von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.dem Eingangstor zur Freudenstadt stand eine weibliche Statue, die eine Laterne hielt. -- "Wie eine Madonna", dachte Indra. In vielen Straßen standen Kirschbäume, kahl und dürr natürlich jetzt im Winter. Wie berauschend schön aber mußte das zur Kirschblüte sein. Viele Stunden wanderten sie so zu Fuß dicht an den Gittern, ihre Rickshaws fuhren leer nebenher. Indra beobachtete, daß selbst die Touristen, von dem allgemeinen Achtungstaumel angesteckt, ehrfurchtsvoller mit den Mädchen scherzten, auch die höheren Töchter, unter den Augen der Eltern, und alte Jungfern deutscher, englischer und französischer Provenienz mit diesen "Künstlerinnen" shakehands machten. Und anderen Tags brachte Brostoczicz Shiragiku in ihr "Haus". Da sah sie obenan bei den Photographien die ihre -- Shiragiku (genannt tausendjähriger Lenz) sechzig Yen. "Das habe ich durchgesetzt," flüsterte Boris, "so verbrauchst du dich nicht vor der Zeit und stehst gesellschaftlich höher." Da spielte diesmal ein Lächeln um Indras Lippen, auch wie das Lächeln der Monna Lisa. dem Eingangstor zur Freudenstadt stand eine weibliche Statue, die eine Laterne hielt. — „Wie eine Madonna“, dachte Indra. In vielen Straßen standen Kirschbäume, kahl und dürr natürlich jetzt im Winter. Wie berauschend schön aber mußte das zur Kirschblüte sein. Viele Stunden wanderten sie so zu Fuß dicht an den Gittern, ihre Rickshaws fuhren leer nebenher. Indra beobachtete, daß selbst die Touristen, von dem allgemeinen Achtungstaumel angesteckt, ehrfurchtsvoller mit den Mädchen scherzten, auch die höheren Töchter, unter den Augen der Eltern, und alte Jungfern deutscher, englischer und französischer Provenienz mit diesen „Künstlerinnen“ shakehands machten. Und anderen Tags brachte Brostoczicz Shiragiku in ihr „Haus“. Da sah sie obenan bei den Photographien die ihre — Shiragiku (genannt tausendjähriger Lenz) sechzig Yen. „Das habe ich durchgesetzt,“ flüsterte Boris, „so verbrauchst du dich nicht vor der Zeit und stehst gesellschaftlich höher.“ Da spielte diesmal ein Lächeln um Indras Lippen, auch wie das Lächeln der Monna Lisa. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="139"/> dem Eingangstor zur Freudenstadt stand eine weibliche Statue, die eine Laterne hielt. — „Wie eine Madonna“, dachte Indra. In vielen Straßen standen Kirschbäume, kahl und dürr natürlich jetzt im Winter. Wie berauschend schön aber mußte das zur Kirschblüte sein. Viele Stunden wanderten sie so zu Fuß dicht an den Gittern, ihre Rickshaws fuhren leer nebenher. Indra beobachtete, daß selbst die Touristen, von dem allgemeinen Achtungstaumel angesteckt, ehrfurchtsvoller mit den Mädchen scherzten, auch die höheren Töchter, unter den Augen der Eltern, und alte Jungfern deutscher, englischer und französischer Provenienz mit diesen „Künstlerinnen“ <hi rendition="#g">shakehands</hi> machten.</p> <p>Und anderen Tags brachte Brostoczicz Shiragiku in ihr „Haus“. Da sah sie obenan bei den Photographien die ihre — Shiragiku (genannt tausendjähriger Lenz) sechzig Yen. „Das habe ich durchgesetzt,“ flüsterte Boris, „so verbrauchst du dich nicht vor der Zeit und stehst gesellschaftlich höher.“ Da spielte diesmal ein Lächeln um Indras Lippen, auch wie das Lächeln der Monna Lisa. </p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0138]
dem Eingangstor zur Freudenstadt stand eine weibliche Statue, die eine Laterne hielt. — „Wie eine Madonna“, dachte Indra. In vielen Straßen standen Kirschbäume, kahl und dürr natürlich jetzt im Winter. Wie berauschend schön aber mußte das zur Kirschblüte sein. Viele Stunden wanderten sie so zu Fuß dicht an den Gittern, ihre Rickshaws fuhren leer nebenher. Indra beobachtete, daß selbst die Touristen, von dem allgemeinen Achtungstaumel angesteckt, ehrfurchtsvoller mit den Mädchen scherzten, auch die höheren Töchter, unter den Augen der Eltern, und alte Jungfern deutscher, englischer und französischer Provenienz mit diesen „Künstlerinnen“ shakehands machten.
Und anderen Tags brachte Brostoczicz Shiragiku in ihr „Haus“. Da sah sie obenan bei den Photographien die ihre — Shiragiku (genannt tausendjähriger Lenz) sechzig Yen. „Das habe ich durchgesetzt,“ flüsterte Boris, „so verbrauchst du dich nicht vor der Zeit und stehst gesellschaftlich höher.“ Da spielte diesmal ein Lächeln um Indras Lippen, auch wie das Lächeln der Monna Lisa.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/138 |
Zitationshilfe: | von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/138>, abgerufen am 16.02.2025. |