Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Rechtschreibung. libocus, noch ziemlich richtiger von ihnen be-kommen; als wie er itzund ist/ und von den heutigen Leuten/ (welche von den vorigen nicht herstammen/ und als das rechte Wort/ per caba- lam oder traditionem oralem, nicht auff sich gebracht und erhalten haben) außgeredet wird: Zwar am Berge oder Orte selbst/ hat man endlich wol keinen Streit und Zweyffel be- kommen können: weil es unmüglich/ daß ir- gend ein Atlas ihn auffgesacket und anders- wohin getragen hätte/ oder selbst fortgegangenLansius in consult. contr. Brit. p. 588. were/ wie es in Herefortia eine Englische Landschafft solche ambulatotios montes ge- habt/ oder sonsten von den Riesen were ver- schleudert und transponiret worden. Nur die vorigen Leute (zu welchen die Römer vie- leicht mögen gesaget haben/ Veteres migrate coloni: oder welche von andern Partheyen und Feinden vor alters seyn vertrieben wor- den etc.) sind verrücket/ und andere dafür (more coloniarum) hin geschicket worden: Solche novitii nun/ mögen damahln den rechten Namen eben desselben unsern Ber- ges nicht recht eingenommen oder gefasset ha- ben/ und da sie ihn haben sollen Bocksberg oder Hell-Bocken nennen/ haben sie (gar verkehrt und fast unkäntlich) gesprochen Brocks-Berg; doch daß dieses der rechte Nahme nicht sey/ ist (wie oben erwehnet) oh- ne Mühe oder Harenzwang/ auß dem Ptolo- maeo C v
Rechtſchreibung. libocus, noch ziemlich richtiger von ihnen be-kommen; als wie er itzund iſt/ und von den heutigen Leutẽ/ (welche von den vorigen nicht herſtam̃en/ uñ als das rechte Wort/ per caba- lam oder traditionem oralem, nicht auff ſich gebracht und eꝛhalten haben) außgeredet wiꝛd: Zwar am Berge oder Orte ſelbſt/ hat man endlich wol keinen Streit und Zweyffel be- kommen koͤnnen: weil es unmuͤglich/ daß ir- gend ein Atlas ihn auffgeſacket und anders- wohin getragen haͤtte/ oder ſelbſt fortgegangenLanſius in conſult. contr. Brit. p. 588. were/ wie es in Herefortia eine Engliſche Landſchafft ſolche ambulatotios montes ge- habt/ oder ſonſten von den Rieſen were ver- ſchleudert und transponiret worden. Nur die vorigen Leute (zu welchen die Roͤmer vie- leicht moͤgen geſaget haben/ Veteres migrate coloni: oder welche von andern Partheyen und Feinden vor alters ſeyn vertrieben wor- den ꝛc.) ſind verruͤcket/ und andere dafuͤr (more coloniarum) hin geſchicket worden: Solche novitii nun/ moͤgen damahln den rechten Namen eben deſſelben unſern Ber- ges nicht recht eingenommen oder gefaſſet ha- ben/ und da ſie ihn haben ſollen Bocksberg oder Hell-Bocken nennen/ haben ſie (gar verkehrt und faſt unkaͤntlich) geſprochen Brocks-Berg; doch daß dieſes der rechte Nahme nicht ſey/ iſt (wie oben erwehnet) oh- ne Muͤhe oder Harenzwang/ auß dem Ptolo- mæo C v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="41"/><fw place="top" type="header">Rechtſchreibung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">libocus,</hi> noch ziemlich richtiger von ihnen be-<lb/> kommen; als wie er itzund iſt/ und von den<lb/> heutigen Leutẽ/ (welche von den vorigen nicht<lb/> herſtam̃en/ uñ als das rechte Wort/ <hi rendition="#aq">per caba-<lb/> lam</hi> oder <hi rendition="#aq">traditionem oralem,</hi> nicht auff ſich<lb/> gebracht und eꝛhalten haben) außgeredet wiꝛd:<lb/> Zwar am Berge oder Orte ſelbſt/ hat man<lb/> endlich wol keinen Streit und Zweyffel be-<lb/> kommen koͤnnen: weil es unmuͤglich/ daß ir-<lb/> gend ein <hi rendition="#aq">Atlas</hi> ihn auffgeſacket und anders-<lb/> wohin getragen haͤtte/ oder ſelbſt fortgegangen<note place="right"><hi rendition="#aq">Lanſius in<lb/> conſult.<lb/> contr. Brit.<lb/> p.</hi> 588.<lb/></note><lb/> were/ wie es in <hi rendition="#aq">Herefortia</hi> eine Engliſche<lb/> Landſchafft ſolche <hi rendition="#aq">ambulatotios montes</hi> ge-<lb/> habt/ oder ſonſten von den Rieſen were ver-<lb/> ſchleudert und <hi rendition="#aq">transponiret</hi> worden. Nur<lb/> die vorigen Leute (zu welchen die Roͤmer vie-<lb/> leicht moͤgen geſaget haben/ <hi rendition="#aq">Veteres migrate<lb/> coloni:</hi> oder welche von andern Partheyen<lb/> und Feinden vor alters ſeyn vertrieben wor-<lb/> den ꝛc.) ſind verruͤcket/ und andere dafuͤr<lb/><hi rendition="#aq">(more coloniarum)</hi> hin geſchicket worden:<lb/> Solche <hi rendition="#aq">novitii</hi> nun/ moͤgen damahln den<lb/> rechten Namen eben deſſelben unſern Ber-<lb/> ges nicht recht eingenommen oder gefaſſet ha-<lb/> ben/ und da ſie ihn haben ſollen <hi rendition="#fr">Bocksberg</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Hell-Bocken</hi> nennen/ haben ſie (gar<lb/> verkehrt und faſt unkaͤntlich) geſprochen<lb/> Brocks-Berg; doch daß dieſes der rechte<lb/> Nahme nicht ſey/ iſt (wie oben erwehnet) oh-<lb/> ne Muͤhe oder Harenzwang/ auß dem <hi rendition="#aq">Ptolo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mæo</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0065]
Rechtſchreibung.
libocus, noch ziemlich richtiger von ihnen be-
kommen; als wie er itzund iſt/ und von den
heutigen Leutẽ/ (welche von den vorigen nicht
herſtam̃en/ uñ als das rechte Wort/ per caba-
lam oder traditionem oralem, nicht auff ſich
gebracht und eꝛhalten haben) außgeredet wiꝛd:
Zwar am Berge oder Orte ſelbſt/ hat man
endlich wol keinen Streit und Zweyffel be-
kommen koͤnnen: weil es unmuͤglich/ daß ir-
gend ein Atlas ihn auffgeſacket und anders-
wohin getragen haͤtte/ oder ſelbſt fortgegangen
were/ wie es in Herefortia eine Engliſche
Landſchafft ſolche ambulatotios montes ge-
habt/ oder ſonſten von den Rieſen were ver-
ſchleudert und transponiret worden. Nur
die vorigen Leute (zu welchen die Roͤmer vie-
leicht moͤgen geſaget haben/ Veteres migrate
coloni: oder welche von andern Partheyen
und Feinden vor alters ſeyn vertrieben wor-
den ꝛc.) ſind verruͤcket/ und andere dafuͤr
(more coloniarum) hin geſchicket worden:
Solche novitii nun/ moͤgen damahln den
rechten Namen eben deſſelben unſern Ber-
ges nicht recht eingenommen oder gefaſſet ha-
ben/ und da ſie ihn haben ſollen Bocksberg
oder Hell-Bocken nennen/ haben ſie (gar
verkehrt und faſt unkaͤntlich) geſprochen
Brocks-Berg; doch daß dieſes der rechte
Nahme nicht ſey/ iſt (wie oben erwehnet) oh-
ne Muͤhe oder Harenzwang/ auß dem Ptolo-
mæo
Lanſius in
conſult.
contr. Brit.
p. 588.
C v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/65 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/65>, abgerufen am 16.02.2025. |