, — um sich das Nichts, — und hatte sich aus diesem Nichts erst wieder neue Welten zu gründen, wenn anders sie dieses neue Leben ertragen sollte. Doch das sagt sich so leichthin, es erträgt sich so vieles. Vorläufig aber schien ihr dieses ganze Leben von einer ungeheuren Öde. Boris hatte gut sagen, sie sei stark. Sie war wohl stark im Sturm, aber da die Windstille eintrat, brach sie zusammen. Sie konnte sich kaum an Momente gleicher seelischer </p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0175]
und komprimierten Religion vertiefen und am Nachmittag in dem runden Saal der Dependenz ein Dutzend kleiner Hinduknaben und -mädchen beaufsichtigen. Die Mahlzeiten nahm sie mit den anderen Damen, ganz am untersten Ende sitzend. Mrs. Besant speiste allein, und niemand durfte sie bei ihrem Mahle stören. Die englischen Professoren saßen mit ihren Zöglingen in langen Reihen im Speisesaal des Hauptpalastes. Es war auch eine große Anzahl von externen Schülern im Kollege. Indra kam sich vor, als hätte nach einem wilden Sturm, in dem ihr alle Sinne zu schwinden drohten, eine hohe Welle sie plötzlich auf eine Sandbank gespien. Nun saß sie da, — um sich das Nichts, — und hatte sich aus diesem Nichts erst wieder neue Welten zu gründen, wenn anders sie dieses neue Leben ertragen sollte. Doch das sagt sich so leichthin, es erträgt sich so vieles. Vorläufig aber schien ihr dieses ganze Leben von einer ungeheuren Öde. Boris hatte gut sagen, sie sei stark. Sie war wohl stark im Sturm, aber da die Windstille eintrat, brach sie zusammen. Sie konnte sich kaum an Momente gleicher seelischer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/175 |
Zitationshilfe: | von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/175>, abgerufen am 17.02.2025. |