Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Rechtschreibung. gravissimis argumentis ostendi potest. Biß-Beschrei-bung des Teutsch- landes l. 5. part. 1. p. m. 141. hieher Cluverius, dessen Meynung/ auff ihn/ auch erzehlet Zeiler. Auß diesem erhellet al- so/ daß er nicht Blocksberg heisse von den accolis antiquis Bructeris, wie Johann Rawe vermeynet. Ja es fehlet auch weiter/Cap. 11. de German. p. m. 347. daß er gar miteinander könne Brocks-Berg geschrieben und genennet werden/ der vieleicht in der Welt nicht mag gefunden werden. Ein anders ist zwar Rockersberg/ dessen Taub-In Eclog. 5. Virgilii p. 56. col. 1. a mannus gedencket/ mit diesen ins Teutsche übersetzten Worten: Von C. Gesnero wird ver- meldet/ daß in Teutsch-Lande keine Heuschrecken zu haben seyn; Es sollen aber derselben gefunden werden auff dem Berge Concordiae (od Ro-Rockers- berg. ckersberge) und werden insgemein genennet Brachvögel von den Monat/ darinnen sie singen. Es bleibet noch einmal darbey/ daß so wol chen/ C iij
Rechtſchreibung. graviſſimis argumentis oſtendi poteſt. Biß-Beſchrei-bung des Teutſch- landes l. 5. part. 1. p. m. 141. hieher Cluverius, deſſen Meynung/ auff ihn/ auch erzehlet Zeiler. Auß dieſem erhellet al- ſo/ daß er nicht Blocksberg heiſſe von den accolis antiquis Bructeris, wie Johann Rawe vermeynet. Ja es fehlet auch weiter/Cap. 11. de German. p. m. 347. daß er gar miteinander koͤnne Brocks-Berg geſchrieben und genennet werden/ der vieleicht in der Welt nicht mag gefunden werden. Ein anders iſt zwar Rockersberg/ deſſen Taub-In Eclog. 5. Virgilii p. 56. col. 1. a mannus gedencket/ mit dieſen ins Teutſche uͤberſetzten Worten: Von C. Geſnero wird ver- meldet/ daß in Teutſch-Lande keine Heuſchreckẽ zu haben ſeyn; Es ſollen aber derſelbẽ gefunden werden auff dem Berge Concordiæ (oď Ro-Rockers- berg. ckersberge) und werdẽ insgemein genennet Brachvoͤgel von dẽ Monat/ dariñen ſie ſingẽ. Es bleibet noch einmal darbey/ daß ſo wol chen/ C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="37"/><fw place="top" type="header">Rechtſchreibung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">graviſſimis argumentis oſtendi poteſt.</hi> Biß-<note place="right">Beſchrei-<lb/> bung des<lb/> Teutſch-<lb/> landes <hi rendition="#aq">l. 5.<lb/> part. 1. p. m.</hi><lb/> 141.<lb/></note><lb/> hieher <hi rendition="#aq">Cluverius,</hi> deſſen Meynung/ auff<lb/> ihn/ auch erzehlet Zeiler. Auß dieſem erhellet al-<lb/> ſo/ daß er nicht <hi rendition="#fr">Blocksberg heiſſe von den</hi><lb/><hi rendition="#aq">accolis antiquis Bructeris,</hi> wie Johann<lb/> Rawe vermeynet. Ja es fehlet auch weiter/<note place="right"><hi rendition="#aq">Cap. 11. de<lb/> German.<lb/> p. m.</hi> 347.<lb/></note><lb/> daß er gar miteinander koͤnne Brocks-Berg<lb/> geſchrieben und genennet werden/ der vieleicht<lb/> in der Welt nicht mag gefunden werden. Ein<lb/> anders iſt zwar <hi rendition="#fr">Rockersberg/</hi> deſſen <hi rendition="#aq">Taub-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In Eclog. 5.<lb/> Virgilii p.<lb/> 56. col. 1. a</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">mannus</hi> gedencket/ mit dieſen ins Teutſche<lb/> uͤberſetzten Worten: Von <hi rendition="#aq">C. Geſnero</hi> wird ver-<lb/> meldet/ daß in Teutſch-Lande keine Heuſchreckẽ<lb/> zu haben ſeyn; Es ſollen aber derſelbẽ gefunden<lb/> werden auff dem Berge <hi rendition="#aq">Concordiæ</hi> (oď Ro-<note place="right">Rockers-<lb/> berg.<lb/></note><lb/> ckersberge) und werdẽ insgemein genennet<lb/> Brachvoͤgel von dẽ Monat/ dariñen ſie ſingẽ.</p><lb/> <p>Es bleibet noch einmal darbey/ daß ſo wol<lb/> die Beywohner des Berges als andere Auß-<lb/> laͤnder in Teutſchland des Berges Nahmen<lb/> mehr unrecht heutiges Tages außreden/ als<lb/> es vor dieſem der <hi rendition="#aq">Ptolomæus</hi> im Schreiben<lb/><hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret hat. Solches beweiſe ich erſtlich<lb/> mit einem andern Exempel/ und zwar flugs<lb/> auß der Naͤchte oder Nachbarſchafft des Ber-<lb/> ges geborget/ nemlich mit dem Walde oder<note place="right"><hi rendition="#aq">Hercynia</hi><lb/> ob es alſo<lb/> recht ge-<lb/> ſchreiben<lb/> werde<supplied>.</supplied><lb/></note><lb/> Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HERCYNIA;</hi></hi> ſolches ſage ich wird<lb/> von den Gelahrten unrecht geſchrieben <hi rendition="#aq">Her-<lb/> cynia</hi> mit einem <hi rendition="#aq">y,</hi> ob ſie ſchon daheruͤmb woh-<lb/> nen/ und darneben gelahrt ſeyn/ unter wel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0061]
Rechtſchreibung.
graviſſimis argumentis oſtendi poteſt. Biß-
hieher Cluverius, deſſen Meynung/ auff
ihn/ auch erzehlet Zeiler. Auß dieſem erhellet al-
ſo/ daß er nicht Blocksberg heiſſe von den
accolis antiquis Bructeris, wie Johann
Rawe vermeynet. Ja es fehlet auch weiter/
daß er gar miteinander koͤnne Brocks-Berg
geſchrieben und genennet werden/ der vieleicht
in der Welt nicht mag gefunden werden. Ein
anders iſt zwar Rockersberg/ deſſen Taub-
mannus gedencket/ mit dieſen ins Teutſche
uͤberſetzten Worten: Von C. Geſnero wird ver-
meldet/ daß in Teutſch-Lande keine Heuſchreckẽ
zu haben ſeyn; Es ſollen aber derſelbẽ gefunden
werden auff dem Berge Concordiæ (oď Ro-
ckersberge) und werdẽ insgemein genennet
Brachvoͤgel von dẽ Monat/ dariñen ſie ſingẽ.
Beſchrei-
bung des
Teutſch-
landes l. 5.
part. 1. p. m.
141.
Cap. 11. de
German.
p. m. 347.
In Eclog. 5.
Virgilii p.
56. col. 1. a
Rockers-
berg.
Es bleibet noch einmal darbey/ daß ſo wol
die Beywohner des Berges als andere Auß-
laͤnder in Teutſchland des Berges Nahmen
mehr unrecht heutiges Tages außreden/ als
es vor dieſem der Ptolomæus im Schreiben
exprimiret hat. Solches beweiſe ich erſtlich
mit einem andern Exempel/ und zwar flugs
auß der Naͤchte oder Nachbarſchafft des Ber-
ges geborget/ nemlich mit dem Walde oder
Worte HERCYNIA; ſolches ſage ich wird
von den Gelahrten unrecht geſchrieben Her-
cynia mit einem y, ob ſie ſchon daheruͤmb woh-
nen/ und darneben gelahrt ſeyn/ unter wel-
chen/
Hercynia
ob es alſo
recht ge-
ſchreiben
werde.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/61 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/61>, abgerufen am 16.02.2025. |