Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 2. §. 2 Blocksbergs chen sich auch befindet Iohannes Thalius Me-dicus Northusanus, welcher in seinem Catalo- go Plantarum &c. oder Sylva Hercynia durch und durch den gantzen Tractat oben über alle Blätter schreibet. Harcynia Saxonothurin- gica, oder wie es flugs forne am übern Titul [l]. part. 1. Germ. p m. [41] (in der Franckfurtischen Edition Anno 1588) stehet Hercycinia. Diese Schrifft sage ich ist unrecht/ und alleweile von Zeilern refuti- ret/ wenn er folgender massen redet: Gegen der Graffschafft Mansfeld/ giebet es ziemlich Holtz/ so man am Hartze nennet. Die alten Teutschen werden ihn sonders Zweyffel ther Hartzewald genandt haben. Daher theils der Scribenten das Wort Hercinia nicht/ wie die andern mit einen y schreiben. Bey etlichen wird auch Harcinia von dem Teutschen Wort Hartz genandt. Behält also besagter Hertzwald noch an diesem Ort Blocks- berg hat heutiges Tages nichtmehr seinen al- ten Namen den alten teutschen Nahmen. etc. Biß hie- her des Herrn Zeilers Zeilen. Worauß einer subsumiren möchte und sagen/ wie der Hartzwald annoch itzo bey seinen Anwohnern den rechten eigentlichen Namen behalten hat/ also ist denn auch kein Zweyffel an des Blocksberges Nahmen/ daß der auch nicht also solte für alters gewesen seyn/ als wie er heut üm den Berg herum von den Leuten/ nach Herrn Zeilern (da er an angezogenen Orte saget: Den die
1. Theil. Cap. 2. §. 2 Blocksbergs chen ſich auch befindet Iohannes Thalius Me-dicus Northuſanus, welcher in ſeinem Catalo- go Plantarum &c. oder Sylva Hercynia durch und durch den gantzen Tractat oben uͤber alle Blaͤtter ſchreibet. Harcynia Saxonothurin- gica, oder wie es flugs forne am uͤbern Titul [l]. part. 1. Germ. p m. [41] (in der Franckfurtiſchen Edition Anno 1588) ſtehet Hercycinia. Dieſe Schrifft ſage ich iſt unrecht/ und alleweile von Zeilern refuti- ret/ wenn er folgender maſſen redet: Gegen der Graffſchafft Mansfeld/ giebet es ziemlich Holtz/ ſo man am Hartze nennet. Die alten Teutſchen werden ihn ſonders Zweyffel ther Hartzewald genandt haben. Daher theils der Scribenten das Wort Hercinia nicht/ wie die andern mit einen y ſchreiben. Bey etlichen wird auch Harcinia von dem Teutſchen Wort Hartz genandt. Behaͤlt alſo beſagter Hertzwald noch an dieſem Ort Blocks- berg hat heutiges Tages nichtmehr ſeinen al- ten Namen den alten teutſchen Nahmen. ꝛc. Biß hie- her des Herrn Zeilers Zeilen. Worauß einer ſubſumiren moͤchte und ſagen/ wie der Hartzwald annoch itzo bey ſeinẽ Anwohnern den rechten eigentlichen Namen behalten hat/ alſo iſt denn auch kein Zweyffel an des Blocksberges Nahmen/ daß der auch nicht alſo ſolte fuͤr alters geweſẽ ſeyn/ als wie er heut uͤm den Berg heꝛum von den Leutẽ/ nach Herrn Zeilern (da er an angezogenen Oꝛte ſaget: Den die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="38"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2. §. 2 Blocksbergs</fw><lb/> chen ſich auch befindet <hi rendition="#aq">Iohannes Thalius Me-<lb/> dicus Northuſanus,</hi> welcher in ſeinem <hi rendition="#aq">Catalo-<lb/> go Plantarum &c.</hi> oder <hi rendition="#aq">Sylva Hercynia</hi> durch<lb/> und durch den gantzen Tractat oben uͤber alle<lb/> Blaͤtter ſchreibet. <hi rendition="#aq">Harcynia Saxonothurin-<lb/> gica,</hi> oder wie es flugs forne am uͤbern Titul<lb/><note place="left"><supplied>l</supplied>. <hi rendition="#aq">part. 1.<lb/> Germ. p m.</hi><lb/><supplied>41</supplied><lb/></note>(in der Franckfurtiſchen <hi rendition="#aq">Edition</hi> Anno 1588)<lb/> ſtehet <hi rendition="#aq">Hercycinia.</hi> Dieſe Schrifft ſage ich<lb/> iſt unrecht/ und alleweile von <hi rendition="#fr">Zeilern</hi> <hi rendition="#aq">refuti-</hi><lb/> ret/ wenn er folgender maſſen redet: Gegen der<lb/> Graffſchafft Mansfeld/ giebet es ziemlich<lb/> Holtz/ ſo man am Hartze nennet. Die alten<lb/> Teutſchen werden ihn ſonders Zweyffel<lb/><hi rendition="#fr">ther Hartzewald</hi> genandt haben. Daher<lb/> theils der <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> das Wort <hi rendition="#aq">Hercinia</hi><lb/> nicht/ wie die andern mit einen <hi rendition="#aq">y</hi> ſchreiben.<lb/> Bey etlichen wird auch <hi rendition="#aq">Harcinia</hi> von dem<lb/> Teutſchen Wort Hartz genandt. Behaͤlt<lb/> alſo beſagter Hertzwald noch an dieſem Ort<lb/><note place="left">Blocks-<lb/> berg hat<lb/> heutiges<lb/> Tages<lb/> nichtmehr<lb/> ſeinen al-<lb/> ten Namen<lb/></note>den alten teutſchen Nahmen. ꝛc. <hi rendition="#fr">Biß hie-<lb/> her des Herrn Zeilers Zeilen.</hi> Worauß<lb/> einer <hi rendition="#aq">ſubſumiren</hi> moͤchte und ſagen/ wie der<lb/><hi rendition="#fr">Hartzwald</hi> annoch itzo bey ſeinẽ Anwohnern<lb/> den rechten eigentlichen Namen behalten hat/<lb/> alſo iſt denn auch kein Zweyffel an des<lb/><hi rendition="#fr">Blocksberges</hi> Nahmen/ daß der auch nicht<lb/> alſo ſolte fuͤr alters geweſẽ ſeyn/ als wie er heut<lb/> uͤm den Berg heꝛum von den Leutẽ/ nach Herrn<lb/> Zeilern (da er an angezogenen Oꝛte ſaget: Den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0062]
1. Theil. Cap. 2. §. 2 Blocksbergs
chen ſich auch befindet Iohannes Thalius Me-
dicus Northuſanus, welcher in ſeinem Catalo-
go Plantarum &c. oder Sylva Hercynia durch
und durch den gantzen Tractat oben uͤber alle
Blaͤtter ſchreibet. Harcynia Saxonothurin-
gica, oder wie es flugs forne am uͤbern Titul
(in der Franckfurtiſchen Edition Anno 1588)
ſtehet Hercycinia. Dieſe Schrifft ſage ich
iſt unrecht/ und alleweile von Zeilern refuti-
ret/ wenn er folgender maſſen redet: Gegen der
Graffſchafft Mansfeld/ giebet es ziemlich
Holtz/ ſo man am Hartze nennet. Die alten
Teutſchen werden ihn ſonders Zweyffel
ther Hartzewald genandt haben. Daher
theils der Scribenten das Wort Hercinia
nicht/ wie die andern mit einen y ſchreiben.
Bey etlichen wird auch Harcinia von dem
Teutſchen Wort Hartz genandt. Behaͤlt
alſo beſagter Hertzwald noch an dieſem Ort
den alten teutſchen Nahmen. ꝛc. Biß hie-
her des Herrn Zeilers Zeilen. Worauß
einer ſubſumiren moͤchte und ſagen/ wie der
Hartzwald annoch itzo bey ſeinẽ Anwohnern
den rechten eigentlichen Namen behalten hat/
alſo iſt denn auch kein Zweyffel an des
Blocksberges Nahmen/ daß der auch nicht
alſo ſolte fuͤr alters geweſẽ ſeyn/ als wie er heut
uͤm den Berg heꝛum von den Leutẽ/ nach Herrn
Zeilern (da er an angezogenen Oꝛte ſaget: Den
die
l. part. 1.
Germ. p m.
41
Blocks-
berg hat
heutiges
Tages
nichtmehr
ſeinen al-
ten Namen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/62 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/62>, abgerufen am 16.02.2025. |