Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs Teuffeln zuopffern/ eine Grube zu machen/ dar-nach Blut hinein zu werffen/ und nach allem ümb die Grube herümb zu gehen/ und den bö- sen Geistern ihr Fest zu halten. Eben dieser R. lib. 1. de O- rig Muham c. 46. apud Hotting. in Histor. Orient. l. 1. c. 8. p. 300. 301. Moses Maimon schreibet auch an einem an- dern Ort/ daß Leute gefunden werden/ welche die Teuffel ehren und anbeten/ auch dafür hal- ten/ daß sie eine Bocks Gestalt an sich haben/ deßwegen sie dieselben Seirim oder Böcke zu nennen pflegen. Besiehe hievon weiter Herrn D. Mengeringen in Informat conscient. am Sontage Invocavit pag. 162. seq. verstellet sich in ei- nen Bock. (1) Hist. anim. l. 1. c. 23. Der Bock ein stin- ckend und geil Thier. Warumb aber der Teuffel sich gerne Eine
1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs Teuffeln zuopffern/ eine Grube zu machen/ dar-nach Blut hinein zu werffen/ und nach allem uͤmb die Grube heruͤmb zu gehen/ und den boͤ- ſen Geiſtern ihr Feſt zu halten. Eben dieſer R. lib. 1. de O- rig Muham c. 46. apud Hotting. in Hiſtor. Orient. l. 1. c. 8. p. 300. 301. Moſes Maimon ſchreibet auch an einem an- dern Ort/ daß Leute gefunden werden/ welche die Teuffel ehren und anbeten/ auch dafuͤr hal- ten/ daß ſie eine Bocks Geſtalt an ſich haben/ deßwegen ſie dieſelben Seirim oder Boͤcke zu nennen pflegen. Beſiehe hievon weiter Herrn D. Mengeringen in Informat conſcient. am Sontage Invocavit pag. 162. ſeq. verſtellet ſich in ei- nen Bock. (1) Hiſt. anim. l. 1. c. 23. Der Bock ein ſtin- ckend und geil Thier. Warumb aber der Teuffel ſich gerne Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="56"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs</fw><lb/> Teuffeln zuopffern/ eine Grube zu machen/ dar-<lb/> nach Blut hinein zu werffen/ und nach allem<lb/> uͤmb die Grube heruͤmb zu gehen/ und den boͤ-<lb/> ſen Geiſtern ihr Feſt zu halten. Eben dieſer <hi rendition="#aq">R.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">lib. 1. de O-<lb/> rig Muham<lb/> c. 46. apud<lb/> Hotting.<lb/> in Hiſtor.<lb/> Orient. l. 1.<lb/> c. 8. p.</hi> 300.<lb/> 301.<lb/></note><hi rendition="#aq">Moſes Maimon</hi> ſchreibet auch an einem an-<lb/> dern Ort/ daß Leute gefunden werden/ welche<lb/> die Teuffel ehren und anbeten/ auch dafuͤr hal-<lb/> ten/ daß ſie eine Bocks Geſtalt an ſich haben/<lb/> deßwegen ſie dieſelben <hi rendition="#aq">Seirim</hi> oder Boͤcke zu<lb/> nennen pflegen. Beſiehe hievon weiter Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Mengeringen <hi rendition="#aq">in Informat conſcient.</hi> am<lb/> Sontage <hi rendition="#aq">Invocavit pag. 162. ſeq.</hi></p><lb/> <note place="left">Teuffel<lb/> verſtellet<lb/> ſich in ei-<lb/> nen Bock.<lb/> (1)<lb/><hi rendition="#aq">Hiſt. anim.<lb/> l. 1. c.</hi> 23.<lb/> Der Bock<lb/> ein ſtin-<lb/> ckend und<lb/> geil Thier.<lb/></note> <p><hi rendition="#fr">Warumb aber der Teuffel ſich gerne</hi><lb/> in Bocks Geſtalt erzeiget/ kan vieleicht auß die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen geſchehen/ weil der <hi rendition="#fr">Bock ein ſtin-<lb/> ckend und geil Thier iſt/</hi> davon <hi rendition="#aq">Franzius</hi> al-<lb/> ſo ſchreibet: <hi rendition="#aq">Hirci imprimis vehementer ſunt<lb/> libidinoſi &c.</hi> das iſt/ die Boͤcke ſind uͤber alle<lb/> maſſen hefftig geil; (welches dar auß abzuneh-<lb/> men iſt/ weil ſie faſt ſtets von der ſeite ſehen und<lb/> ſchielen) ſo gar daß wann ſie andere Boͤcke<lb/> auff die Ziegen ſpringen ſehen/ in Zorn auff<lb/> dieſelben zulauffen/ und ſie herab ſtoſſen. Ja<lb/> „es iſt eine ſolche geile Brunſt in ihnen/ daß ſie<lb/> „offt mit leichtfertigen Metzen zu vermiſchen<lb/> „ſich unterſtehen. <hi rendition="#aq">Plutarchus, Cælius</hi> und<lb/> „andere erzehlen/ daß der <hi rendition="#aq">Crates</hi> von einem<lb/> „Bock ſey uͤmbgebracht worden/ weil er ſich in<lb/> „eine Ziege verliebet/ und mit derſelben in des<lb/> „Bocks Gegenwart Schande getrieben hat.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0080]
1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs
Teuffeln zuopffern/ eine Grube zu machen/ dar-
nach Blut hinein zu werffen/ und nach allem
uͤmb die Grube heruͤmb zu gehen/ und den boͤ-
ſen Geiſtern ihr Feſt zu halten. Eben dieſer R.
Moſes Maimon ſchreibet auch an einem an-
dern Ort/ daß Leute gefunden werden/ welche
die Teuffel ehren und anbeten/ auch dafuͤr hal-
ten/ daß ſie eine Bocks Geſtalt an ſich haben/
deßwegen ſie dieſelben Seirim oder Boͤcke zu
nennen pflegen. Beſiehe hievon weiter Herrn
D. Mengeringen in Informat conſcient. am
Sontage Invocavit pag. 162. ſeq.
lib. 1. de O-
rig Muham
c. 46. apud
Hotting.
in Hiſtor.
Orient. l. 1.
c. 8. p. 300.
301.
Warumb aber der Teuffel ſich gerne
in Bocks Geſtalt erzeiget/ kan vieleicht auß die-
ſer Urſachen geſchehen/ weil der Bock ein ſtin-
ckend und geil Thier iſt/ davon Franzius al-
ſo ſchreibet: Hirci imprimis vehementer ſunt
libidinoſi &c. das iſt/ die Boͤcke ſind uͤber alle
maſſen hefftig geil; (welches dar auß abzuneh-
men iſt/ weil ſie faſt ſtets von der ſeite ſehen und
ſchielen) ſo gar daß wann ſie andere Boͤcke
auff die Ziegen ſpringen ſehen/ in Zorn auff
dieſelben zulauffen/ und ſie herab ſtoſſen. Ja
„es iſt eine ſolche geile Brunſt in ihnen/ daß ſie
„offt mit leichtfertigen Metzen zu vermiſchen
„ſich unterſtehen. Plutarchus, Cælius und
„andere erzehlen/ daß der Crates von einem
„Bock ſey uͤmbgebracht worden/ weil er ſich in
„eine Ziege verliebet/ und mit derſelben in des
„Bocks Gegenwart Schande getrieben hat.
Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/80 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/80>, abgerufen am 16.02.2025. |